Salerno - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Salerno Die Metropolitankathedrale Santa Maria degli Angeli und San Matteo ist der Hauptort der katholischen Anbetung in der Stadt Salerno, der bis Anfang des Jahres 1000 zurückgeht. Im neoklassizistischen Stil enthält es zahlreiche Mosaike, Gemälde, Kunstwerke von großem Reichtum.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Cappella Sansevero Die Sansevero-Kapelle in Neapel gehört zu den wichtigsten Kultgebäuden. In der Kapelle gibt es zahlreiche feine Verarbeitungsarbeiten, wie anatomische Maschinen usw. es ist ein ganz besonderer Ort und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Chiesa del Gesù Nuovo Die Kirche Gesù Nuovo, auch bekannt als Kirche der Großen Dreifaltigkeit, befindet sich auf dem gleichnamigen Platz, einem der wichtigsten in Neapel, und ist ein unverzichtbares Ziel für alle, die Neapel besuchen. Die Kirche ist eine der größten und bekanntesten der Stadt, gekennzeichnet durch die Anwesenheit eines hohen Marmorturms, des Obelisken der Unbefleckten Empfängnis, der barocke Gemälde und Skulpturen beherbergt, einige der einflussreichsten Künstler des bekannten Neapolitaners Schule abheben. Im Inneren können Sie zehn Kapellen aus dem 17. Jahrhundert und wundervolle Deckenfresken bewundern.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Napoli Die Kathedrale oder die Kathedrale von Neapel ist Santa Maria Assunta gewidmet und ist Sitz der Erzdiözese Neapel. Es beherbergt das älteste Baptisterium im Westen und begrüßt dreimal im Jahr den Ritus, das Blut von St. Gennaro aufzulösen.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Basilica di Santa Chiara Die Basilika Santa Chiara ist ein gotischer Komplex, der für seinen Keramik-Kloster berühmt ist, der nach den Bombenanschlägen der Alliierten von 1943 wieder aufgebaut wurde.
Padula - Kirchen und Kultstätten Certosa di San Lorenzo Die Kartause San Lorenzo, auch Certosa di Padula genannt, ist die größte Kartause Italiens sowie eine der berühmtesten Kartause Italiens und befindet sich in Padula, in der Provinz Salerno. 1998 wurde es von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Cetara - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Pietro Apostolo Im romanischen Stil und dem Apostel Petrus gewidmet, befindet es sich in der ältesten Gegend des Landes, nicht weit vom Meer entfernt. Die erste Nachricht der Kirche stammt aus dem Jahr 988.
Salerno - Kirchen und Kultstätten Chiesa di Santa Maria de Lama Die frühmittelalterliche Kirche, deren Gründung Ende des zehnten Jahrhunderts zuzurechnen ist. Es gibt Bildzyklen, die bis ins XI und XII Jahrhundert zurückreichen.
Salerno - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Giorgio Es ist die schönste Barockkirche in Salerno. Es umfasst den Hochaltar, der reich an Reliefs und Marmorskulpturen ist.
Amalfi - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Sant'Andrea Monumentaler Komplex mit Kathedralkirche, Kreuzgang des Paradieses, Krypta, in der der Körper des Apostels Andreas erhalten ist (Bruder Petrus und Vater der orthodoxen Kirche), Glockenturm von 1200, Kirche des Kruzifixes heute Museum.
Cetara - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Francesco Es gehört zu den schönsten und beeindruckendsten des Landes: wurde im 17. Jahrhundert errichtet, mit einem einzigen Kirchenschiff, ausgestattet mit einer eleganten Kuppel und innen vom Maler Marco Benincasa mit Fresken versehen.
Amalfi - Kirchen und Kultstätten Chiostro del Paradiso Das Paradies-Kloster wurde zwischen 1266 und 1268 von Filippo Augustariccio erbaut. Der Friedhof bestand aus Balustraden, scharfen Bögen und ineinander verflochtenen Bögen und im Inneren befindet sich ein Garten mit Palmen. Im Laufe der Zeit wurde das Kloster wieder aufgebaut. Besucher können auch die römischen und mittelalterlichen Galerien bewundern.
