Rimini - Denkmäler Tempio Malatestiano Seit dem 9. Jahrhundert in Rimini präsent, repräsentiert es bei weitem die größte Kirche der Stadt. Im gotischen Stil hat es im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erlebt. Die Hauptänderung war die imposante Kuppel, die in der Renaissance-Ära hinzugefügt wurde.
Ravenna - Denkmäler Parco della Pace Es befindet sich in einem Vorort der Stadt (Bezirk San Rocco). Entworfen vom Architekten Giulio Carlo Argan und 1988 eingeweiht, sieht es aus wie ein echtes Freilichtmuseum. In der Tat beherbergt es bemerkenswerte Werke italienischer und internationaler Mosaiker. Die Werke sind alle von Freundschaft und friedlichem Zusammenleben zwischen den Völkern inspiriert und wollen eine universelle Botschaft des Friedens vermitteln.
Piacenza - Denkmäler Statue Equestri Farnesiane Die beiden Statuen, die Ranuccio und Alessandro Farnese darstellen, wurden Anfang des 600 von Francesco Mochi da Montevarchi geschaffen. Dies sind die typischen Beispiele des Barock, beide Vertreter verschiedener Tugenden, Symbole der beiden historischen Figuren. Die Basen sind gut gepflegt, aus feinem Marmor gefertigt und mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit dekoriert. Die Piazza Cavallo erhielt ihren Namen genau aus der Anwesenheit dieser beiden Statuen.
Salsomaggiore Terme - Denkmäler Terme Berzieri Die Berzieri-Therme sind ein wahres Denkmal im Jugendstil, das 1923 eröffnet wurde. Im Inneren können Sie die Vorteile von Schönheit und entspannenden Behandlungen dank der Eigenschaften des Salsobromoiodica-Wassers in einem einzigartigen Rahmen der Welt genießen.
Modena - Denkmäler La Ghirlandina Der Ghirlandina-Turm, der von der Unesco als künstlerisches Erbe der Menschheit geschützt wurde, stammt aus dem Jahr 1261. Im gotischen Stil ist es für die doppelte Runde der Geländer so genannt, dass sie es als Girlanden umgeben.
Cesena - Denkmäler Salone degli Incanti - Ex Pescheria Eine große Umgebung von über 500 Quadratmetern befindet sich in der Via Pescheria, einer Straße, die ihren Namen vom ursprünglichen Ziel des Gebäudes hat, in dem sich heute eine Galerie befinden, in der sich einige Kunstausstellungen und die wichtigsten Fotografen der Stadt befinden. Die Umgebung des ehemaligen Fischhändlers verleiht dem Ort ein wirklich suggestives und einzigartiges Aussehen.
Cesenatico - Denkmäler Grattacielo di Cesenatico Der Wolkenkratzer Cesenatico ist ein Gebäude an der Adriaküste im Zentrum von Cesenatico. Heute ist es ein Bezugspunkt am topografischen Horizont für die gesamte Riviera der Romagna. Es wurde 1958 erbaut und war bis 1960 der höchste Wolkenkratzer Italiens, bis zum Bau des Wolkenkratzers Pirelli in Mailand.
Ferrara - Denkmäler Casa di Ludovico Ariosto Auf Nummer 2 der Via Ariosto finden wir ein einfaches rotes Backsteingebäude. Wir sprechen über das Haus, das die letzten Jahre des berühmten Dichters von Orlando Furioso beherbergte. Darin befindet sich ein kleines Museum. Sie können einige Alltagsgegenstände von Ludovico Ariosto und eine feine Kopie des von Gustave Doré illustrierten Werkes „Orlando Furioso“ bewundern.
Ferrara - Denkmäler Casa Romei In der Via Savonarola finden wir ein hervorragendes Beispiel für spätmittelalterliche und Renaissance-Architektur. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und umfasste im Laufe der Jahre auch das nahe gelegene „Kloster von Fronleichnam“. Es verfügt über einen großen Ehrenhof und üppige Hallen. Im Erdgeschoss des Hauses können Sie eine schöne Wohnung bewundern, die von Kardinal Hippolytus II d'Este genutzt wird. Seit 1953 beherbergt es ein Museum.
Bologna - Denkmäler Tempio di San Salvatore Kirche, die aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts stammt und für die Kunst wichtig ist, da sie zwischen der Renaissance und dem Barock ausgeglichen ist und ein Element der Vermittlung über die Entwicklung des Barock ist. Im Inneren befindet sich im Mittelschiff ein Grabstein in der Mitte des Bodens zu Ehren des großen Künstlers: Guercino (nach seinem Wunsch).
