Visititaly zeigt dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um Saronno: Denkmäler, Residenzen und Paläste, mittelalterliche Burgen, Kirchen, Museen, Gärten, Straßen, Plätze. Entdecke was du bei einem Tagesausflug sehen und unternehmen kannst. Willst du ein Wochenende mit Kindern organisieren? Visititaly hilft dir die Sehenswürdigkeiten, Highlights und schönsten Aktivitäten für die Kleinen zu finden. Egal, ob du mit dem Motorrad oder Wohnmobil in Saronno unterwegs bist, ob im Sommer oder im Winter, an einem regnerischen oder sonnigen Tag, ob du zwei oder drei Tage zur Verfügung hast, Visititaly bietet dir immer die richtigen Tipps für die Planung eines Ausflugs außerhalb der Stadt und der Umgebung von Saronno. Hier kannst du deine Reiseerlebnisse mit anderen teilen!
Amaretto di Saronno
Saronno in der Provinz Varese, liegt 25 Kilometer von Mailand in der Lombardei entfernt. In der Mitte des nördlichen Industriegebiets. Diese Stadt ist sehr bekannt, dank seinem “süßen Magenbitter”, den Disaronno, der aus Mandeln hier hergestellt wird. Es lohnt sich auch die Amaretti, die leckeren Mandelkekse, zu probieren. Das Original stammt aus dieser Stadt. Heutzutage werden die Amaretti nicht nur mit Mandeln, sondern auch mit Zitronen und Orangengeschmack in weicher Form hergestellt.
Die Altstadt ist ziemlich klein, aber man kann einen schönen Spaziergang machen. Vom Bahnhof, oder vom Rathaus kommt ist man in ein paar Minuten in der Fußgängerzone. Hier gibt es viele Geschäfte, Cafés, Restaurants. Etwas außerhalb, aber nicht weit entfernt, findet man auch eine Wallfahrtskirche Beata Vergine dei Miracoli, auf ital. Santuario Beata Vergine dei Miracoli, die sehr sehenswert ist. Saronno hat auch ein Theater, wo oft bekannte nationale Tanzgruppen auftreten.
Außerdem wurden früher in Saronno die Lokomotiven hergestellt, deshalb kann man hier auch ein Eisenbahnmuseum MILS, Museo delle Ferrovie Nord, besichtigen. Im Museum Giuseppe Giannetti werden Porzellan, Keramik und Majoliken – Gegenstände aus den hiesigen Industrien ausgestellt.
geschrieben von Nicolas Agustoni - Letzte Änderung: 01/01/2022