Antiquarium del Seminario Vescovile
Nola
(4 Km)
Das Antiquarium des Bischofsseminars befindet sich im Palast aus dem 18. Jahrhundert im Zentrum von Nola. Im Inneren befinden sich Funde, die bei Ausgrabungen in Cimitile gefunden wurden, und Objekte aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. und der römischen Kaiserzeit. Der wichtigste Fund wird durch den „Cippus Abellanus“ repräsentiert, der die Regulierung der heiligen Länder des Herkulesheiligtums definiert hat.
Museo Storico Archeologico di Nola
Nola
(5 Km)
Das Historische Archäologische Museum von Nola befindet sich in dem Gebäude, in dem sich das Canosser-Kloster zum ersten Mal befand. Nach der Restaurierung, die auf Geheiß von der Stadtverwaltung durchgeführt wurde, wurde ein Ausstellungspfad der antiken Stadt Nola integriert. Die Inszenierung findet fünfmal statt, von den Ursprüngen: 8. bis 7. Jahrhundert v. Chr. bis zur Herrschaft Roms im antiken Kampanien. Ein besonderer Raum ist der Vorgeschichte gewidmet, der die Bewohner der Bronzezeit dokumentiert, die durch den vesuanischen Ausbruch begraben wurden.
Museo Etnomusicale I Gigli
Nola
(5 Km)
Das Ethnomusikalische Museum „I Gigli“ wurde im Jahr 2000 gegründet, um das Wissen über den ethnomusikalischen Aspekt des Festivals der Lilien von Nola und Süditalien zu schützen und zu fördern. Der Austragungsort des Museums befindet sich an dem Ort, an dem die alten Feierlichkeiten zum Fest des Heiligen und der alten Volkstradition begannen, ein Ort, der den Nolanern sehr am Herzen liegt.
Museo Diocesano
Nola
(5 Km)
Im Museum gibt es Meisterwerke der Kunst aus dem zwölften und neunzehnten Jahrhundert. Das Museum erzählt die tausendjährige Geschichte der Diözese Nola. Der Raum, den das Museum Ausstellungen widmet, ist in verschiedene Umgebungen unterteilt. Die Sammlungen umfassen kostbares Silber, heilige Gewänder usw. Im Museum gibt es einen Abschnitt, der alte Texte und Codes des Historischen Archivs der Diözese bewahrt.
Antiquarium
Avella
(6 Km)
Das Antiquarium wurde 1996 gegründet. Es zeigt viele Funde, die im archäologischen Gebiet des Clanis-Tals gefunden wurden. Die Objekte sind nach einem chronologischen System in vier Räumen verteilt. Keramik, Bestattungskits und alles andere gehören zu einer Zeit von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit.
Castello di Avella Diroccato
Avella
(7 Km)
Der monumentale Komplex des Castello di Avella befindet sich auf einem Hügel mit steilen Seiten auf der rechten Seite des Flusses Clanis. Die Spitze des Hügels ist von den Strukturen der Festung besetzt, die von der Größe eines zylindrischen Turms auf einer abgeschnittenen konischen Basis dominiert werden, die mit den imposanten Strukturen des Donjon verschweißt ist. Einige 1987 durchgeführte Sondierungsaufsätze legten das Datum ihrer Anlage auf die normannische Zeit (XI-XII Jahrhundert) fest und unterstrichen die Existenz von Renovierungsarbeiten im 13. Jahrhundert.
Convento di Sant'Angelo in Palco
Casamarciano
(4 Km)
Das Kloster Sant'Angelo in Palco wurde Mitte des 400 in Erinnerung an den Erzengel St. Michael erbaut. Das alte Gebäude war gotisch, aber nach einigen Restaurationen wurde das Gebäude in den gotischen Refektorienstil umgebaut. Im Inneren befindet sich das Wappen der Familie Orsini und Fresken, die das Leben Jesu darstellen.
Porta di Fellino
Lauro
(5 Km)
Die Tür von Fellino befindet sich in der Gemeinde Lauro. Die Tür wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1789 wurde das Gebäude restauriert und die Uhr wurde hinzugefügt. Das Gebäude wurde aus weißem Stein mit viereckigen Säulen gebaut und die Uhr befindet sich in der Mitte.
Castello Lancellotti
Lauro
(5 Km)
Die ersten Quellen dokumentieren die Existenz des Schlosses von Lancellotti um 976. Dieser lombard-römische Bau wurde 1799 von den Franzosen in Brand gesteckt und dann von Filippo Massimo Lancellotti, von dem er seinen Namen erhielt, wieder aufgebaut. Eine Besonderheit des Schlosses ist die Tatsache, dass es einen geheimen Garten hat. Es ist derzeit in ausgezeichnetem Zustand.
Parrocchia San Michele
Palma Campania
(4 Km)
Die Kirche St. Michael des Erzengels ist Teil einer viel größeren Struktur, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Hier wird der Beschützer der Stadt Palma, nämlich San Biagio, verehrt.
Anfiteatro Romano
Nola
(6 Km)
Das römische Amphitheater von Nola wurde im ersten Jahrhundert vor Christus erbaut und auch als „Brick Amphitheater“ bezeichnet. Es befindet sich in der Nähe der republikanischen Mauern der antiken Stadt und während der Ausgrabungen im zwanzigsten Jahrhundert kamen sechs Kalksteinsäulen, die mit Szenen von Trophäen und Waffen geschmückt waren, ans Licht.
Chiesa matrice di Striano - Parrocchia di San Giovanni Battista
Striano
(10 Km)
Die Mutterkirche San Giovanni Battista ist der Hauptort der katholischen Pfarrgemeinde von Striano in der Provinz Neapel in der Diözese Nocera Inferior-Sarno. Die Heimat der Meistergemeinde auf der zentralen Piazza IV Novembre, repräsentiert das historische und religiöse Herz der Stadt. Die Gründung der Kirche San Giovanni geht auf das Mittelalter zurück. Die Blase des Erzbischofs von Salerno Alfano I. von 1066 zeigt die Grenzen der Diözese Sarno und der Gemeinden, die seiner Zuständigkeit unterstehen, einschließlich Striano.
Porta Civica di San Nicola
Striano
(10 Km)
Im Besitz der Gemeinde Striano und durch das Gesetz 1/6/1939 n. 1089 gebunden, befindet sich der Arch von San Nicola in der Via Palma und ist die einzige erhaltene Tür der Stadtmauern, die das alte Dorf umschlossen. Letzteres stammt aus dem Mittelalter und wird mit isoliertem Mauerwerk präsentiert, gemischt mit Sarno-Stein und vesuanischer Steinbasis, etwa 8,50 Meter hoch, einschließlich Zinnen, mit rund 4,20 Metern Breite. Es wurde in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts unter den Orsini, Grafen von Nola, errichtet, als das Dorf von Mauern umgeben und mit zwei Zugangstüren ausgestattet war.