Molfetta - Kirchen und Kultstätten Duomo Vecchio Es wurde 1100 im romanischen Stil erbaut und ist das wichtigste religiöse Gebäude der Stadt. Dem Beschützer der Stadt S. Corrado gewidmet. Der architektonische Stil ähnelt allen Gebäuden, die von den Benediktinern mit pyramidenförmigen Strukturen gebaut wurden.
Molfetta - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Santa Maria Assunta Die Kathedrale von Santa Maria Assunta wurde im siebzehnten Jahrhundert auf Geheiß der Jesuiten erbaut und ist ihrem Gründer Ignatius von Loyola gewidmet. Im Inneren befinden sich die Reliquien des Schutzpatrons St. Konrad von Bayern. Die Fassade beherbergt in einem Fenster die Statue, die den Heiligen Ignatius von Loyola darstellt, aber es gibt auch andere Werke, wie die Mariae Dormitio aus dem 16. Jahrhundert und die Leinwand der Maria-Himmelfahrt von Corrado Giaquinto.
Bari - Kirchen und Kultstätten Basilica di San Nicola Die Basilika des Heiligen Nikolaus ist ein Beispiel für apulische romanische Architektur und eines der Wahrzeichen der Stadt. Es wurde während der normannischen Herrschaft zwischen 1087 und 1100 erbaut und beherbergt die Reliquien des Heiligen Nikolaus, die von zweiundsechzig Seeleuten aus Bari aus der Stadt Myra in Lykien übertragen wurden und am 9. Mai 1087 in Bari angekommen sind.
Bari - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di San Sabino Die Kathedrale von San Sabino wurde im elften Jahrhundert errichtet, nachdem die Stadt 1156 zerstört wurde. Verschönert durch das heute berühmte Mosaik des 6. Jahrhunderts nach Christus, ist es eines der besten Beispiele für Pugliese Romanik.
Modugno - Kirchen und Kultstätten Santuario Madonna della Grotta Das Heiligtum von Madonna della Grotta befindet sich in der ehemaligen Benediktinerabtei des 11. Jahrhunderts, die auf dem Gebiet von Modugno erbaut wurde. Nach einigen Dokumenten aus dem Jahr 1189 war der Ort, an dem das Heiligtum steht, die Einsiedelei, in der San Corrado Bavaro lebte. Im Heiligtum befinden sich Fresken aus dem 14. Jahrhundert und eine skulpturale Gruppe aus dem vierzehnten bis fünfzehnten Jahrhundert, die die Pietà darstellen.