Caserta - Kirchen und Kultstätten Il Duomo di Caserta Das spektakuläre Gebäude der Kathedrale von Caserta, Kampanien, wurde im zwölften Jahrhundert erbaut. Als Hommage an St. Michael errichtet, mischt es verschiedene Stile, darunter Arabisch, Normannisch und Romanisch. Im Inneren finden Sie interessante Fresken.
Benevento - Kirchen und Kultstätten Chiesa di Santa Sofia Die Kirche der Heiligen Sophien stammt aus dem 8. Jahrhundert und hat einen sternförmigen Plan. Das heutige Gebäude wurde nach dem Erdbeben aus dem 17. Jahrhundert im Barockstil wieder aufgebaut. Die Kirche wurde auf die UNESCO-Warteliste gesetzt.
Benevento - Kirchen und Kultstätten Duomo Nach den Bombenanschlägen von 1943 wurde die Kathedrale von Benevento anstelle der alten Kathedrale wieder aufgebaut. Die heutige Kirche, auch als Kathedrale von Sancta Maria De Episcopio bekannt, hat fünf Schiffe, aber es wurde versucht, sie der ursprünglichen Form so ähnlich wie möglich zu halten.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Duomo Die zu Ehren der Himmelfahrt im zwölften Jahrhundert erbaute Kathedrale von Avellino wurde nach dem Erdbeben von 1980 restauriert und beherbergt immer noch einen Hochaltar, der von einem Chor aus dem 16. Jahrhundert und einem originalen Tabernakel geschmückt wurde, Werk von Giovanni da Nola.
Procida - Kirchen und Kultstätten Abbazia di San Michele Arcangelo Die Ursprünge der Abtei reichen bis ins elfte Jahrhundert zurück, aber ihre Architektur geht nach Zerstörung und Rekonstruktionen auf das 16. Jahrhundert zurück. Im Inneren ist es möglich, Gemälde, Skulpturen und die kostbaren Altäre sowie den unteren Bereich zu bewundern, in dem sich das Museum, das Beinhaus und die Bibliothek befinden, in der alte Manuskripte untergebracht sind.
Pozzuoli - Kirchen und Kultstätten Santuario di San Gennaro Das Heiligtum von San Gennaro wurde zwischen 1574 und 1580 erbaut und ist eines der wichtigsten Denkmäler. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude restauriert. Die Struktur besteht aus zwei toskanischen Säulen. Wir finden auch die Büste von San Gennaro. Eine Legende ist auch mit der Büste verbunden.
Sorrento - Kirchen und Kultstätten Il Chiostro di San Francesco Das Kloster stammt aus dem vierzehnten Jahrhundert, hat aber verschiedene Baustile, da es in späteren Epochen restauriert wurde. Der Kreuzgang hat eine gewölbte Struktur mit fein verzierten Kapitellen und ist reich an Pflanzen und Blumen. Es beherbergt den Sorrento Music Summer
Forio - Kirchen und Kultstätten Chiesa del Soccorso Wichtiges religiöses Gebäude der Stadt, das um 1350 errichtet wurde, mit einem schönen griechisch-byzantinischen Stil und einem schönen Blick auf das Meer. In seinem Inneren gibt es schöne Fresken. Es ist einen Besuch wert.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Basilica di San Francesco di Paola Es ist eine der charakteristischsten Basiliken von Neapel und eine der wichtigsten in Italien im neoklassizistischen Stil. Das Gebäude befindet sich im Zentrum der Piazza del Plebiscito vor dem Königspalast. Es hat einen großen Portikus, der von 38 riesigen Säulen dorischer Ordnung getragen wird.
Barano d'Ischia - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Giovanni Battista Im 13. Jahrhundert hatte Buonopane bereits eine Kirche, die dem Heiligen Johannes gewidmet war. Sie haben es sicherlich in Cossa, der Adelsfamilie von Ischia, gegründet.
Torraca - Kirchen und Kultstätten Chiesa di S. Pietro Apostolo Die Kirche des heiligen Apostels Petrus ist die Hauptpfarrei Torraca, die Ende des 9. Jahrhunderts errichtet wurde. Es wurde im achtzehnten Jahrhundert radikal transformiert und um 1920 wieder restauriert, wie seine derzeitigen Dekorationen belegen. Im Gewölbe des Mittelschiffs malte der Maler Szenen, die vom Leben des heiligen Petrus inspiriert waren; unter der Kuppel erscheint der himmlische Triumph. Diese Kirche bewahrt ein wertvolles Bad aus dem 17. Jahrhundert, das als Taufbecken verwendet wird.