Ravenna - Denkmäler Mercato Coperto Auf der Piazza Andrea Costa. Bekannt für seine große Geschichte und Tradition Historischer Markt, befindet es sich in einem Gebiet, das sich schon immer dem Handel verschrieben hat. Der im 19. Jahrhundert entworfene Markt nahm erst in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts Gestalt an. Sein Design im klassischen Stil wurde vom Ingenieur Baroncelli ausgearbeitet. Es wurde im Oktober '22 eingeweiht und beherbergte ursprünglich vier Pavillons.
Ravenna - Denkmäler Tomba di Dante Alighieri In der Via Dante Alighieri, 9, im Herzen der Stadt. Es ist das Bestattungsdenkmal, das zu Ehren des Obersten Dichters errichtet wurde, der seine letzten Lebensjahre in der Stadt Ravenna verbrachte. Im Auftrag von Kardinal Legato Luigi Valenti Gonzaga an den Architekten Camillo Morigia wurde es zwischen 1780 und 1781 erbaut. Das mit Murmeln und Stuck bedeckte Grab sieht aus wie ein Sarkophag aus der Römerzeit. Beachten Sie das wertvolle Flachrelief aus dem Jahr 1483, das über dem Grab platziert ist.
Ravenna - Denkmäler Mausoleo di Teodorico Von der UNESCO zum „Weltkulturerbe“ erklärt, ist es der bekannteste Bestattungsbau, der von den Ostgoten gebaut wurde. Es wurde aus weißem Marmor Istriens um 520 von Theodoric dem Großen gebaut. Es hat einen dekagonalen Plan und kann eine unglaubliche Abdeckung aufweisen, die aus einem monumentalen und einzigartigen Monolithen besteht. (mit einem Durchmesser von 11 Metern!). Die vom Gota-Goldschmied abgeleitete Dekoration ist bemerkenswert.
Ravenna - Denkmäler Mausoleo di Galla Placidia Nicht weit von der Basilika San Vitale entfernt wurde es nach 426 gebaut. Der Überlieferung nach hätte Theodosius Tochter, Gallia Placidia, seinen Bruder Onorio und ihren Ehemann Costanzo III, dieses außergewöhnliche Mausoleum, für sich selbst gebaut. Das Gebäude hat eine unregelmäßige Form und ein lateinisches Kreuz und ist mit einem wichtigen Mosaikzyklus (einer der ältesten in Ravenna) verziert.
Bologna - Denkmäler Casa Carducci Es ist eine sehr alte Struktur, die aus dem 16. Jahrhundert stammt und sich zwischen der Plattform der antiken Stadtmauern zwischen Porta Maggiore und Porta di Santo Stefano befindet. Der Wendeltreppe folgend besuchen Sie das Zimmer des Dichters und im Garten finden wir die Statue, die Giosuè Carducci darstellt. In der riesigen Bibliothek gibt es sehr seltene Texte über Kollegen, Dichter und Autoren.
Bologna - Denkmäler Casa Isolani Ein wunderschöner ziviler Bau des dreizehnten Jahrhunderts mit einer sehr langen und sehr hohen Veranda, die von etwa neun Metern hohen Stangen getragen wird. Es wurde zwischen 1451 und 1455 mit einem Stil realisiert, der den Übergang zwischen gotischer und toskanischer Renaissance anprangert. Im Prospekt sehen Sie die charakteristischen Gesichter von sechs Zeichen, die in kreisförmige Medaillons eingefügt werden. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde der Prospekt gut renoviert.
Bologna - Denkmäler Portico di San Luca Es ist der längste Portikus in der Stadt Bologna, tatsächlich hat er eine Größe von 3796 Metern und besteht aus 666 Bögen, er wurde 1674 mit dem Beitrag der gesamten Staatsbürgerschaft gebaut. Es ist auch von einem Großteil des bolognesischen Territoriums aus großer Entfernung sichtbar und ist noch heute ein außergewöhnliches Kapitel der Architektur und Stadtplanung und ein authentischer Wert, religiös und bürgerlich.
Bologna - Denkmäler Tombe dei Glossatori In ihnen sind die Überreste einiger der ersten und wichtigsten Professoren des sogenannten Studiums (Universität) im Mittelalter erhalten, wo das Recht in Bologna hervorsticht. Der Begriff Glossatori, weil sie die Texte des römischen Rechts mit erklärenden Ergänzungen am Rande kommentierten, um den Inhalt der betrachteten Schritte klarer zu machen.
