Oratorio di San Francesco
Bibbiena
(19 Km)
Die Fassade ist von einem strengen neoklassizistischen Stil inspiriert und zeigt eine Templerfront, die von vier Halbsäulen auf einem hohen Sockel und rechteckigen Nischen und halbkreisförmigen Fenstern an den Seiten des Eingangs gekennzeichnet ist. Der Innenraum besteht aus einem einzigen Kirchenschiff, das wunderschön in Stuck und Fresken von Giuseppe Parenti dekoriert ist.
Castello di Pennabilli
Pennabilli
(21 Km)
Museo Diocesano "A. Bergamaschi"
Pennabilli
(21 Km)
Das Diözesanmuseum „A. Bergamaschi“ befindet sich in den Räumen des Palazzo Bocchi in Pennabilli. Das Museum ist auf drei Ebenen verteilt und wird in fünfzehn Ausstellungshallen entwickelt. Die Struktur bewahrt Werke von sehr wichtigen Künstlern wie Benedetto Coda, Giovan Francesco da Rimini, Carlo Cignani und anderen. Es werden Sammlungen liturgischer Objekte, heiliger Gewänder, Besteck und Majolika von großer Schönheit und historischem Wert ausgestellt.
Museo della Storia del Calcolo
Pennabilli
(21 Km)
Das Museum für Berechnungsgeschichte befindet sich in den Hallen des Palazzo Comunale di Pennabilli. Es werden Materialien und Erfindungen ausgestellt, die die Geschichte der Mathematik und der Kalkül großartig gemacht haben. Hier ist es möglich, den einzigen Keilschriftenkegel in Italien zu bewundern, der bis 2200 v. Chr. stammt. Sumerische Tafeln von vor 4200 Jahren, griechische Inschriften und römische Grabsteine werden ebenfalls ausgestellt.
I Luoghi dell'Anima: Museo Diffuso
Pennabilli
(21 Km)
Die Orte der Seele repräsentieren die Räume, die Tonino Guerra schaffen wollte, um den Bewohnern von Pennabilli und Touristen eindrucksvolle Wege auszusetzen, die zur Reflexion und Meditation verstrichener Zeiten einladen. Das Diffuse Museum ist in verschiedene Orte unterteilt, angefangen vom „Garten der vergessenen Früchte“ bis zum „Versteinerten Garten“ in der Ortschaft Bascio.
Museo Ornitologico
Poppi
(15 Km)
Das Ornithologische Museum stellt der Öffentlichkeit eine große Sammlung von Exemplaren der Flora und Fauna des Gebiets aus, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts zurückreichen. Die Unterkunft befindet sich im Nationalpark Camaldoli Forest. Von großem Interesse ist die kostbare Biggeri-Kollektion, die darin aufbewahrt wird. Darüber hinaus wird die Ausstellung durch illustrative und pädagogische Gremien bereichert.
Museo Forestale "Carlo Siemoni"
Poppi
(10 Km)
Das Forstmuseum „C. Siemoni“ wurde 1982 gegründet und erst 1992 in seinen derzeitigen Hauptsitz verlegt. Es wurde zu Ehren von Carl Siemoni geboren, einem der größten Verwalter der Wälder von Casentino. Das Museum ist eines der wichtigsten auf nationaler Ebene, da es möglich ist, Holzabschnitte, von Insekten befallene Holzstücke, gerahmte Exemplare und viele Holzproben von Waldarten zu sehen. Es gibt jedoch auch Steine und Kunststoffe hier.
Museo Fernando Gualtieri
Talamello
(25 Km)
Das Fernando Gualtieri Museum begrüßt rund fünfzig Werke, die Fernando Gualtieri in einem Zeitraum von 2000 bis 2008 an die Gemeinde Talamello gespendet hat. Der in Frankreich geborene Künstler erhielt 1982 die Ehrenbürgerschaft von Talamello. Das ihm gewidmete Museum wurde 2002 unter dem Titel „Die Pracht des Königs „eingeweiht.
Idro Ecomuseo delle Acque di Ridracoli
Bagno di Romagna
(17 Km)
Der Hauptsitz des Hydro Water Ecomuseums von Ridracoli befindet sich im Dorf Ridracoli in der Nähe des Staudamms. Das Museum ist in 6 Ausstellungshallen unterteilt: die der Fauna, des Wassers, der Energiequellen, der Geschichte des Wassers und der Entwicklung, die naturalistische Abteilung. Die Sammlung konzentriert sich auf den Nationalpark der Casentino-Wälder und schließlich auf den technologischen Bereich, der dem Bau des Staudamms gewidmet ist. Im letzten Raum finden wir Fotografien und Schematafeln, die den Bau des Staudamms veranschaulichen.
Castello Chitignano
Chitignano
(18 Km)
Das Schloss gehört zur Familie Ubertini von Chitignano und war schon immer ihr Eigentum. Der Bau ist sehr groß und gut organisiert und im Laufe der Jahrhunderte ist sie noch majestätischer geworden. Um zu betreten, müssen wir einen schmalen Weg gehen, der uns zu dem Waffenquadrat führt. Im Inneren gibt es verschiedene Werke und Gemälde aus verschiedenen Epochen. Es gehört immer noch Privatpersonen, aber Sie können auf Anfrage sehr gut besuchen.
