Forli' - Mauern, Türme und Tore Torre Civica Es ist eines der Symbole von Forli. Dieser Turm, der auch Stadtturm oder Torre dell'Orologio genannt wird, dominiert den Palazzo Comunale im Herzen der Stadt. Auf den Überresten eines römischen Gebäudes erbaut, wurde es wiederholt umgebaut und erweitert. 1944 durch den Rückzug der Nazis zerstört, wurde es Mitte der 1970er Jahre wieder aufgebaut.
Forli' - Mauern, Türme und Tore Porta schiavonia Am nördlichen Eingang von Forli (direkt vor dem Montone River) steht das einzige Stadttor der antiken Stadtmauern, das uns erreicht hat. Bereits Ende des dreizehnten Jahrhunderts dokumentiert, wurde das Tor im Laufe der Jahrhunderte mehrmals abgerissen und wieder aufgebaut. Nach dem barocken Geschmack hergestellt, zeichnet es sich durch das Vorhandensein eines monumentalen Rundbogens aus.
Cesena - Mauern, Türme und Tore Porta Santi Eine weitere Tür, die von den Sekten übrig geblieben ist, die die alten Mauern von Cesena übersät. Die aktuellen architektonischen Merkmale im neoklassizistischen Stil sind diejenigen, die Curzio Brunelli, der seine Rekonstruktion 1819 durchführte, dem Denkmal gegeben hat.
Forli' - Mauern, Türme und Tore Torre Numai Es wurde zur Verteidigung des nahe gelegenen Palazzo dei Numai (mit dem er unter anderem durch eine geniale unterirdische Passage verbunden ist) gebaut und befindet sich in der Via Pedriali in der Nähe der Piazza Saffi. Mehrmals umgebaut und restauriert, bis 1870, hatte es Zinnen und wurde dann durch ein Dach ersetzt, das zuerst geneigt und dann vierteilig war.
Castrocaro Terme - Mauern, Türme und Tore Torre Campanaria Der Glockenturm, auch als „Campanone“ bekannt, wurde auf dem Werk eines alten Kontrollturms gebaut. Später wurde das Gebäude in Torre dell'Orologio umgewandelt, bestehend aus einer großen Glocke, die 1841 von den Balestra-Brüdern von Cesena erbaut wurde. Derzeit ist der Turm in ausgezeichnetem Zustand.
Castrocaro Terme - Mauern, Türme und Tore Porta Fiorentina Das Fiorentina-Tor befindet sich im Schloss des Kapitäns der Artillerie und wurde 1400 erbaut. Diese historische Tür wurde genutzt und wird heute noch als zentraler Durchgangspunkt für die Stadt genutzt.
Cesena - Mauern, Türme und Tore Porta Montanara In alten Zeiten (die Tür stammt aus dem vierzehnten Jahrhundert), die von den Hügeln stammt, haben Sie von hier aus die Stadt erreicht. Als das Verteidigungssystem der Murata im siebzehnten Jahrhundert modifiziert wurde, wurde die Neue Tür gebaut, die heute gleichermaßen Montanara genannt wird. Von der alten ist die in das Sferisterio eingearbeitete Silhouette jetzt sichtbar.
Cesena - Mauern, Türme und Tore Porta Fiume Eines der Tore, die die Stadtmauern markieren. Es stammt aus dem vierzehnten Jahrhundert und wurde nach den Schäden während des Zweiten Weltkriegs renoviert. Es hat eine rechteckige Form und ist für den Fußgängerüberweg offen. Von hier aus erreichen Sie die Ponte di San Martino, die im X — XI oberhalb des Flusses Savio errichtet wurde und ursprünglich an einem nachfolgenden Tor endet, das jetzt zerstört wurde. Im Laufe der Jahre hat der Fluss auch sein Bett gewechselt, und die Brücke verläuft nun über eine Straße.
Meldola - Mauern, Türme und Tore Torre di Castelnuovo Der Turm von Castelnuovo wurde im zehnten Jahrhundert erbaut und gehörte zu den Caboli. Derzeit gibt es nur wenige Überreste der alten Festung, darunter das Schloss, den Glockenturm aus dem Jahr 400 und einen kleinen Friedhof.