Verona
Die hier ausgestellte Modelle und Apparate – wie das Telegraph und die erste telegraphischen Vermittler – sind aus der privaten Kollektion von Alberto Chiantera gewählt worden, sowie auch der große Funkeninduktor von Ruhmkorff. Die Kollektion ist... fortsetzen
Die Kollektionen bestehen aus privaten und kanonischen Schenkungen und aus Stücken, die aus den veronesen Kirchen und aus den Ausgrabungen der Stadt kamen. Unter diesen sind viele aus der Römerzeit, aus der Romanik und Barockzeit, Skulpturen und... fortsetzen
Die Räume des heute bereits entweihten Klosters beherbergen das 1975 eröffnete Freskenmuseum G.B. Cavalcaselle, wo mittelalterlichen und aus der Renaissance stammende Freskenzyklen von veroneser Palästen ausgestellt sind. In dem 16. Jahrhundert war... fortsetzen
Es liegt an der östlichen Spitze der venezianischen „Spanischen Bastion“ an der Etsch und besteht aus drei aufeinander folgenden Bögen. Das Komplex ist in Via Torretta („Türmchenweg“), wo in dem Umkreis von 200 m sich 6 kleine Türme befanden, von... fortsetzen
Es gehörte zu dem antiken Mauerring und wurde ungefähr hundert Jahre nach seiner Entstehung stark verändert. Von dem ersten Bau aus Tuff- und Backstein wurde ein stark dekorierter Bau aus lokalem weißen Gestein. Das Tor bestand aus zwei Durchgängen,... fortsetzen
Es war als ein großer Block in die Stadtmauer eingegliedert und durch eine Zugbrücke zugänglich, die ein Wassergrab überspannte. Es passt an das traditionelle, quadratische Modell an, mit einem breiteren mittleren und zwei kleineren... fortsetzen
Als Befestigungsbaumeister errichtete er zahlreiche Stadttore (wie auch das Porta Nuova) und Festungen in der Venezianischen Republik. Es gibt einen großen Unterschied zwischen der äußeren und der inneren Seite des Tores zu beachten:... fortsetzen
Der Bau war sparsam und schnell: im Laufe eines Jahres ist das Tor fertiggestellt worden. Mehr Backstein und wenige Marmor sind verwendet worden und die Aspekt des Tores ist auch weniger drohend, als die von den anderen Stadttoren. Die äußere... fortsetzen
Der Name weist darauf hin, dass der Bischof von Verona wahrscheinlich über bestimmte Zollrechte auf die Wahren verfügte, die durch dieses Tor in die Stadt kamen. Das heutige Monument geht auf die venezianische Zeit zurück, als das Tor vergrößert... fortsetzen
Ich kann ohne einen Spaziergang im Innenhof und auf der Skaligerbrücke über der Etsch nicht wegfahren. Ich spaziere der Via Roma entlang, bis ich mich vor dem gigantischen Haupttor befinde. Da haltet mich eine Gruppe von japanischen Schülern an und... fortsetzen
Wir gehen dann der Masse nach, es sind sehr viele Menschen auf den Straßen, Touristen- und Schulgruppen, die wie wir, zu Julias Balkon wollen. Wir kommen langsam bei der Arena vorbei und bleiben auch natürlich stehen, für einige Fotos. Dann in Via... fortsetzen
Eine Stunde vor dem Beginn der Aufführung sitze ich schon unruhig auf meinem unnummerierten Stufenplatz. Eher wegen der aufgeheizten Marmorstufe selbst, als aufgrund der Ungeduld. Auf der Bühne steht bereits die Mauer der Verbotenen Stadt des... fortsetzen
die Versuchung ist zu groß, die italienischen Modewaren sind fantasievoll und die Preise jeden Tag niedriger. Am späten Nachmittag musste ich aber Geld abheben und blieb beim Bankomat stehen in Via Mazzini, in der Einkaufstraße. Ein Portmonee liegt... fortsetzen
Und genau in dem Moment kommen wir durch das römische Tor Porta Borsari, und am Ende einer Sackgasse entdecken wir etwas interessantes: eine Kirche – oder besser gesagt eine ehemalige Kirche – was heute ein Restaurant beherbergt. Ristorante San... fortsetzen
Verona, Provinz von Verona (VR) hat eine Bevölkerung von 252520 Einwohnern, die Veronesi genannt werden und liegt 59 m s.l.m. m über dem Meeresspiegel. Es hat als Schutzpatron San Zeno. Verona hat als Nachbargemeinden Bussolengo, Buttapietra, Castel d'Azzano, Grezzana, Mezzane di Sotto, Negrar, Pescantina, Roverè Veronese, San Giovanni Lupatoto, San Martino Buon Albergo, San Mauro di Saline, San Pietro in Cariano, Sommacampagna, Sona, Tregnago, Villafranca di Verona.
Kontakte
Bedingungen
Fragen Sie Geschäftsinformationen über unsere Online-Dienste direkt an unsere Experten.
Oder rufen Sie uns an
von montag bis freitag
von 9.00 bis 13.00 Uhr
von 14.00 bis 18.00 Uhr