Domenico Fontana entwarf das Gebäude und zum Teil wurde es von ihm ausgeführt, in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts. Ab 1600 bis 1946 ist der Königspalast Sitz der Monarchie nicht nur von Neapel sondern auch von ganzen Süditalien gewesen (Reich der Zwei Sizilien).
Als erste saßen hier die spanische Vizekönige, bis 1707, dann die Vertreter der österreichischen Macht bis 1734, nach ihnen kamen die Bourbonen bis zur Vereinigung Italiens unter den Savoyen (bis 1946). Nach dem Brand 1837 wurde der Palast von dem Architekten Gaetano Genovese restauriert, der die neue Fassade in Richtung des Meeres erbaut hat.
Man kann die königliche Gemächer besichtigen, welche des Museums Historischer Appartements Teil macht; die Königliche Kapelle und den Königssaal aus dem 17. Jahrhundert und sogar ein typisches Hoftheater öffnet sich für die Besucher. Es ist ein reiches Museumkomplex mit den Gärten, nur der Hängegarten ist nicht zugänglich, und dieser Palast beherbergt heute auch die Nationalbibliothek von Neapel.