Andria - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel del Monte Castel del Monte ist das berühmteste und geheimnisvollste unter den von Friedrich II. von Schwaben erbauten Schlössern, die zum Weltkulturerbe und zum Unesco-Guten erklärt wurden. Dies ist nur 18 km von Andria entfernt und wird von Millionen von Touristen aus der ganzen Welt besucht.
Trani - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Trani Die nach San Nicola Pellegrino benannte Kathedrale von Trani ist eine Struktur im apulischen romanischen Stil. Es wurde mit dem charakteristischen weiß-rosa Stein der für die Stadt typischen Tuffsteinbrüche gebaut. Ein interessantes Detail liegt im spitzen Bogen, der den Glockenturm stützt, da dieses Element in keiner anderen apulischen Kirche zu finden ist.
Trani - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Svevo Die schwäbische Burg von Trani wurde 1233 während der Regierungszeit Friedrichs II. von Schwaben errichtet. Im Jahr 1832 wurde die Struktur in ein Gefängnis umgewandelt und blieb dies bis 1974. Erst 1976 wurde es unter die Kontrolle der Superintendenz für Umwelt- und Künstlerisches Erbe Apuliens gestellt. Später wurde es mehreren Restaurierungsarbeiten unterzogen und 1998 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Barletta - Archäologische Stätten Parco Archeologico Canne della Battaglia Canne della Battaglia ist eine beeindruckende archäologische Stätte in der Nähe von Barletta. Es war der Hintergrund des Kampfes zwischen Römern und Karthagern während des Zweiten Punischen Krieges, der 216 v. Chr. stattfand. Noch heute können Sie die majestätischen Stadtmauern und das Antiquarium oder das Museum bewundern, das alle Materialien der Ausgrabungen bewahrt. Vorbei an einer alten Tür erreichen Sie die Zitadelle, ein Gebiet, in dem alle Überreste der römischen und mittelalterlichen Zeit erhalten bleiben.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Anfiteatro Romano Das römische Amphitheater stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Aufgrund der gefundenen Beweise wird davon ausgegangen, dass es sich in der Vergangenheit um eine majestätische Struktur von über 10.000 Quadratmetern mit einem regelmäßigen Plan handelte. Leider sind heute nur noch wenige Ruinen von der ursprünglichen Pflanze übrig.
Barletta - Denkmäler Colosso di Barletta Der Koloss von Barletta, besser bekannt als Heraklius, ist eine gigantische Bronzestatue, die 4,50 m hoch ist und bis ins 5. Jahrhundert zurückreicht. Vor der Basilika des Heiligen Grabes von Barletta gelegen, zeigt das Werk der byzantinischen Verarbeitung wahrscheinlich Kaiser Theodosius.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Mausoleo di Boemondo d'Altavilla (XII sec) Das Bohemondo Mausoleum D'Altavilla wurde im zwölften Jahrhundert erbaut und war dem berühmten Helden Marco Boemondo d'Altavilla gewidmet. Die Struktur wurde in die Wände der Kathedrale in der Gegend eingearbeitet und sieht aus wie ein Tempel. Die Pflanze ist komplex und hat gepflegte architektonische Elemente: die kleine Kuppel, die Bögen, den Boemondo zugeschriebenen Grabstein und viele andere für die Zeit typische dekorative Details.
Bisceglie - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Bisceglie Der Überlieferung nach wurde 1073 das bedeutendste biscegliesische Denkmal gegründet, wie ein Stuckblock zeigt, der spät und doch zuverlässig ist.
Bisceglie - Archäologische Stätten Dolmen la Chianca Der Dolmen della Chianca gehört zu den wichtigsten in Europa für seine Größe und Schönheit der Linien und verfügt über einen ausgezeichneten Erhaltungszustand.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Canosa di Puglia: TENUTA LEONE Cave Culturali In diesem Bereich gibt es zwei hochwertige Kultursteinbrüche, die in der Vergangenheit als Zisternen zur Erhaltung von Regenwasser genutzt wurden. In diesen Höhlen ist es jetzt möglich, ein Museum für ländliche Kultur zu besuchen oder Treffen abzuhalten.
