Museen Museo Civico Das Civic Museum wurde einige Jahre nach mehreren Renovierungen und Interventionen am Bau wiedereröffnet. Es wurde 1920 zum ersten Mal vom Ingenieur Oreste Nardini für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heutzutage wurden die meisten der wichtigsten Werke, die zu Beginn dort waren, in Museen weit von Velletri verlegt, wie die „Pallas von Velletri“, die im Louvre-Museum in Paris aufbewahrt wurden. Die Galerie ist in zwei Abschnitte unterteilt: die archäologische Abteilung und die der Geopaleontologie und Vorgeschichte der Alban-Hügel. Die erste umfasst den Sarkophag der Herkulesarbeit, die Gebetsplatte und die Volsche Keramik. Die zweite hingegen ist eine Reise in die Vorgeschichte der Alban Hills.
Museen Museo Diocesano Das Diözesanmuseum befindet sich im ehemaligen Seminar des 17. Jahrhunderts, das zur Diözese Velletri gehört. Die ausgestellten Sammlungen stammen aus dem neunzehnten Jahrhundert und wurden während des Zweiten Weltkriegs in der Kathedrale der Stadt aufbewahrt. Das bedeutendste Werk ist die „Veliterna Crux“ eines alten Palermo-Goldschmied aus dem elften Jahrhundert.
Mauern, Türme und Tore Porta Napoletana Die Porta Napoletana wurde 1511 in Übereinstimmung mit dem alten Verteidigungsmauerkreis von Velletri erbaut. An einem der Türpfosten gibt es eine Andeutung, die der Tür eine echte Funktion einer Zollbarriere zuschrieb. Im achtzehnten Jahrhundert wurde die Struktur mehreren Veränderungen unterzogen, wie die Verstärkung der beiden halbkreisförmigen Seitentürme.
Mauern, Türme und Tore Torre del Trivio Der Trivio-Turm wurde 1353 als Glockenturm der Kirche Santa Maria Assunta in Cielo in Velletri erbaut. Es zeichnet sich durch den lombardisch-gotischen Stil aus und steht für etwa 50 Meter Höhe. Die Fassaden zeichnen sich durch jeweils acht Fenster aus, die mit grünen Majolika-Schalen geschmückt sind. Während der Restaurierung wurde die Spitze beseitigt und derzeit hat der Turm ein niedrigeres Dach.