
Der
Graf Giacomo Leopardi, der größte Dichter des 19. Jhs in Italien und ein der größte in der Weltliteratur, ist 1798 in
Recanati geboren, was damals zum Kirchenstaat gehörte.
Für ihn war
Recanati wie ein Gefängnis, für Jahren hat er umsonst davon geträumt, den
Familienpalast zu verlassen, wo er geboren und seine Studien geführt hatte, anfangs mit den Priestern laut Familientradition, dann alleine, als Autodidakt. Mit 19 war er bereits ein
Philosoph, mit eigener Teorie und bald wurde ihm das intellektuelle Klima von Recanati zu eng. Später aber, als er sich nach Rom, Mailand, Florenz, Bologna begab, und schließlich nach Neapel, wo er mit nur 39 Jahren starb, musste er feststellen, dass die Welt, was er „draußen“ kennenlernte war sehr entfernt von der, was er sich vorstellte.
Für die Nachkommenden, Liebhaber der Dichtkunst ist aber
Recanati ein obligatorisches
Pilgersziel geworden. Das breite
Panorama, was beim klaren Wetter bis zum
Adriatischen Meer und zu den Bergen auf seiner anderen Seite reicht, ist eine der schönsten Sichten in den Marken. Die
Landschaft um Recanati ist nicht nur wegen ihrer Schönheit so suggestiv, sondern auch wegen der Lage von der Stadt: eine
Terrassenstadt auf dem Gipfel von einem Hügel, wo man den Eindruck hat, auf der Spitze der Welt zu sein.
Es ist keine Überraschung, dass Leopardi in seiner Gedichte die Ecken seiner Stadt besungen hat, und dass einige von diesen auch umgetauft worden, aufgrund dieser Gedichten. So auch der „
Turm des einsamen Spatzen“ in dem
Kreuzgang Sant'Agostino ist durch das Gedicht „Der einsame Spatz“ bekannt geworden.Auf dem Gipfel der
Tabor-Berg, auf dem
Hügel der Unendlichkeit befindet sich heute das Weltzentrum der Dichtkunst und die herumliegende Parkanlage könnte das irdische Paradies für die Dichter sein.
Nicht nur die Orten, die den Leopardi inspiriert haben, sollen aufgesucht werden, sondern auch die von dem Leben des Dichters! Sein
Geburtshaus, wo heute noch die Nachkommen der Familie leben, aber was auch zu besichtigen ist, und hier die
Leopardische Bibliothek, mit ihren 20.000 Volumen.