Mauern, Türme und Tore Torre della Tromba Zeugenaussagen zufolge wurde der Turm um das zwölfte Jahrhundert errichtet. Das derzeitige Erscheinungsbild des Turms ist das Ergebnis einer tiefen Restaurierung im Jahr '800, die ihm einen neoklassizistischen Stil verlieh. Im Inneren gibt es zahlreiche Stuckdekorationen, sorgfältig kuratiert von Antonio Giongo. Heute beherbergt der Turm mehrere Ausstellungen und Veranstaltungen in der Umgebung.
Mauern, Türme und Tore Porta Santa Margherita Die Porta S.Margherita wurde im Jahr 200 als Teil der Stadtmauern erbaut. Die Struktur hat alle ursprünglichen architektonischen und dekorativen Elemente erhalten. Es besteht aus einem Rundbogen und einem viereckigen Turm, der nach den Mauern gebaut wurde.
Mauern, Türme und Tore Torre Verde Der Grüne Turm befindet sich in der Nähe der Mauern von Teodorico in Trient. Laut Archäologen verfolgen wir, die die Wände des Gebäudes studieren, den Ursprung des Turms, der in der etruskischen Ära errichtet wurde. Zeugenaussagen zufolge war der Turm im Mittelalter ein Gefängnis, in dem die Gefangenen auf schreckliche Weise gefoltert wurden.
Mauern, Türme und Tore Arco dei Tre Portoni Der Bogen wurde in der Mitte des '500 gebaut und hat eine Kalksteinkonstruktion mit drei Öfen. Das Denkmal gab Zugang zur berühmten Alberato Avenue. Es hat seinen Namen von seiner Struktur, die aus drei Bögen bestand: zwei gleich und der drittgrößte.
Mauern, Türme und Tore Torre Vanga Der Vanga-Turm wurde im dreizehnten Jahrhundert auf Geheiß von Prinz Friedrich Vanga errichtet, von dem er auch seinen Namen erhielt. Die Struktur hat einen quadratischen Plan, fast 40 m hoch, und wurde verwendet, um die gesamte Zirkulation des angrenzenden Gebiets zu überwachen. Der Turm besteht aus Ziegeln und ist mit drei Fenstern verziert. Viele Jahre lang wurde es als Gefängnis genutzt, während es heute mehrere Ausstellungen in der Gegend beherbergt.
Mauern, Türme und Tore Torre Massarello Torre Massarello, auch bekannt als „Arcidiaconale“, wurde im Mittelalter gebaut. Es erhielt seinen Namen von Angelo Massarelli, einer berühmten Persönlichkeit in der damaligen religiösen Welt, die mehrere Jahre im Turm selbst lebte. Die Struktur hat spätgotische architektonische Elemente, während die Zimmer mit Fresken und speziellen Ornamenten verziert sind. Heute befindet sich das Gebäude in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand und kann von der Öffentlichkeit besucht werden.