Bologna - Denkmäler Collegio di Spagna Es befindet sich an der Universität von Bologna und bietet Studenten aus Spanien die Funktionen des Colleges an. Es wurde zwischen dem dreizehnten und siebzehnten Jahrhundert gegründet. Auf der Veranda befindet sich ein Fresko von Annibale Carracci, Bartolomeo Ramenghi und Camillo Procaccini. Im Jahr 1980 begannen Restaurierungsarbeiten, die bis 2011 andauerten und erhebliche Veränderungen mit sich brachten, wie die Beseitigung falscher gotischer Aufbauten und die Reproduktion neuer Fresken wie der „Madonna der Demut“.
Bologna - Denkmäler Torresotto di San Vitale Es befindet sich an der Kreuzung der Via San Vitale und der Piazza Aldrovandi, es wurde als Tür des vorletzten Mauerkreises (auch als Kreis der Schätze oder Tausender bezeichnet) an der Wende der Straße geboren. Es trägt auch seinen Namen von Serail.
Bologna - Denkmäler Accademia Belle Arti Es wurde 1711 von Papst Clement XI gegründet und ist nach dem Modell der Académie Royal in Paris und dem von Saint Lukas strukturiert, befindet sich im Universitätsgebiet und ist die größte und wichtigste Kunstuniversität Italiens. Im Inneren gibt es Klassenzimmer für Klassen, großartige Klassenräume für Konferenzen und Schauspieler der Malerei, Skulptur und Gravur für den praktischen Unterricht, außerdem finden wir im Erdgeschoss auch das Theater.
Bologna - Denkmäler Piazza Maggiore Es ist der Hauptplatz von Bologna und ist von den wichtigsten Gebäuden der mittelalterlichen Stadt umgeben, das älteste ist der Palazzo del Podestà, der nicht über 1200 hinausgeht. An den Enden des Platzes befinden sich: der Palazzo Comunale, der Palazzo del Podestà, die schöne Basilika San Petronio und schließlich der Palazzo dei Banchi. Das Zentrum des Platzes besteht aus einer Fußgängerzone namens „Crescentone“, die 1934 erbaut wurde.
Bagnacavallo - Denkmäler Monumento ai Caduti di tutte le Guerre Das Kriegsdenkmal wurde 1926 eingeweiht und ist das Werk des Bildhauers Pietro Melandri. Die Struktur hat einen rechteckigen Marmorsockel, auf dem eine Bronzegruppe steht. Es wurde ursprünglich als feierlicher Moment des Faschismus gebaut und später war es den Gefallenen aller Kriege gewidmet.
Bologna - Denkmäler Collegio Venturoli Eine Struktur, die Ende des siebzehnten Jahrhunderts erbaut wurde und das alte illyrische College beherbergte. Im Jahr 1822 wurde dank des Architekten Angelo Venturoli dort ein College eingerichtet, das sich der Unterstützung junger Künstler widmet und heute noch von der Venturoli Artistic College Foundation verwaltet wird, in der auch das wichtige Venturoli-Archiv untergebracht ist.
Bologna - Denkmäler Conservatorio di Musica G.Martini Das Konservatorium für Musik „Giovan Battista Martini“ befindet sich auf der Piazza Rossini, 2 in Bologna und ist in Bezug auf den Unterricht perfekt funktionsfähig, in der Tat bietet es die Möglichkeit, auf verschiedene Kurse zuzugreifen Akademiker. Die Bibliothek wurde 1945 erbaut und kostet heute eine große Anzahl von Handbüchern, Broschüren, Manuskripten und Drucken (einige stammen aus Spenden).
Bologna - Denkmäler Arco Meloncello e Portico San Luca Der Arco del Meloncello vermittelt uns die Idee einer originellen Szenografie des Barockgeschmacks. Es besteht aus einer Überführung für Pilger, unterstützt von einer Basis mit Bögen, durch die der Fußgänger- und Fahrzeugverkehr ungestört fließen kann. Der Portikus von San Luca hat eine Länge von etwa 3,5 km und hat 666 Bögen. Der Bau geht dank des Beitrags der Staatsbürgerschaft zwischen 1674 und 1721 zurück. Es beginnt von der Via Saragozza bis zur Kirche San Luca, die auf dem Colle della Guardia steht.
