Mauern, Türme und Tore Torre dei Lamberti Der Torre dei Lamberti befindet sich auf der Piazza delle Erbe und hat seinen Namen von der gleichnamigen Familie, die 1172 mit dem Bau begann.
Mauern, Türme und Tore Torre della Catena Der Kettenturm wurde im vierzehnten Jahrhundert als Militär- und Verteidigungsgebäude von Verona erbaut. Sein Name beruht auf der Tatsache, dass seine Konstruktion durchgeführt wurde, um eine Kette einzuhaken, die die beiden Ufer der Etsch verband und schloss. Neben der Verteidigungsaufgabe wurde die Struktur auch für die Zollkontrolle der in die Stadt Verona eintretenden Waren genutzt. Der Turm erhielt auch seinen Namen Porta Catena, die sich in der Nähe und am rechten Ufer der Etsch befand.
Mauern, Türme und Tore Forte San Mattia Das Forte San Mattia liegt in der hügeligen Gegend mit Blick auf die Stadt Verona zwischen dem Tal Avesa und Valdonega. Es wurde 1843 in der Kirche San Mattia erbaut, von der es seinen Namen hat und Teil der Habsburger Befestigungsanlagen von Verona ist. Es hat eine unregelmäßige Form mit einem artikulierten planimetrischen System, in dem die Garnisonen geschützt waren, aber seine Struktur wurde auch für Artillerie verwendet.
Mauern, Türme und Tore Porta Palio Diese Tür wurde auch von Michele Sanmicheli entworfen, diesmal genau um die Bedeutung des alten Postojna Way zu feiern. Sein Name ist mit einem traditionellen Palio verbunden, bei dem die Tür geöffnet wurde.
Mauern, Türme und Tore Porta Nuova Monumentales Tor zur Stadt aus dem Süden, das in der ersten Hälfte des 500 vom berühmten Architekten Michele Sanmicheli entworfen wurde
Mauern, Türme und Tore Porta Vescovo Die ursprüngliche mittelalterliche Tür wurde durch eine Tür aus dem 16. Jahrhundert ersetzt, die dann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter österreichischer Herrschaft vergrößert wurde.
Mauern, Türme und Tore Porta San Zeno Die Tür wurde 1542 gebaut, um Verona vor den Angriffen der Lombardei zu schützen.
Mauern, Türme und Tore Porta del Palio Das Palio-Tor wurde zwischen 1550 und 1561 nach der architektonischen Anordnung von Michele Sanmicheli gebaut. Die rechteckige Struktur besteht aus einer zentralen Eingangshalle, in der die Hauptfassade die Terrassen des römischen Theaters von Verona übernimmt. Die Artikulation von vier Säulenpaaren, die sehr weit voneinander entfernt sind, bildet die drei Hauptspannweiten, in denen sich die Türen befinden. Das Gewand hat Elemente aus veronesischem Tuffstein und besteht aus Halbsäulen dorischer Ordnung.
Mauern, Türme und Tore Porta dei Borsari Das Borsari-Tor wurde im ersten Jahrhundert nach Christus erbaut, aber sicherlich ging ihm eine weitere alte Tür aus dem ersten Jahrhundert vor Christus. Während der Römerzeit war es unter dem Namen Porta Iovia bekannt, weil ein nahe gelegener Tempel vorhanden war, der Jupiter Lustrale geweiht war. Der aktuelle Name bezieht sich auf die Bursaris, daher wurden sie die Soldaten genannt, die die Pflicht erhielten. Die rechteckige Struktur bestand aus dem vorderen Loch.
Mauern, Türme und Tore Porta Catena Dieser Eingang hieß Fura und stammt aus dem zwölften Jahrhundert, das sowohl im 16. Jahrhundert in der venezianischen Zeit als auch im 19. Jahrhundert von den Österreichern umgebaut wurde
Mauern, Türme und Tore Porta Leoni (Porta San Fermo) Das Leoni-Tor wurde im republikanischen Zeitalter auf Geheiß der vier Viri aufgezogen, die in der Epigraph erwähnt werden, die in der Feder erhalten sind. Im Mittelalter war es wegen seiner Nähe zur gleichnamigen Kirche auch als Porta San Fermo bekannt. Ab dem fünfzehnten Jahrhundert hieß es Lions aufgrund des Vorhandenseins eines römischen Sarkophags, der sich in der Nähe befand und aus zwei Löwen bestand. Anfangs bestand die Tür aus zwei Terrakotta-Fassaden und erst im kaiserlichen Zeitalter wurde der Marmorteil angehoben.
Mauern, Türme und Tore Porta Vittoria Das Vittoria-Tor wurde zwischen 1287 und 1289 auf Geheiß von Alberto I della Scala gebaut und verdankt seinen Namen dem Gedenken an den Sieg von Cangrande II della Scala über seinen Halbbruder Fregnano. Die Struktur zeigt den neoklassizistischen Stil und wurde mit nur einem Bogen mit doppelten dorischen Pilastern versehen. Später wurde die Tür geschlossen, aber auf Befehl von Marschall Radetzky wurde sie 1829 wiedereröffnet, um den Übergang zum Monumentalen Friedhof von Verona zu ermöglichen.
Mauern, Türme und Tore Porta Leona Die Tür sollte Porta Borsari ähnlich sein, ausgestattet mit einer eleganten Loggia. Es stellt den Geburtsakt von Roman Verona dar, weil es eine Inschrift 49 n. Chr. an der ältesten Ziegeltür bewahrt.
Mauern, Türme und Tore Torre Abbaziale di San Zeno Der Abteiturm von San Zeno wurde um das zwölfte und dreizehnte Jahrhundert neben der gleichnamigen Abtei aufgezogen. Die Struktur aus stilliertem Backstein ist ein prominentes architektonisches Werk und beherbergt auch zahlreiche und wertvolle Gemälde, wie die Wand des Turms, in der der Schauplatz einer Prozession verschiedener Völker dargestellt wird, die dem Souverän Tribut zollen wird.
Mauern, Türme und Tore Torre del Gardello Der Gardello-Turm wurde in der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts aufgestellt und 1370 restauriert, wobei die von Maestro Jacopo geschaffene Glocke hinzugefügt wurde. Letzteres zeichnet sich durch die Bilder von San Zeno Pescatore und dem Wappen von Scaliger aus, aber seine Besonderheit ist eine Glockenuhr, die sich als erste öffentliche Uhr in Verona herausstellt.
Mauern, Türme und Tore Forte Lugagnano Fort Lugagnano wurde zwischen 1860 und 1861 gebaut. Anfangs hieß es Werk Kronprins Rudolf, Erzherzog Rodolf von Habsburg. Im zentralen Teil der Struktur befand sich das reduzierte, in dem die Garnisonunterstände willkommen geheißen wurden. Die Artillerie-Kampfstationen wurden stattdessen durch Querstreben geschützt.