Artena - Museen Museo Archeologico Das Archäologische Museum von Artena wurde 1991 eingeweiht. Im Inneren befindet sich eine große Sammlung von Objekten von archäologischer Bedeutung, die in der Umgebung der Stadt ausgegraben wurden. Im Inneren können wir Keramik, Ornamente, Münzen, Gläser und zahlreiche andere Elemente des neolithischen und frühen Mittelalters bewundern. Das Museum ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Grottaferrata - Museen Museo dell'Abbazia di San Nilo Das Museum der Abtei von San Nilo befindet sich in dem gleichnamigen Kloster, das 1004 gegründet wurde. Der Kern der Sammlungen besteht aus Sarkophagen, Marmorfunden und Porträts prominenter Charaktere wie Alexander dem Großen und Konstantin. Unter den heiligen Objekten kann man ein „Homophorion“ in Seide und Gold aus dem 14. Jahrhundert bewundern.
Montecompatri - Museen Pinacoteca di San Silvestro Die Kunstgalerie von San Silvestro befindet sich im Kloster der kamerlitanischen Väter. Die Kunstgalerie ist in einem Teil des Klosters eingerichtet und zeigt eine Sammlung von heiligen Gemälden aus dem 17. Jahrhundert. Kleinformatige Leinwände repräsentieren religiös während der Retreat-Perioden in der Einsiedelei oder zur Hingabe von Gemeindemitgliedern. Das Kloster ist für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Nemi - Museen Museo delle Navi Romane Das Museum der römischen Schiffe wurde 1935 erbaut. Es beherbergte die Schiffe, die dem Kaiser Caligula gehörten. Leider gab es am 31. Mai 1944 ein großes Feuer, das die meisten Schiffe zerstörte. Das Museum wurde 1953 mit dem, was davon übrig blieb, wieder eröffnet. Heute ist es Teil des Museum Grandtour Museumssystems.
Palestrina - Museen Museo Archeologico Nazionale di Palestrina Das Nationale Archäologische Museum von Palestrina befindet sich im Palazzo Barberini im historischen Zentrum der Stadt. Der Museumsbereich sammelt verschiedene Büsten, Kieselsteine und Statuen, die in der Nekropole von Colombella und Claida gefunden wurden. Das „Mosaik des Nils“ stammt aus dem Gebiet des Heiligtums von Primigenia Fortune mit ägyptischen Szenen aus dem Ende des 2. Jahrhunderts v.