Bologna - Denkmäler Arco Bonaccorsi Es stand in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts von Kardinal Bonaccorso Bonaccorsi. Entlang der Veranda, die sich am Eingang der Via Zaragozza befindet, befindet sich mit ihrem Kind die Statue der Madonna, ein Werk von Andrea Ferreri aus dem 18. Jahrhundert, auch „Fat Madonna“ genannt. Die Länge der gesamten Veranda beträgt etwa 3500 Meter.
Bologna - Denkmäler Casa Castili Eines der schönsten Denkmäler der Stadt befindet sich in unmittelbarer Nähe der Basilika Madonna Di San Luca in der Via Manzoni. Im Inneren finden wir die gotischen Formen und Überreste von Wanddekorationen aus dem neoklassischen Zeitalter. Der große Bibliotheksraum enthält sehr alte und seltene Texte der Familie.
Casalecchio di Reno - Denkmäler Eremo di Tizzano Die Eremitage von Tizzano ist eine kleine Kirche in der Gemeinde Casalecchio di Reno. Das Gebäude wurde 1741 erbaut und gilt als eines der wichtigsten Gebäude dieser Zeit. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein Kruzifix in der linken Kapelle, das in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. In dieser Gemeinde wird am 3. Mai jedes Jahres das Fest des Kruzifixes gefeiert.
Castel di Casio - Denkmäler Antica Torre Der alte Turm von Castel di Casio befindet sich im historischen Zentrum. Es ist ein mittelalterlicher Turm, dessen Spitze die Dächer der Häuser übersteigt.
Cesena - Denkmäler Complesso del San Biagio Seine Gründung geht wahrscheinlich auf das Ende des vierzehnten Jahrhunderts zurück, aber im Laufe der Jahrhunderte hatte der Komplex ein sehr schwieriges Leben. Anfangs war es ein Kloster, das im siebzehnten Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. Im Jahr 1810 wurde das Kloster jedoch geschlossen und die Arbeiten fielen in den Abbau. Anschließend mehrmals renoviert, beherbergte es bis 1960 ein Waisenhaus und war heute wieder ein Bezugspunkt für Cesena, in dem sich auch das San Biagio Cinema Center befindet.
Cesena - Denkmäler Chiostro di San Francesco Es ist das einzige, das von den beiden Kreuzgängen übrig geblieben ist, die nördlich und südlich der Malatesta-Bibliothek standen. Viereckig geformt, hatte es ursprünglich Seiten, die von zwölf Säulen gebildet wurden. Heute bleiben zwei dieser Seiten sichtbar und der Ort wird oft als Austragungsort für musikalische Veranstaltungen und Shows genutzt, die in einer solchen Umgebung wirklich suggestive Atmosphären annehmen.
Cesena - Denkmäler Barriera Cavour Ein besonders bedeutender Ort in der Stadt: Hier stand eine alte Tür, die den Punkt markierte, an dem die antike römische Via del Salt aus Cesena kam, um in Richtung Cervia zu fahren. Nach der Vereinigung Italiens an seiner Stelle wurden die beiden heute noch sichtbaren neoklassischen Pavillons errichtet. Das Konzept hinter ihrem Bau bestand darin, Besuchern, die vom Bahnhof anreisen, das bestmögliche Bild der Stadt zu bieten.
Reggio Emilia - Denkmäler Monumento dei Concordi Der Bau des Concordi-Denkmals stammt aus dem Jahr 1930. Dies ist eine unvollständige Form Ziegel Bestattungsstruktur. In der Mitte der Struktur ist ein Grabstein sichtbar, der die Inschrift und das Porträt der Toten zeigt. Die Familie Concordi hatte den Zweck, durch den Bau des Denkmals ihr Ansehen vor den Mitbürgern hervorzuheben.
Parma - Denkmäler Scultura e Fontana di Cascella Die Skulptur und der Brunnen von Pietro Cascella sind ein Werk des gleichnamigen Künstlers. Es war Eigentum von Pietro Barilla, der es der Stadt geschenkt hat. Im Jahr 1994 wurde das Werk auf der Piazza Santa Croce installiert, wo es aufgrund verschiedener Verkehrsunfälle schwere Schäden erlitt.
San Marino - Denkmäler Statua della Libertà Auf dem gleichnamigen Platz vor dem Regierungspalast befindet sich eine Statue aus weißem Marmor von Carrara, die von der Gräfin von Berlin Otilia Heyroth Wagener an die Republik gespendet wurde. Die Freiheit wird in einer gekrönten Kriegerin personifiziert, die stolz voranschreitet, ihre rechte Hand nach vorne streckt und ihre Linke eine Flagge trägt. Die Statue ist auf der 2-Cent-Münze erkennbar.
