Visititaly zeigt dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um Moena: Denkmäler, Residenzen und Paläste, mittelalterliche Burgen, Kirchen, Museen, Gärten, Straßen, Plätze. Entdecke was du bei einem Tagesausflug sehen und unternehmen kannst. Willst du ein Wochenende mit Kindern organisieren? Visititaly hilft dir die Sehenswürdigkeiten, Highlights und schönsten Aktivitäten für die Kleinen zu finden. Egal, ob du mit dem Motorrad oder Wohnmobil in Moena unterwegs bist, ob im Sommer oder im Winter, an einem regnerischen oder sonnigen Tag, ob du zwei oder drei Tage zur Verfügung hast, Visititaly bietet dir immer die richtigen Tipps für die Planung eines Ausflugs außerhalb der Stadt und der Umgebung von Moena. Hier kannst du deine Reiseerlebnisse mit anderen teilen!
Schnee in Moena, Fassatal
Die kleine Stadt Moena liegt in einem Hochtal in den Dolomiten, im Fassatal. Das Tal ist ein berühmtes Wintersportgebiet, bietet aber auch im Sommer zahlreiche Wanderungen und Aufstiegsmöglichkeiten an. So sind in dem Städtchen sehr viele Hotels und Pensionen zu finden, die im typischen Alpen-Baustil erstellt wurden.
Ich bin öfters mit dem Auto zum Sellapass und zum Pordoipass gefahren. Meistens habe ich in Moena angehalten. Hier ist man bereits mitten im Herzen der Dolomiten und kann ein viel frische Luft einatmen. Die Stadt liegt zwischen den bekannten Berggruppen, wie Marmolada, Langkofel und Rosengarten. So ist es richtig schön hier nach der Fahrt ein bisschen spazieren zu gehen und ein Glas Rotwein vom Ort oder die traditionellen frittierten Strauben zu essen. Durch die Stadt fließt der Fluss Avisio. An dessen Ufer wurde eine kleine Promenade ausgebaut. Im Winter werden im Flussbecken Eisstatuen verwirklicht. Die fand ich richtig schön!
Wenn man noch ein paar Kilometer von der Stadt weiterfährt, erreicht man an den Karersee , der zwischen dem Rosengarten und der Latemar-Gruppe liegt. Im Wasser spiegeln sich die Felsen des Rosengartens wider.Das ist wirklich einmalig! Die Straße führt dann weiter bis nach Bozen.
geschrieben von Agnes Loerincz - Letzte Änderung: 17/11/2021