Der ursprüngliche Kern des Palastes, welcher mehrere ältere Bauten in sich einnahm, wurde zwischen dem 16. und 17.Jahrhunderts erbaut. Die Dekoration im Inneren geht auf das Ende des 18.Jahrhunderts zurück. Die beiden umrahmenden Flügel stammen aus dem 19.Jahrhundert. Aus dieser letzten Konstruktionsphase ist auch der fantastische Treppenaufgang, der auf die Adelsetage führt. Diese ist von Arkaden umgeben und blickt auf den inneren Garten.
Es wurden originale Einrichtungsstücke und Fresken, Gobelins die die Wände des Palastes zierten, gefunden. Diese kann mand auch heute noch sehen. Das Erdgeschoss ist an zeitige Ausstellungen gewidmet, solange die Adelsetage die Gemälde der Kollektion des Großherzogs Leopold II von Lorena beherbergt, welche er an Lucca geschenkt hat. Es sind aber auch noch Stücke ausgestellt, die von der ehemaligen Mansi-Kollektion geblieben sind. Hier, auf der ersten Etage bewundert man die Werke unter anderem von Tintoretto, Tiziano, Veronese, Ghirlandaio, Andrea del Sarto und Guido Reni.
Auf dem zweiten Stock, in der Pinakothek, sind die Werke von den Künstlern von Lucca aus dem 19.Jahrhundert ausgestellt, Wie Pompeo Batoni, Bernardino Nocchi, Stefano Tofanelli. Hier ist aber auch eine Sektion untergebracht, die der prächtigen lucchesischen Textilindustrie gewidmet ist. In der Kollektion, die die Produktion von Ende des 16. bis 18.Jahrhunderts umarmt, gibt es auch antike liturgische Gewänder aus Damast. Der Damast war das prächtigste Produkt der lucchesischen Textilindustrie. Die Textilwerkstatt mit ihren Instrumenten und Werkzeugen stellt dar, wie diese Textilien und Stoffe produziert wurden. Von denen ca. 80 Stücke von den verschiedenen Jahrhunderten zu sehen sind und eine Kollektion von koptischen Stoffen aus dem 6.-10.Jahrhundert.