Rocca Maioletto
Maiolo
(26 Km)
Rocca Maioletto erwies sich als eine der schwer zu erobernden Festungen von Valmarecchia und Montefeltro. Es steht auf einem Sand- und Lehmfelsen und dominiert das Dorf darunter. Es war Eigentum der Kirche, die Heimat der Casteldelci und Montefeltro zu werden.
Torre di Bascio
Pennabilli
(16 Km)
Der Turm von Bascio wurde im 13. Jahrhundert im Tal des Torbello-Bachs erbaut. Der Turm ist 21 Meter hoch und hat einen quadratischen Plan von 5,30 Metern. Am Fuße des Turms befinden sich die „versteinerten Gärten“ von Tonino Guerra. Die Unterkunft wurde 1958 restauriert und ist ein beliebter Ort für Wanderer und naturliebende Besucher.
Monastero di Camaldoli
Poppi
(15 Km)
Das Kloster Camaldoli stellt einen Komplex dar, der im 16. Jahrhundert erbaut wurde und sich an den Ufern eines der Zweige des Flusses Archiano erhebt. Die Arbeiten wurden 1611 fertiggestellt und umfassten ein altes Hospiz oder Gästehaus, eine Kirche und ein Kloster. Vor dem Eingang des Hauptgebäudes befindet sich ein monumentaler Brunnen, der von Ambrogio Traversari in Bezug auf den Reichtum und die Qualität der renommierten Gewässer von Camaldoli gebaut wurde.
Eremo di Camaldoli
Poppi
(15 Km)
Die Eremitage von Camaldoli stammt aus dem 11. Jahrhundert und liegt auf 1.111 Metern über dem Meeresspiegel im Wald des Casentino Forest Park. Es ist von einer breiten Mauer umgeben, in der sich die Zellen der Einsiedlermönche und der Kirche befinden. Von besonderer Bedeutung ist die Zelle von San Romualdo und die antike Bibliothek, die aus zahlreichen Bänden besteht.
Castello dei Conti Guidi
Poppi
(21 Km)
Das Schloss der Grafen Guidi in Poppi wurde zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert erbaut und war Sitz der Feudalfamilie der Grafen Guidi, die fast vierhundert Jahre im Herrenhaus lebten. Die aktuelle Architektur stammt aus dem Jahr 1274, als Graf Simone di Battifolle an die Macht gekommen war. Der Hauptzugang zum Schloss erfolgte nach der letzten Restaurierung von 1470 durch das Löwentor. Die Geschichte des Schlosses wird durch den Aufenthalt verschönert, den Dante Alighieri zwischen 1307 und 1311 in den wunderschönen Räumen dieser Festung in Mittelitalien machte, hier komponierte Dante das XXXIII-Lied von Inferno.
Torre di Berta
Sansepolcro
(27 Km)
Der Turm von Berta befindet sich auf dem gleichnamigen Platz in Sansepolcro. Es wurde um das 12. Jahrhundert auf Geheiß einiger Familien in der Gegend erbaut. Dieses Gebäude ist das einzige, das unter den bestehenden Gebäude übrig ist, da sie 1868 zerstört und der Platz gebaut wurde. Es ist derzeit in ausgezeichnetem Zustand und wird von Touristen leicht besucht.
Rocca Malatestiana ruderi
Santa Sofia
(15 Km)
Die Ruinen der Rocca Malatesta stammen aus dem vierzehnten Jahrhundert. Im Mittelalter gehörte es zu den höchsten Festungen der Romagna. Derzeit sind nur die Ruinen des Turms und der Bastion übrig.
Casa di Piero della Francesca
Sansepolcro
(27 Km)
Das Haus, in dem der Künstler geboren wurde, ist ein wunderschönes Gebäude aus dem 15. Jahrhundert. Die architektonische Umgebung präsentiert Michelozzian-Module im Portal und in den Fenstern.
Fortezza Medicea
Sansepolcro
(27 Km)
Die Festung Sansepolcro, die im 16. Jahrhundert konzipiert wurde, befindet sich im östlichen Teil des Mauerkreises, der noch steht. Das Projekt ist auf Giuliano da Sangallo zurückzuführen.
Convento dei Frati Cappuccini
Sansepolcro
(27 Km)
Das auf den Hügeln von Sansepolcro gelegene Kloster beherbergt das Studentenhaus, während Sie in der angrenzenden Kirche St. Michael dem Erzengel die große geschwungene Leinwand bewundern können, die das Paradies darstellt, die im 1608 von Paolo Piazza entstanden ist.
Badia di Subcastelli
Sansepolcro
(27 Km)
Es steht auf einem Hügel in der Nähe von Montedoglio, wo sich die Überreste des gleichnamigen Schlosses befinden, und aus diesem Grund erhielt es den Namen Subcastelli, auch wenn es ursprünglich San Bartolomeo gewidmet war.