Torraca - Kirchen und Kultstätten Chiesa di sant’Anna Neben der Pfarrei St. Peter dem Apostel befindet sich die Kapelle von Sant'Anna, die von der Familie Magaldi gegründet wurde, die am Eingang diesen Wortlaut auf Marmor eingraviert hat: Diese kleine Kirche, die Sant'Anna wegen der Zeit geweiht war, war lange vernachlässigt worden und der Erzpriester Giuseppe Mercadante danach nahm es von den Fundamenten ab und sorgte darauf, es in einer schöneren Form wieder aufzubauen.
Torraca - Kirchen und Kultstätten Cappella di Sant’Antonio In der Gegend von S. Rocco ist Sant'Antonio eine kleine Kapelle gewidmet, die am 13. Juni gefeiert wird. Das Fest beginnt dreizehn Tage zuvor mit der Feier der Dreizehn in der hübschen Kapelle und endet mit einer Prozession und einer feierlichen Messe in der Kirche St. Peter des Apostels.
Torraca - Kirchen und Kultstätten Santuario della Madonna dei Cordici Das Heiligtum, das der Madonna dei Cordici gewidmet ist, überblickt den gesamten Golf von Policastro mit einem suggestiven und spektakulären Panorama. Das Heiligtum hat sehr alte Ursprünge. Der Boden aus Vietri-Keramik ist handbemalt.
Benevento - Kirchen und Kultstätten Chiesa del Santissimo Salvatore Die Kirche des Allerheiligsten Erlösers befindet sich in der Via Stefano Borgi und stammt aus den Zeiten des Mittelalters. Bestehend aus drei Schiffen, die durch eine doppelte Reihe antiker römischer Säulen aus grauem Granit getrennt sind, erlitt es zahlreiche Schäden durch Erdbeben. Nach einer Reihe von Restaurationen wurde es 2001 zur Anbetung wiedereröffnet.
Benevento - Kirchen und Kultstätten Basilica Della Madonna Delle Grazie Die Basilika der heiligsten Maria von Grazien ist eine monumentale Kirche aus dem 19. Jahrhundert, die der Schutzpatronin der Stadt, der Madonna delle Grazie, gewidmet ist, die am 2. Juli gefeiert wird. Die Basilika, an die ein Franziskaner-Tempel gebunden ist, ist von neoklassizistischer Inspiration mit einem griechischen Kreuzplan.
Striano - Kirchen und Kultstätten Chiesa matrice di Striano - Parrocchia di San Giovanni Battista Die Mutterkirche San Giovanni Battista ist der Hauptort der katholischen Pfarrgemeinde von Striano in der Provinz Neapel in der Diözese Nocera Inferior-Sarno. Die Heimat der Meistergemeinde auf der zentralen Piazza IV Novembre, repräsentiert das historische und religiöse Herz der Stadt. Die Gründung der Kirche San Giovanni geht auf das Mittelalter zurück. Die Blase des Erzbischofs von Salerno Alfano I. von 1066 zeigt die Grenzen der Diözese Sarno und der Gemeinden, die seiner Zuständigkeit unterstehen, einschließlich Striano.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Trinità degli Spagnoli Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit der Spanier von Neapel wurde 1573 gegründet. Dank der trinitarischen Väter wurde es den ersten Renovierungen und Erneuerungen unterzogen, die 1788 abgeschlossen wurden. Darüber hinaus wurde das Interieur auch restauriert und mit Dekorationen erweitert. Im französischen Jahrzehnt wurde der Kirche all ihre Werke und Einrichtungsgegenstände beraubt. Der einzige Überlebende der Verwüstungen war das Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das die Heiligste Dreifaltigkeit mit Unserer Lieben Frau vom Heilmittel darstellt.
Neapel - Kirchen und Kultstätten Trinità Dei Pellegrini Trinità dei Pellegrini von Neapel befindet sich im historischen Zentrum der Stadt in der Via Portamedina. Die Kirche der Santissima stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde auf Geheiß des Jerosolimito-Ritters Fabrizio Pignatelli von Monteleone erbaut. Später wurde es der Bruderschaft der Allerheiligsten Dreifaltigkeit anvertraut.
