Mauern, Türme und Tore Fortino Sant' Antonio Das Fort des Heiligen Antonius wurde 1440 auf Geheiß von Prinz Giovanni Antonio del Balzo erbaut. Es wurde von Bari zerstört und später im 16. Jahrhundert auf Geheiß von Isabella von Aragon wieder aufgebaut. Im Gebäude befindet sich eine Kapelle, in der die Statue des Heiligen Antonius Abt aufbewahrt wird, und auch ein Gemälde, das sie darstellt, Werke eines heute noch unbekannten Autors. Derzeit wird das Fort hauptsächlich für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Mauern, Türme und Tore Masseria Torre Reddito Masseria Torre Inferno wurde im sechzehnten Jahrhundert auf Geheiß von Isabella von Aragon, Tochter des Königs von Neapel Alfonso II., mit der Absicht erbaut, die Agrarfonds der Region und die Ablagerung ihrer Tiere zu verwalten. Nicht lange danach wurde das Gebäude an Enrico Tanzi gespendet, der einige Teile davon umstrukturierte. Die Struktur besteht aus mehreren Gebäuden, unter denen ein Glockenturm mit Dekorationen aus dem 18. Jahrhundert steht. Von besonderer Zusammensetzung finden wir auch die Kapelle, die Sorrows gewidmet ist, mit einem architektonischen Portal.
Mauern, Türme und Tore Torre Pelosa Die Struktur wurde um 1500 im Weiler Torre a Mare in der Nähe von Bari erbaut. Seine Hauptaufgabe bestand darin, die Küste vor Räubern und Piratenangriffen zu schützen. Es hieß zunächst „Torre Apellosa“ oder „Torre Lapillosa“ und erhielt später den aktuellen Namen.
Mauern, Türme und Tore Masseria Tresca Masseria Tresca war die Heimat der gleichnamigen Familie aus Böhmen, die sich wegen der Normannen in Bari niederließ. Ursprünglich war der Bauernhof im Besitz der Carducci, die im 18. Jahrhundert mit der Tresca verwandt waren. Die Struktur des Gebäudes ist groß und groß und hat einen quadratischen Grundplan. Im ersten Stock finden wir mehrere Räume, in denen sich noch einige Wanddekorationen befinden.
Mauern, Türme und Tore Masseria Alberotanza Ex Torre Pieschi Die Masseria Alberotanza Ex Torre Pieschi wurde im 13. Jahrhundert erbaut und gehörte zur Familie von Pieschi di Modugno. Im 18. Jahrhundert wurde die Struktur von der Familie Alberotanza erweitert, die ursprünglich aus Mola di Bari stammt. Der beeindruckendste Teil ist der Turm des Gebäudes, der einen quadratischen Plan mit architektonischen Fenstern hat. Neben dem Turm befinden sich auch einige einstöckige Räume, die die Funktion der Kapelle und der Lagerung von Werkzeugen hatten.
Mauern, Türme und Tore Masseria Madia Diana o due Torri Masseria Madia Diana oder zwei Türme wurden zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert erbaut, wo sich derzeit die Provincial Road 1 befindet. Der Turm wurde im dreizehnten Jahrhundert erbaut und hatte die Funktion einer Struktur zur Sichtung und Verteidigung des angrenzenden Dorfes. Von den beiden Türmen stellen wir fest, dass nur noch einen übrig ist, der mit Lamellen und Einzeltüren an der Seite des Hofes ausgestattet ist. Der Eingang zur Farm erfolgt durch den nordöstlichen Teil der Struktur und darin sieht man eine Ölmühle, die in ein Fass verwandelt wurde, in dem sich Gravuren befinden.
Mauern, Türme und Tore Torre di Inferno Der Turm von Inferno wurde 1568 erbaut, wie im Architrave der Struktur selbst berichtet. Anfangs bestand seine Aufgabe hauptsächlich darin, das Hinterland zu verteidigen und zu sehen. Die Struktur war Teil des Eigentums der Familie Maiorano. Derzeit befindet es sich in einem guten Erhaltungszustand.
Mauern, Türme und Tore Masseria Caggiano Masseria Caggiano wurde zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert als Landhaus erbaut und gehörte zu den größten mit Blick auf die Balice-Klinge. Die Struktur ist mit Verteidigungselementen wie Garitte, Abflüssen und Luken ausgestattet, von denen aus Sie eine Passage für die Flucht der Bewohner sehen können. Stattdessen stammt eine Loggia-Struktur der Familie Caggiano aus dem 18. Jahrhundert. Nach ihnen ging die Farm an den Fraggiacomo di Molfetta und den Serravalle di Catanzaro über.
Mauern, Türme und Tore Torre Ricchizzi Der Richizzi-Turm befindet sich in Palese, in der Gemeinde Bari. Es ist nicht genau bekannt, in welcher Zeit der Turm gebaut wurde, aber es wird davon ausgegangen, dass der älteste Kern des Baus aus dem 13. bis 14. Jahrhundert als Teil des Wachtürmsystems stammt.