Zwischen Siena und Grosseto, direkt an der Grenze der Gebiete Monticiano und Civitella Paganico, im Naturschutzgebiet Basso Merse, liegen die Terme di Petriolo.
Bereits seit der Römerzeit für ihre heilenden Eigenschaften bekannt und geschätzt, befanden sie sich früher am Ufer des Baches Farma. Die Spas, die auch von Papst Pius II. Piccolomini geschätzt wurden, sind besonders für diejenigen geeignet, die an Problemen mit den Atemwegen leiden und aufgrund der starken Präsenz von Schwefelwasserstoff Vorteile haben.
Die Thermalbäder, in denen Sie das ganze Jahr über kostenlos baden können, bestehen aus Schwefel- und Kalkablagerungen und sind in das Wasser des Baches eingetaucht. Das Wasser sprudelt dort mit einer Temperatur von 42 Grad. Aufgrund des heiss aufsteigenden Dampfes ist ein dortiger Besuch vorallem in den Wintermonaten angenehm. Der vermischt sich nämlich mit der kalten Luft und sorgt so für eine optimale Temperatur.
Die Kurorte haben Höhen und Tiefen erlebt, bis sie ihre eigene geschätzte Identität gefunden haben. Die Aufwertung, die alle italienischen Spas seit einigen Jahren durchführen, hat zur Wiederentdeckung dieser Nische des auf Körperpflege spezialisierten Tourismus geführt.
Ihr Thermalwasser wird mit Rohren bis zu 300 Meter tief entnommen, die es dann in die kleinen Felsbecken leiten. Die Besonderheit ist der Reichtum an Kalziumkarbonat und Magnesium, die reichliche Ablagerungen hinterlassen. Zu den Mikroelementen zählen Brom und Jod, aber vor allem Arsen, das im dermatologischen und dermokosmetologischen Bereich besonders geeignet ist. Unter den verschiedenen therapeutischen Indikationen finden sich Erkrankungen der Haut (Akne, Psoriasis, Ekzeme), des Bewegungsapparates (chronische Artopathien und osteoartikuläre Erkrankungen) und der Atemwege (Pharyngitis, Sinusitis, Rhinitis).
Eine moderne Einrichtung, die täglich geöffnet ist und sich in der Ortschaft Petriolo-Monticiano befindet. Hier können die Gäste die Thermalwasserbecken sowie Fangotherapie-Behandlungen, Nasenduschen, Inhalationen und Aerosolbehandlungen nutzen. All dies in einem Lebensraum von einer ausgesprochen unberührten Natur.
Im Zentrum ist es möglich, ein spezielles Wellness-Center für die Schönheit von Gesicht und Körper zu nutzen. Die Gäste der Thermalanlage können ihren Aufenthalt mit Ausflügen variieren, die der Entdeckung der nahe gelegenen mittelalterlichen Dörfern gewidmet sind. Hier kann man dann in eine antike Atmosphären eintauchen, wie bei der Burg Belagaio nordöstlich von Roccastrada, innerhalb der Farma Nature. Die Burg sieht aus wie ein befestigter Komplex, der aus dem Herrenhaus mit viereckigem Grundriss und einem Turm mit Zinnen besteht.
Ebenfalls aus der gleichen Zeit in der Nähe des Schlosses befindet sich die Kapelle San Leonardo, eine weiters Juwel, das man besuchen sollte. Aber auch andere Quellen sind in der Nähe der Thermen zu finden.
Entlang dem Fluss Farma, etwa 800 Meter von den Thermalbädern entfernt, gibt es eine charakteristische Form aus Travertinstein, die einem großen weißen Pilz ähnelt, auf dessen Spitze eine kleine Quelle reich an Kalziumkarbonat sprudelt. Diese steigt allmählich an und verändert ihre Form. Die Sorgente del Guinzaione - vom Dorf über eine Schotterstraße erreichbar - erhebt sich etwa in 240 Meter Höhe in der Nähe von Lama Iesa. Die Quelle hat eisenhaltiges Wasser, das bei 27°C Grad austritt.
Um die Terme di Petriolo mit dem Zug zu erreichen: Linie Grosseto-Siena, Bahnhof Civitella Paganico. Mit dem Auto: Autostrada del Sole - Ausfahrt Firenze Certosa - Nehmen Sie die Firenze-Siena - In Siena nehmen Sie die SS 223 nach Grosseto bis zum Farma-Viadukt. Wenn Sie aus dem Süden kommen, nehmen Sie die Ausfahrt Rom-Civitavecchia-Grosseto - Grosseto - SS Ausfahrt Siena - Ausfahrt Km 4.
Touristen, die Gäste der Therme sind, können ihren Aufenthalt mit Ausflügen variieren, die der Entdeckung der nahe gelegenen mittelalterlichen Dörfer gewidmet sind. Kultur vermischt mit Gesundheit. Auf alle Fälle einen Besuch wert.