Suchen Sie nach der Stadt, dem Gebiet, in das Sie reisen möchten, und konsultieren Sie die Inhalte von Visit Italy
Suchen Sie nach der Stadt, dem Gebiet, in das Sie reisen möchten, und konsultieren Sie die Inhalte von Visit Italy

Archäologische Stätten Rom

Archäologische Stätten

Mitreo di Santo Stefano Rotondo

Der Mithraeus von Santo Stefano wurde um 180 n. Chr. gebaut. Es liegt an den südwestlichen Hängen von Celio, im unterirdischen Teil der Kirche Santo Stefano. Aus den Ausgrabungen entstand der große Komplex des Castra Peregrinorum, nämlich die Kasernen der Provinzarmeen, die sich in Rom abgetrennt haben. Anfangs hatte das Mitraeum eine rechteckige Basis von etwa vier Metern mal zehn Metern und verdoppelte im folgenden Jahrhundert, als es eine Mauer niederbrach, seine Größe.

Archäologische Stätten

Catacombe Santa Domitilla

Die Katakomben von Santa Domitilla, einem christlichen Friedhof im alten Rom, stammen aus dem 3. Jahrhundert. Es ist der größte Friedhof seiner Art in der antiken Stadt und wird auch als Katakomben der Heiligen Nereo und Achilleo bezeichnet. Die Katakomben bestanden aus vollständig ausgegrabenen Krankenwagen, die sich auf vier Ebenen für eine Verlängerung von 15 km entwickelten, auf denen mehr als 150.000 Bestattungen mit Fresken platziert wurden.

Archäologische Stätten

Catacombe San Callisto (II sec)

Die Katakomben von San Callisto sind Teil eines riesigen Katakombennetzes der Gemeinschaft ab Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus und befinden sich in der Via Appia Antica. Die Katakomben sind nach Papst Märtyrer St. Callisto benannt, der 217 geboren wurde und 222 gestorben ist. Von den oberirdischen Strukturen sind nur zwei abseitige Grabgebäude sichtbar, die das östliche Trichòra und die westliche Trichora sind. Entlang einer der Galerien öffnen sich die Kabinen, die „der Sakramente“ genannt werden, in denen die ältesten Gemälde der Katakomben erhalten bleiben.

Archäologische Stätten

Terme di Diocleziano

Die Diokletiansthermen sind ein Spa, das zwischen 298 und 306 n. Chr. in Rom erbaut wurde. Es ist eines der größten Spas, die jemals in Rom gebaut wurden, in dem bis zu 3000 Menschen willkommen geheißen wurden. Ein Teil der Thermalbäder waren auch das Frigidarium, das Tepidarium und das Calidarium, die Michelangelo für den Bau der Basilika Santa Maria degli Angeli und der christlichen Märtyrer genutzt hatte. 1889 wurde es zum ursprünglichen Sitz des Nationalen Römischen Museums, wo Sie das große Grab der Platorini und das aus der Nekropole der Via Portuense stammende Grab besichtigen können.

Archäologische Stätten

Scavi di Ostia Antica

Die Überreste der Ostia Antica sind dem vierten König von Rom zuzuschreiben, Anco Marzio, der sich entschloss, die Salzpfannen an der Mündung des Tibers ab 620 v. Chr. auszunutzen. Die erste Siedlung fand Anfang des 4. Jahrhunderts vor Christus statt, als eine Festung mit mächtigen Tuffmauern und einem rechteckigen Plan gebaut wurde. Dieses Militärlager erhielt den Namen Ostia, was die Mündung des Flusses bedeutet und somit auch zu einem Flusshafen wurde.