Caserta - Kirchen und Kultstätten Santuario di Sant'Anna Das Heiligtum von Sant'Anna wurde im neunzehnten Jahrhundert an der vorherigen Kirche Unserer Lieben Frau von Loreto erbaut. Es stellt einen wichtigen Ort der Anbetung dar, da der Heilige zusammen mit San Sebastiano die Rolle des Beschützers der Stadt Caserta innehat. Nach den Bombenanschlägen auf den Zweiten Weltkrieg wurde das Heiligtum restauriert und nur die imposante Fassade bleibt vom ursprünglichen Bau übrig. In der Struktur befinden sich mehrere Statuen und Büsten, darunter die Statue von Ecce Homo und die von Sant'Antonio Abate.
Aversa - Kirchen und Kultstätten Abbazia di San Lorenzo Die Struktur wurde im zehnten Jahrhundert erbaut und wird San Lorenzo zugeschrieben. Es ist ein religiöses Gebäude, das aus dem Kreuzgang, Apsiden, Gängen und zahlreichen anderen architektonischen und dekorativen Details besteht. Im Laufe der Jahre beherbergte es mehrere wichtige Institutionen in der Region, aber seit 1992 ist es Sitz der Fakultät für Architektur der Universität von Neapel.
Roccamonfina - Kirchen und Kultstätten Santuario S.Maria dei Lattani Das Sancturio von Madonna dei Lattani befindet sich am Berg dei Lattani, einem der Krater des Vulkans Roccamonfina, der in der Antike aktiv war. Das Heiligtum wurde 1430 von San Bernardino da Siena und San Giacomo della Marca gegründet. Im Inneren befindet sich die Kapelle, die der Jungfrau von Lattani gewidmet ist, mit der Statue der Madonna und des Kindes aus dem 9. Jahrhundert, die 1430 von einem Hirten in einer Höhle gefunden wurde.
Nocera Inferiore - Kirchen und Kultstätten Monastero di Sant'Anna Das Kloster Sant'Anna wurde 1282 vom Bischof von Capaccio, Pietro, gegründet. Das Kloster liegt an der Westseite des Parkhügels und beherbergte die Töchter der angevinischen Herrscher, die wollten, dass sie möncht werden. Die Nocerini brachten stattdessen ihre unerwünschten Kinder an diesen Ort, der für die dominikanischen Nonnen des Klosters bestimmt war. Nach mehreren Erdbeben wurde der Komplex restauriert und wir können immer noch die Wände beobachten, die die Gärten und Gebäude der kirchlichen Insula umschlossen.
Nocera Inferiore - Kirchen und Kultstätten Convento di Sant'Antonio Das Kloster St. Antonius wurde um das 13. Jahrhundert nach dem Tod seines Gründers Guido Filangieri im Jahr 1256 erbaut. Das Gebäude von bemerkenswerter gotischer Architektur hat auf seiner Außenseite eine große Treppe, die zum Eingang des Kirchenportals führt. Im Norden befindet sich das Klostergebäude, während die Kirche ein Kirchenschiff hat, das von einem kreisförmigen Rosenfenster beleuchtet wird. Innerhalb der kirchlichen Struktur gibt es mehrere Werke von Francesco Solimena und Andrea Sabatini.
Nocera Inferiore - Kirchen und Kultstätten Convento di Sant'Andrea Das Kloster Sant'Andrea wurde 1563 von Herzog Alfonso Carafa gegründet und erhebt sich am Südhang des Hügels des Parks von Nocera Inferiore. Das Gebäude hat einen quadratischen Plan und am Eingang befindet sich das Marmorgrab des Gründers. Auf dem Denkmal befindet sich das Wappen der Familie Carafa-Castriota Scanderberg. Im Kloster gibt es auch mehrere Gemälde und Grabsteller.
