Der Agriturismo Turina ist ein guter Ausgangspunkt für einen erholsamen Urlaub in engem Kontakt mit der Natur und mit zahlreichen sportlichen und kulturellen Aktivitäten. Die Umgebung ist die bezaubernde Landschaft um Bricherasio,... fortsetzen
Ich kam zu der Gelegenheit ein Fußballspiel von Juventus Turin im Stadio delle Alpi zu sehen, da mein Freund ein eingefleischter Milan Fan ist und wir deshalb nach Turin fahren mussten, um das spiel „Juve – Milan“ zu sehen. Wir gingen schon... fortsetzen
Turin ist neben Mailand eines der industriell stärksten Zentren in Italien und liegt im Norden Italiens. Die Wirtschaft hat in der Nachkriegszeit einen enormen Wachstum erlebt und vor allem in der Automobilindustrie punkten können. Fiat (Fabbrica... fortsetzen
Einige Sehenswürdigkeiten in Turin sind bekannter als man denkt. Zum Beispiel die „Mole Antonelliana“ - jeder wird nun denken: Bekannt?? Aber ja, wer schon einmal in Italien war und die 2-Cent Münze betrachtet hat, sieht das Wahrzeichen Turins ganz... fortsetzen
Der Königliche Palast befindet sich in dem Herzen der Stadt, auf dem Castello Platz, von welchem die wichtigsten Arterien der Altstadt ausgehen. Das Gebäude bis 1859 Sitz von den Königen von Sardinien, und bis 1865 der von dem König Italiens, Victor... fortsetzen
Die heutige Kirche der SS. Annunziata ist eine neue Kirche, die in zwanzig Jahren, zwischen 1915 und 1935 erbaut wurde, in neubarockem Stil, von Giuseppe Gallo. Mit der Abschaffung der antiken Kirche, welche Werk von Carlo Morello war (ein... fortsetzen
Die Kirche der Großen Mutter Gottes ist zur Ehre des piemontesischen Königs Victor Emanuel I erbaut, nachdem er von dem Wiener Kongress, nach dem Fall Napoleons nach Turin zurückkehrte. Die Kirche erhebt sich am rechten Po-Ufer und an seinem... fortsetzen
Der Savoyenfürst Emanuel Filibert kämpfte gegen die Franzosen 1577, zusammen mit seinem Cousin Philipp II von Spanien. Am Vorabend der Schlacht von San Quintino - was auf dem Tag des hl. Lorenz fiel, am 10 August – schworen die beiden, im Fall des... fortsetzen
Die Legende erzählt, dass der Savoya-Fürst Viktor Amadeus II und der Prinz von Carignano, Eugen von Savoyen beobachteten von diesem Hügel, wie die Franzosen-Spanier Turin besaßen. Viktor Amadeus hat sich auf seine Knien geworfen und betete vor der... fortsetzen
Der Carignano-Palast beherbergt heute unter anderem das Nationalmuseum des Italienischen Risorgimento. Emanuel Filibert der Stumme, Sohn von Tommaso di Carignano hat den theatiner Mönch, Architekt und Mathematiker Guarino Guraini beauftragt, einen... fortsetzen
In der Römerzeit hieß es Porta Principalis Sinsitra und ist in der Gründungszeit der römischen Stadt gebaut worden, zwischen den I.vorchristlichen und I. nachchristlichen Jh. Heute sehen wir ein Gebäude mit zwei sechzehn-eckigen Türmen und einem... fortsetzen
Die Savoyen besaßen bereits im 18. Jh. eine Sammlung von ägyptischen Antiquitäten, zu dieser kamen dann die Statuen, die Vitaliano Donati, der Gesandte in Ägypten von Karl Emanuel III. 1824 Carlo Felice erwarb die aus ca. 8000 Stücken bestehende... fortsetzen
Der Turm befindet sich in der Altstadt von Turin und bekam seinen Namen von seinem Erbauer, dem Architekten Alessandro Antonelli. Der Bau der Mole begann 1863, wo früher ein Bastion der Stadtmauer stand, die von Napoleon abgerissen worden ist.... fortsetzen
In dieser erster Periode seiner Geschichte war der Palast ein römisches Stadttor, das Porta Fibellona, in Richtung des Flusses Po. Auf dieser Zeit gehen die Resten der zwei Türme zurück, die in die Barockfassade einverleibt sind. Im 13. Jh. der... fortsetzen
Dieses Heiligtum ist die Patronin des Erzbistumes und ihre Ursprünge gehen auf sehr antike Zeiten zurück. Laut der Tradition der „Urbischof“ Hl. Maximus ließ an der antiken Stadtmauer die erste Marienkirche errichten, deren Überreste an dem... fortsetzen
Nachdem der erstgeborene Sohn Francesco Giacinto der Savoyen von der Madama Reale Maria Christina von Frankreich verstorben war, beschoss sie, eine grandiose Kirche für seine Erinnerung zu errichten. Die Bauarbeiten begannen 1639, anfangs unter der... fortsetzen
Die Bauarbeiten sind 1619 angefangen, nach der Anordnung von Karl Emanuel I von Savoyen und ist an dem hl. Karl Borromäer gewidmet, der von Mailand nach Turin gepilgert hat, zu Fuß, um vor dem heiligen Grabtuch zu beten. Die heutige Fassade geht... fortsetzen
Das antike Schloss, was bevor viele Adelsfamilien beherbergte, ist von Emanuel Filibert von Savoyen aufgekauft worden. Verdankt sein heutiges Aussehen einer Madama Reale, der junge Maria Christina von Bourbon-Frankreich, der Gattin von Victor... fortsetzen
Gianni Agnelli ist eine ganz besondere Persönlichkeit, die in sich zwei gegensätzlich vorkommende Welten vereint. Die „antike“, elegante und raffinierte der piemontesischer Aristokratie, Liebhaber der Künste und die „moderne“, von kapitalistischem,... fortsetzen
Kontakte
Bedingungen
Fragen Sie Geschäftsinformationen über unsere Online-Dienste direkt an unsere Experten.
Oder rufen Sie uns an
von montag bis freitag
von 9.00 bis 13.00 Uhr
von 14.00 bis 18.00 Uhr