Verres - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Verrès Majestätisches Beispiel eines Monoblockschlosses, das im letzten Jahrzehnt des vierzehnten Jahrhunderts von Ibleto of Challant, einem Mitglied einer der wichtigsten Adelsfamilien des Aostatals, erbaut wurde. Es ist möglich, das Schloss nur durch eine Führung zu besuchen.
Saint Denis - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Cly Es befindet sich im Dorf Cly in der Gemeinde Saint-Denis und ist eine alte mittelalterliche Burg im Aostatal. Das Schloss von Cly besteht aus einer primitiven Stadtmauer, gekrönt von Zinnen, die die Internetgebäude umschließen. Der Haupteingang befindet sich im Norden und wurde ursprünglich durch einen Türschutz geschützt.
Chatillon - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Ussel Es wurde 1343 von Ebalus II. von Challant erbaut und wurde ab 1470 als Gefängnis und Kaserne genutzt. Es ist das erste einteilige Schloss im Aostatal mit der Form eines parallelepipierten und rechteckigen Plans. Erbaut auf dem lebenden Felsen, der zu einigen Teilen in der Struktur auftaucht.
Sarre - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Sarre Das Schloss wurde um die Mitte des dreizehnten Jahrhunderts in strategischer Lage über einem Hügel mit Blick auf das Tal erbaut, um später renoviert zu werden. Die aktuelle Architektur zeichnet sich durch einen massiven Längskörper mit einem hohen rechteckigen Turm aus, der mit Zinnen geschmückt ist.
Gressoney Saint Jean - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello dei Savoia Zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Königin Margarete von Savoyen erbaut, die dort bis 1925 lebte. Derzeit umschließt ein Kiefernwald das Schloss Savoyen. Vom Schloss aus genießt man einen ausgezeichneten Blick auf die Monte Rosa-Gruppe.
Arnad - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Superiore di Arnad Das Schloss Upper Arnad befindet sich direkt neben dem Machaby-Tal in der Gemeinde Arnad. Das Schloss wurde zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert von Saverio von Arnad erbaut. Im Gegensatz zum Unteren Schloss von Arnad ist es nicht möglich, sein Inneres zu besuchen, da es sich um Privateigentum und nicht im Aostatal handelt.
Quart - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Quart Das Schloss Quart in der gleichnamigen Gemeinde wurde 1185 von Jacques de la Porte de Saint-Ours, dem Gründer der Dynastie der Herren von Quart, erbaut. Derzeit gehört das Schloss zur Gemeinde Quart (seit 1800). Es ist nicht möglich, sein Interieur zu besuchen, außer bei einigen Gelegenheiten.
Nus - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Nus Noch heute bewohnt, ist es nicht möglich, es zu besuchen, außer bei einigen Gelegenheiten. Das Schloss Nus, auch Plane Castle genannt, befindet sich in der Gemeinde Nus in der Nähe des Weilers Plane. Es wurde um das 13. Jahrhundert erbaut und ist eine mittelalterliche Burg, in der viele Fresken im Barockstil aufbewahrt werden.
Issogne - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di lssogne Das Schloss von Issogne gilt als eines der berühmtesten Schlösser im Aostatal und befindet sich in der Ortschaft „La Place“. Es ist möglich, den Innenhof zu besuchen, wo es einen Brunnen gibt, und die Veranda mit verschiedenen Fresken. Das Schloss kann durch eine Führung besichtigt werden.
Introd - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Introd Introd Castle befindet sich in Plan d'Introd, auf Französisch „Château d'Introd“ genannt. Es wurde im zwölften Jahrhundert erbaut und wurde 1260 von Pierre Sarriod, dem Gründer der Adelsfamilie Aostatal, zu einer echten Festung. Es ist auch möglich, sein Interieur zu besuchen.
Fenis - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Fenis Es gilt als eine der berühmtesten mittelalterlichen Burgen des Aostatals und ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen im Aostatal und befindet sich in der Gemeinde Fenis. Berühmt für seine Architektur mit seinem zinnenförmigen Doppelgürtel, der die zentrale Struktur und die Türme umgibt. Das Schloss kann nur durch eine Führung besichtigt werden.
Brusson - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Graines Das Graines Castle kann kostenlos besichtigt werden und befindet sich in der Nähe des Dorfes Graines. Vom Schloss aus genießen Sie einen Blick auf Brusson und das Val d'Ayas. Das Schloss ist von einer Stadt von etwa achtzig mal fünfzig Metern umgeben. Darin gab es einen Donjon, eine Kapelle und einen quadratischen Turm.
Brissogne - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Brissogne Das im 13. Jahrhundert von den Herren von Quart erbaute Schloss von Brissogne ist derzeit auf den Ruin reduziert, es bleibt nur noch ein zylindrischer Turm, der von außen besichtigt werden kann.
Bard - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte di Bard Das Fort von Bard ist eine der besten Festungen, die im frühen neunzehnten Jahrhundert erbaut wurden. Es blieb fast intakt, es ist möglich, es von Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr zu besuchen. Es besteht aus drei Hauptgebäuden: der Opera Ferdinando, der Opera Vittorio und der höchsten, der Oper Carlo Alberto.
Aosta - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Roncas Es gilt als eines der schönsten Renaissance-Gebäude der Stadt. Erbaut zwischen Ende des 500 und Anfang der 600 von Pierre-Léonard Roncas, von dem es seinen Namen hat.
Arvier - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Montmayeur Es ist auch als Schloss Arvier bekannt und befindet sich in der Gemeinde Arvier im Aostatal. Es ist möglich, die Reste des Schlosses oder der Ruinen frei zu besuchen. Auf dem Weg, der vom Dorf Grand-Haury aus beginnt, erreichen Sie das Schloss.
Chatillon - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Torre di Conoz Er wird Turm von Conoz oder Cono genannt und ist der wichtigste Turm in der Gemeinde Châtillon. Die Gemeinde Châtillon startete 2012 einen Aufruf zur Renovierung dieses Turms, der wahrscheinlich für Nicht-Hotelunterkünfte bestimmt sein wird. Es ist nicht möglich, das Innere des Turms zu besuchen.
Gressan - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello della Tour de Villa Das Schloss von Tour de Villa, einst auch „Turm der Armen“ genannt, ist eine private Burg von Valdostan (nur von außen geöffnet) in der Gemeinde Gressan. Es ist eine mittelalterliche Burg, die weniger bekannt ist als die anderen Burgen des Aostatals und wurde bis 2011 von den Eigentümern bewohnt.
La Salle - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Châtelard Das Schloss von Châtelard ist eine der ältesten Burgen im Aostatal. Auf den Ruin reduziert, befindet es sich in Privatbesitz und kann daher nur von außen besucht werden. Das Hotel liegt in Château (Gemeinde La Salle). Dieses Schloss hatte die Funktion, Angriffe von Eindringlingen zu kontrollieren.
Montjovet - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Saint-Germain Das Schloss von Saint-Germain befindet sich im Weiler Montjovet im Aostatal. Seine Position (auf einem felsigen Sporn auf 656 m) ermöglichte es, das Dorf besser zu kontrollieren und zu verteidigen. Es stellt sich heraus, dass es zusammen mit dem Fort von Bard und dem Schloss von Châtel-Argent eine der strategischsten Schlösser im Aostatal ist.
Montjovet - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Chenal Das Schloss Chenal, auch bekannt als Tour Chenal, nur wenige Kilometer von der Gemeinde Montjovet entfernt, ist eine alte mittelalterliche Burg des Aostatals. Es wurde im 13. Jahrhundert von der Familie Chenal erbaut. Nach Sekunden des Verlassens bleiben nur die Ruinen des Schlosses übrig.
Antagnod - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Maison Fournier Es befindet sich im historischen Zentrum von Antagnod und ist ein Gebäude von einem langen Balkon, der noch wunderschön erhalten ist. Eines der schönsten rustikalen Häuser im gesamten Aostatal, in dem die Dauerausstellung von Kunsthandwerk eingerichtet wird.
Villeneuve - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Châtel-Argent Châtel-Argent ist eine alte zerstörte Burg in der Gemeinde Villeneuve im Aostatal. Das Schloss wurde von einer dreifachen Mauer gebildet, die bis zu 2000 Männer aufnehmen konnte. Derzeit können Sie nur die Überreste einer Fabrik und einer Zisterne besuchen, die der am besten erhaltene Teil ist.
Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Reale via dott. grappein 52 - Cogne Das Königsschloss in der Gemeinde Cogne wurde wegen seiner historischen Bedeutung und für den ursprünglichen Turm aus dem Jahr 1200 zum Nationaldenkmal erklärt. Es befindet sich in der Nähe der Pfarrkirche Cogne. Heute ist es eine Residenz, die aus 12 Wohnungen besteht.