Palma Campania - Kirchen und Kultstätten Parrocchia San Michele Die Kirche St. Michael des Erzengels ist Teil einer viel größeren Struktur, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Hier wird der Beschützer der Stadt Palma, nämlich San Biagio, verehrt.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Leccio di S.Maria delle Grazie Es ist eine der ältesten Bauwerke der Stadt. Angrenzend liegt das Kapuzinerkloster und ist seit 1983 Pfarrei. Die Kirche wurde 1580 von den Kleinbrüdern der Kapuziner erbaut. Im Inneren finden wir die Altäre zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi, des Heiligen Antonius von Padua und dem Heiligen Herzen Jesu sowie die neue Statue Unserer Lieben Frau.
Caivano - Kirchen und Kultstätten Santuario Madonna di Campiglione Das Heiligtum Madonna di Campiglione befindet sich im Zentrum der Stadt. Im Inneren befindet sich ein Fresko der Jungfrau mit Engeln. Das Gebäude wurde restauriert und hob die Fresken hervor. Die Kirche ist eine sehr wichtige Struktur für alle Gläubigen der Stadt.
Casamarciano - Kirchen und Kultstätten Convento di Sant'Angelo in Palco Das Kloster Sant'Angelo in Palco wurde Mitte des 400 in Erinnerung an den Erzengel St. Michael erbaut. Das alte Gebäude war gotisch, aber nach einigen Restaurationen wurde das Gebäude in den gotischen Refektorienstil umgebaut. Im Inneren befindet sich das Wappen der Familie Orsini und Fresken, die das Leben Jesu darstellen.
Eboli - Kirchen und Kultstätten Monastero delle Benedettine Largo Santa Maria Das Benediktinerkloster wurde 1568 umgebaut, um die Nonnen unterzubringen. Das heutige Erscheinungsbild des Klosters geht auf das Ende des achtzehnten Jahrhunderts zurück, als es im Spätbarockstil restauriert wurde.
Salerno - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Benedetto Die Kirche war ursprünglich Teil eines gleichnamigen Klosters, das zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Unterdrückung des Klosters im Jahr 1807 wurde die Kirche als Theater genutzt; 1857 für liturgische Zwecke wiederverwendet.
Salerno - Kirchen und Kultstätten Chiesa Santa Maria delle Grazie Die Kirche aus dem 15. Jahrhundert hat ein einfaches Interieur und in der ehemaligen Sakristei ein Pinacoteca-Museum mit Gemälden der neapolitanischen Schule; Von einer Terrasse der Kirche aus kann man einen schönen Blick auf die Stadt bewundern.
Salerno - Kirchen und Kultstätten Chiesa del Crocifisso Es stammt aus X und hat im Laufe der Jahre viele Veränderungen erfahren. Das Innere ist ein basilikaler Plan mit nackten Säulen, während die Krypta ein Fresko aus dem dreizehnten Jahrhundert beherbergt.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Chiesa Parrocchiale del Cuore Immacolato di Maria Die Pfarrkirche des Unbefleckten Herzens Mariens wurde 1963 gegründet. Dreieckige Form mit einem künstlerischen Glasfenster wurde von veronesischen Arbeitern gebaut. Heute steht die Kirche unter der Verwaltung und Leitung der Franziskanerbrüder.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Chiesa Regina delle Vittorie (Santissimo Rosario) Dies ist eine vorkonziliare Kirche gebautEnde der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Gemeinde wird von den Predigervätern - OP (Dominikanisch) regiert.Von besonderem künstlerischen Wert ist der Hochaltar in polychromem Marmor und Alabaster.
Capri - Kirchen und Kultstätten Chiesa di S.Anna Die Kirche S. Anna war bis 1595 Pfarrei Capri. Es wurde auf eine aus dem zwölften Jahrhundert zurückreichende Daten zurückgeführt. Es hat sehr wichtige Fresken und einen Boden aus dem Jahr 1878.
Sorbo Serpico - Kirchen und Kultstätten Abbazia del Goleto Die ursprüngliche Struktur umfasste die Kirche, die sich in der Mitte und mit der nach Westen ausgerichteten Fassade befand, das große Kloster der Nonnen neben der Apsis und dem kleineren der Mönche. Es liegt 42 km von Sorbo Serpico entfernt
Kirchen und Kultstätten Chiesa dell'Annunziata Die Geschichte der Kirche der Annunziata reicht bis in die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts zurück, aber ihr heutiges Aussehen spiegelt die Rekonstruktion des 18. Jahrhunderts wider. Erwähnenswert ist der von Sanfelice geschaffene Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert.