Visititaly zeigt dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um Campobasso: Denkmäler, Residenzen und Paläste, mittelalterliche Burgen, Kirchen, Museen, Gärten, Straßen, Plätze. Entdecke was du bei einem Tagesausflug sehen und unternehmen kannst. Willst du ein Wochenende mit Kindern organisieren? Visititaly hilft dir die Sehenswürdigkeiten, Highlights und schönsten Aktivitäten für die Kleinen zu finden. Egal, ob du mit dem Motorrad oder Wohnmobil in Campobasso unterwegs bist, ob im Sommer oder im Winter, an einem regnerischen oder sonnigen Tag, ob du zwei oder drei Tage zur Verfügung hast, Visititaly bietet dir immer die richtigen Tipps für die Planung eines Ausflugs außerhalb der Stadt und der Umgebung von Campobasso. Hier kannst du deine Reiseerlebnisse mit anderen teilen!
Die Hauptstadt der
Region Molise liegt auf einem Hügel und besteht aus zwei Stadtteilen. Oben auf dem Hügel liegt der
mittelalterliche Stadtteil, wo wir noch die alte Häuser aus Steinen gesehen haben und die engen Treppen hochgestiegen sind, um die Burg
Castello Monforte zu erreichen.
Unter diesem auf eine Ebene wurde der neue Stadtteil erbaut, wo wir auch elegante Villen gesehen haben, die aus den 1800-er Jahren stammen. Man wollte hier eine Garten-Stadt verwirklichen, der eigentlich ganz gut gelungen ist, mit den
vielen Parks und Springbrunnen. Hier haben wir auch viele seltene Pflanzen wie Zedern aus Libanon gesehen.
Campobasso hat auch ein reges Nachtleben, dank den Studenten, die an der hiesigen Universität studieren. In den letzten Jahren wurden immer mehr Discotheken, Pubs, Bars und Pizzerien eröffnet. Wir hatten auch das Glück, an der
Eno-Gastronomischen Ausstellung teilnehmen zu können, wo wir alle Spezialtäten der Region probieren konnten, wie
Trüffeln, Weine, Öle und natürlich auch viele örtliche Süßigkeiten. Sind nur zum weiterempfehlen!
Wenn jemand aber seine Freizeit lieber in der Natur verbringt, kann man von der Stadt aus in die naheliegende Berge fahren, wo mehrere
Naturparks liegen, oder auch einige
Skizentren leicht zu erreichen sind.
geschrieben von Agnes Loerincz - Letzte Änderung: 28/06/2020