Archäologische Stätten

Sepolcro degli Scipioni

Das Grab der Scipioni stammt aus dem Anfang des 3. Jahrhunderts vor Christus, von Konsul Cornelio Scipione Barbato. Tatsächlich befand sich sein Sarkophag vor dem Eingang des Denkmals und ist derzeit in den Vatikanischen Museen zu beobachten. Das Grab wurde im Tuff selbst des Hügels ausgegraben und seine Struktur ist in quadratischem Plan mit Säulen, die es in sechs Galerien aufteilen. In den Wänden der Galerien wurden Nischen für Sarkophage geschaffen, die mit Tuffplatten und quadratischen Blöcken gebaut wurden.

Archäologische Stätten

Sepolcro di Marco Virgilio Eurisace

Das Grab von Eurisace stammt aus dem ersten Jahrhundert vor Christus und ist ein monumentales Grab von Marco Virgil Eurisace, einem römischen Bäcker und seiner Frau. Die Unterkunft befindet sich in der Nähe der Porta Maggiore und befand sich auf dem gleichnamigen Platz zwischen dem Bahnhof Termini und der Kirche Santa Croce in Gerusalemme. Das Denkmal besteht aus Travertin und ist mit charakteristischen Elementen wie Taschen und Mündern von Doli geschmückt.

Archäologische Stätten

Catacombe di San Callisto

Die Katakomben von San Callisto sind Teil eines riesigen Katakombennetzes der Gemeinschaft ab Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus und befinden sich in der Via Appia Antica. Die Katakomben sind nach dem Papst Märtyrer St. Callisto benannt, der 217 geboren wurde und 222 gestorben ist. Dutzende Märtyrer, 16 Päpste und viele Christen fanden Beerdigung in ihnen. Entlang einer der Galerien öffnen sich die Kabinen, die „der Sakramente“ genannt werden, in denen die ältesten Gemälde der Katakomben erhalten bleiben.

Archäologische Stätten

Templi di Portuno e di Ercole

Die Tempel von Portuno und Herkules befinden sich im Forum Boario und befinden sich auch nicht weit vom alten Tiberino-Hafen entfernt. Das Gebäude, das den Namen Portuno trägt, stammt aus dem vierten Jahrhundert vor Christus und wird im ionischen Stil präsentiert, mit vier Säulen an der Fassade und anderen in Travertin am Pronao. Der Herkulestempel stammt stattdessen aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus und war das zweite Marmorgebäude, das in Rom gebaut wurde. Seine Struktur hat eine kreisförmige Form und die Säulen, die sich um die Zelle herum befinden, bestehen aufgrund der Restaurierung in der Tiberina-Ära aus Carrara-Marmor.

Archäologische Stätten

Tempio della Fortuna Virile

Der Tempel des Manly Fortune wurde im 2. — I Jahrhundert v. Chr. erbaut und wurde als Tempel des Portunus oder als Beschützergott des in seiner Nähe befindlichen Flusshafens identifiziert. Es wurde auf einem Podium aus der republikanischen Ära gebaut und besteht aus einem Pronao mit vier Säulen im ionischen Travertin. Im Jahr 872 wurde das Gebäude in die Kirche Santa Maria del Secundicerio und später in die Kirche Santa Maria Egiziaca umgewandelt.

Archäologische Stätten

Tempio di Apollo Sosiano

Der Tempel von Apollo Sosiano stand in der Nähe des Teatro Marcello in Rom und wurde 431 v. Chr. eingeweiht. Es heißt der Tempel von Apollo Sosiano im Namen des Konsuls Gaio Sosio, der das Gebäude vollständig reproduzierte. Im Jahr 32 v. Chr. war insbesondere die Zelle, in der sich zahlreiche künstlerische Werke befand und in der auch Sitzungen des Senats abgehalten wurden. Das Denkmal hatte Halbsäulen, die an den Seiten der Zelle standen, sowie ein großes Podium.

Archäologische Stätten

Portico d'Ottavia

Der Portico d'Octavia ist eine Konstruktion, die bis ins zweite Jahrhundert vor Christus zurückreicht. Der Komplex wurde auf Geheiß des Kaisers Augustus erbaut, der ihn seiner Schwester Octavia widmete. Es befindet sich in dem Gebiet, in dem sich vor dem antiken Portikus von Metello befand, und umfasste den Tempel der Juno-Königin und Jupiter Stator sowie eine Kurie und mehrere Bibliotheken. Im Jahr 80 wurde es durch Feuer beschädigt und von Septimius Severus wieder aufgebaut. Im Mittelalter wurde auf den Überresten des Portikus-Komplexes und der Kirche S. Angelo ein Fischmarkt errichtet.

Archäologische Stätten

Area Sacra di Largo Argentina

Das Heilige Gebiet von Largo Torre Argentina ist ein Platz im Viertel Campo Marzio in Rom. Der Name stammt vom Torre Argentina und wurde so von einem Meister der päpstlichen Zeremonien, Johannes Burckardt, benannt. Die archäologische Stätte wurde während der Bauarbeiten von 1926 bis 1928 entdeckt, und in der Gegend wurden die Überreste von vier Tempeln entdeckt, die einen der wichtigsten archäologischen Komplexe des republikanischen Zeitalters darstellen.

Archäologische Stätten

Palatino Domus Tiberiana

Die Domus Tiberiana war der erste Kaiserpalast auf der Pfalz. Das Gebäude wurde von Kaiser Tiberius im Westen des Hügels erbaut. Oben befinden sich die Farnesian Gardens der 500 und bis heute wurde nur der Rand des Gebiets erkundet, während das zentrale Gebiet noch unerforscht bleibt. Die Umgebung bleibt unsichtbar, während eine Gruppe von 18 rechteckigen Räumen aus der Ära von Nero erhalten geblieben ist. Im 8. Jahrhundert n. Chr. wurde die Domus Tiberiana als Wohnsitz von Papst Johannes VII. genutzt.

Archäologische Stätten

Tempio dei Castori

Der Tempel der Biber oder der Dioscuri befindet sich in der Nähe der Basilika Giulia im antiken Rom. Der Bau des Tempels wurde vom Diktator Aulo Postumio Albino in Erinnerung an die Erscheinung der Dioscuri begonnen, um den römischen Sieg über die Latinen in der Schlacht am Regillosee im Jahr 499 v. Chr. zu signalisieren. Der Tempel bestand an der Vorderseite aus acht korinthischen Säulen, die mit Pario-Marmor geriffelt waren, während er an den Seiten aus elf Säulen gebildet wurde. In der Vergangenheit war es ein Treffpunkt für den Senat und ab 160 v. Chr. wurde vor dem Tempel ein wichtiges Gericht eingerichtet.

Archäologische Stätten

Palatino

Der Pfälzer Hügel liegt zwischen dem Velabro und dem Forum Romanum und ist einer der sieben Hügel Roms. Der Legende nach entstand Rom auf dem Pfälzer Hügel und jüngste Ausgrabungen bezeugen, dass es bereits 1000 v. Chr. besiedelt worden war. Romulus wählte diesen Ort, um die Stadt zu gründen, und das Romuli-Haus war eigentlich eine Hütte in der nordwestlichen Ecke des Hügels, wo dann Augustus' Haus gebaut wurde. Die Website ist heute ein großartiges Freilichtmuseum und kann tagsüber besichtigt werden.

Archäologische Stätten

Basilica Iulia

Die Basilika Iulia wurde 54 v. Chr. von Giulio Caesar erbaut und befindet sich auf einem Gebiet, das zuvor von der Basilika Sempronia besetzt war. Die Basilika war für den zivilen Gebrauch bestimmt und diente gleichzeitig als Gericht, Handelsbörse und Hauptsitz für kommerzielle Kontakte. Die Centumviri wohnten im inneren Kirchenschiff, den 105 Mitgliedern, die den alten römischen Hof ausmachten. Heutzutage sind nur noch wenige vom alten Gebäude übrig.

Archäologische Stätten

Carcere Mamertino

Das Mamertino-Gefängnis, oder auch bekannt als Tulliano, ist das älteste Gefängnis in Rom. Der Tullian besteht aus zwei Höhlengeschossen, von denen der älteste aus dem VIII-VII. Jahrhundert vor Christus stammt. Der Legende nach war das Mamertino-Gefängnis der Ort, an dem der erste Papst von Rom inhaftiert wurde, während es nach dem Christentum der Ort der Inhaftierung des Apostels Petrus war. Der Ort befindet sich unterhalb der Kirche San Giuseppe dei Falegnami, wo in der Römerzeit die Justiz verwaltet wurde.

Archäologische Stätten

Foro di Traiano

Das Forum von Trajan wurde auf Geheiß des Kaisers Trajan zwischen 107 und 112 n. Chr. erbaut und 112 n. Chr. eingeweiht. Der 300 Meter lange und 185 Meter breite Komplex umfasste den Platz mit einem Boden aus weißen Marmorplatten, einer Statue, die Trajan darstellt, eine Kolonnadeveranda auf beiden Längsseiten und einem großen halbkreisförmigen Wohnzimmer. Das Forum von Trajan repräsentiert das zuletzt gebaute und größte der kaiserlichen Foren von Rom.

Archäologische Stätten

Mercati Traianei

Die Trajan-Märkte befinden sich zwischen dem Forum von Trajan und dem Quirinal-Hügel. Der Bau aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus wurde vom Architekten Apollodoro aus Damaskus entworfen und von Trajan eingeweiht. Der Komplex besteht aus einem öffentlichen Gebäude, der Ulpia-Basilika, der Trajan-Säule, zwei Bibliotheken und einem Tempel. Die Fassade der Traianean Markets besteht aus zwei Etagen aus Ziegeln. Die Trajan-Märkte können als die ersten Einkaufszentren angesehen werden. In ihnen können Sie neben den Märkten auch das Pfälzer Museum besuchen.

Archäologische Stätten

Mitreo di Santa Prisca

Der Mithraeus von Santa Prisca wurde 1934 entdeckt und befindet sich in der gleichnamigen Kirche unterhalb der Aventine in Rom. Anfangs wurde das Mitreum auf ein bereits bestehendes Privathaus gepflanzt, das bis ins erste Jahrhundert nach Christus zurückreicht. Der Bau des Mitraeums stammt aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus und bestand aus mehreren unterirdischen Räumen, die mit einem Gewölbe zu Fass bedeckt waren. Die Hauptumgebung des Mitraeums ist ein rechteckiger Raum von 11,25 Metern Länge und etwa vier Breite. Auf beiden Seiten gibt es Zähler, an denen die Teilnehmer wahrscheinlich stattgefunden haben.

Archäologische Stätten

Mitreo di Palazzo Barberini

Der Mitraeus des Palazzo Barberini stammt aus dem 3. Jahrhundert nach Christus und befindet sich in einem Gebäude aus dem 2. Jahrhundert. Es wurde 1936 bei einigen Arbeiten am Bau des Savorgnan-Gebäudes in Brazza entdeckt. Der Mithraeus ist insbesondere insofern, als es ein Fresko gibt, das Mithra auf dem Boden darstellt, und zwei Mauerpaletten, die parallel entlang der beiden Längsseiten verlaufen, wo die Gläubigen zum heiligen Bankett saßen. Das Barberini-Mitreum ist eines der am besten erhaltenen unter denen, die wir kennen.

Ziele in der Nähe

UNSERE FÜHRER

Guida ufficiale di Visit Italy

Visit Italy Official Guide

Guide officiel de Visit Italy

Guía oficial de Visit Italy

Offizieller Reiseführer von Visit Italy

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

Kontakte

Bedingungen

Update COVID-19: nützliche Informationen für Reisende von italia.it

NEWSLETTER