Cattolica - Denkmäler Municipio di Cattolica Der Bau des Rathauses von Cattolica stammt aus dem Jahr 1914 und ist in einer ganzen Reihe ehrgeiziger Werke enthalten, die Bürgermeister Cino Mancini gebaut hatte, um es auch in den Augen der ersten Touristen hervorzuheben, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts an dem teilgenommen hatten, was den Spitznamen Königin der Adria.
Denkmäler Cripta dei Santi Naborre e Felice via dell'abbadia 2-4 - Bologna Es war ein Kloster der Heiligen Naborre und Felice, das heute teilweise vom Militärkrankenhaus erbaut wurde und nur einen kleinen Teil des alten Gebäudes unterhält, in dem sich die Benediktinerkrypta des zehnten Jahrhunderts und den Glockenturm des fünfzehnten Jahrhunderts befinden.
Denkmäler Casa Natale di Guglielmo Marconi via cesare battisti 11 - Bologna Guglielmo Marconis Geburtsort ist Villa Griffone, wo der bolognesische Wissenschaftler 1895 lebte und sein erstes Funkübertragungsexperiment durchführte und das heute zum Hauptsitz der Marconi-Stiftung (für ihn) wurde). Es befindet sich Pontecchio Marconi, etwa 15 km von Bologna entfernt, und im Inneren befindet sich ein Forschungszentrum, in dem Spezialisten der Ugo Bordoni-Stiftung, der Universität von Bologna und der Stiftung selbst Marconi arbeiten.
Denkmäler Galleria Comunale piazza della costituzione 1-3 - Bologna Dies ist die wichtigste Galerie in Bologna, sie organisiert oft temporäre Einzel- und Gruppenausstellungen. Es ist in fünf Standorte unterteilt, den Hauptsitz des Museums für Moderne Kunst von Bologna, die Villa delle Rose, das Morandi Museum, das Morandi-Haus und das Museum für die Erinnerung an Ustica und bietet mehr als 3500 Werke, die Sie visualisieren können.
Denkmäler Ex Chiesa di Santa Lucia via castiglione 25 - Bologna Es entstand im fünften Jahrhundert, es war der Sitz der Jesuiten, die es erweiterten und verschönerten. Im siebzehnten Jahrhundert wurde das Gebäude vom Architekten Girolamo Rainaldi nach einem Modell der römischen Kirche Jesu wieder aufgebaut, aber nach der napoleonischen Unterdrückung war es für andere Zwecke bestimmt. In der Kapelle, die San Luigi Gonzaga gewidmet ist, befindet sich der von Alfonso Torreggiani entworfene Altar.
Denkmäler Casa Tacconi via dè pepoli 8-10 - Bologna Es befindet sich in Bologna in der Nähe des Palazzo Bolognini in der Via Santo Stefano und zeichnet sich durch einen mehrbogenförmigen Prospekt unterschiedlicher Größe für jedes einzelne Gebäude aus. Kürzlich restauriert, bleibt es eines der schönsten Denkmäler, die die Stadt zu sehen bietet.
Denkmäler Baraccano via orfeo 46 - Bologna Es ist einer der historischsten Orte und wird als „Sommergarten von Bologna“ definiert, wo es großartige Veranstaltungen und Veranstaltungen gibt, Latein-Tanzkurse mit den besten kubanischen Salsa-Schulen, die Musik von El Gato und Puma, Aperitifs und Erasmus und Universitätsfeiern, der Blaue Garten, mit Live-Gruppen der Stadt. Von Jahr zu Jahr wird ein reichhaltiges Saisonprogramm vorgeschlagen, das neue Horizonte öffnet, die sich mit allen Formen von Kunst und Unterhaltung befassen.
Denkmäler Casa Rossini strada maggiore 26 - Bologna Vor der Hauptstraße steht der 1824 erbaute Gioacchino Rossini Palast, der bis etwa zwanzig Jahre sein erstes Zuhause war, danach zog er nach Paris. An seiner Fassade lesen wir einen lateinischen Satz mit der Aufschrift: „Es ist nicht der Meister, der stolz auf das Haus sein muss, sondern auf das Haus des Meisters.“ Auf der einen Seite lesen wir stattdessen: „Begleite die Verse mit den sieben Musiknoten inmitten eines duftenden Lorbeerhains“.