Barletta - Archäologische Stätten Area archeologica di Canne della Battaglia Das Museum befindet sich in der archäologischen Stätte der antiken Stadt Canne, wo Hannibal, der berühmte Führer, bestanden hat. Es dokumentiert die Siedlungen im Gebiet von der prähistorischen Zeit über die Klassik bis zum Mittelalter.
Barletta - Kirchen und Kultstätten Cattedrale di Barletta Die im romanisch-gotischen Stil erbaute Kathedrale von Barletta oder die Co-Kathedrale Santa Maria Maggiore ist der Hauptort der Anbetung der Stadt im historischen Zentrum der Stadt. Santa Maria Maggiore ist das älteste Zentrum des religiösen Lebens der Stadt sowie sein Meilenstein für die Stadtplanung.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di Santa Chiara Die Ende des 4. Jahrhunderts erbaute Kirche wurde mehrmals renoviert, aber die Fassade behielt ihre ursprüngliche Schönheit bei. Im Inneren befinden sich erhaltene Werke von großem Wert wie das hölzerne Kruzifix des 500 und der Hochaltar des 18. Jahrhunderts.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Rocco Die Kirche San Rocco wurde 1528 während einer Pest nach dem Willen des venezianischen Gouverneurs errichtet, wie die Inschrift am Sturz des Haupteingangs berichtet. Im Inneren befinden sich Leinwände mit einem bestimmten Wert, die kürzlich restauriert wurden.
Trani - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Villa Comunale Die Villa Comunale ist einer der faszinierendsten Küstengärten Europas, der sich auf einer Terrasse der alten Mauern am Meer erstreckt. Es ist mit Steineichen, Pinien und Palmen bedeckt und mit Blumenbeeten, Springbrunnen und Alleen verziert.
Margherita di Savoia - Mauern, Türme und Tore Torre Pietra Torre Pietra hat seinen Namen von der Tatsache, dass es sich vor dem Küstenort von San Nicolao de Petra befand, der nach und nach dauerhaft unterging. Es erhebt sich an einem wichtigen Küstenabschnitt als Sitz des mittelalterlichen Zentrums, das im Laufe der Jahrhunderte nach Margherita di Savoia gezogen ist. Seine Funktion bestand hauptsächlich darin, den Küstenbereich des Gebiets zu sehen und zu verteidigen.
Barletta - Mauern, Türme und Tore Porta Marina Die zwischen 1751 und 1753 erbaute Porta Marina war einer der 7 Eingänge der Stadt auf dem gleichnamigen Platz. Es stellt das einzige verbleibende Erbe der gesamten Stadtmauern dar. Das Gebäude hat zwei Fassaden, die mit einem Bogen verziert sind, der vom Wappen von Bourbon dominiert wird.
Spinazzola - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Garagnone Aus den durchgeführten Recherchen wird angenommen, dass das Schloss von Gragnone sehr alt ist. Es hatte eine zweistöckige Struktur mit Räumen, die für verschiedene Funktionen genutzt wurden. Von dem Ort aus bewachte das Schloss das gesamte Gebiet. Derzeit gibt es nur wenige Ruinen, die von Vegetation bedeckt sind.
Andria - Mauern, Türme und Tore Porta di Sant' Andrea Das Tor des heiligen Andreas, auch bekannt als „Friedrichs-Bogen II.“, wurde im elften Jahrhundert errichtet. Es wurde von den Bürgern von Ancona als Symbol gebaut, um ihre Loyalität gegenüber dem berühmten Kaiser zu zeigen. Dies wird auch durch die Epigraph an der Fassade belegt. Der Stil der heutigen Struktur ist die Spätrenaissance und wurde ihr durch die Restaurierung des 16. Jahrhunderts verliehen.
Trani - Museen Museo delle Carrozze Das Trani Carriage Museum wurde 1956 dank der Privatsammlung der Familie der Herzöge Telesio di Toritto, derzeitigen Besitzern der Sammlung, gegründet. Die Ausstellung zeigt Elemente, die typisch für die Bourgeoisie des '800 sind. Es enthält 33 Oldtimer-Wagen verschiedener Typen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und frühen zwanzigsten Jahrhunderts, die von den Handwerkern dieser Zeit sorgfältig betreut werden.
Margherita di Savoia - Museen Pinacoteca Comunale "F. Galante Civera" Die Städtische Kunstgalerie „F. Galante Civera“ befindet sich im Turm von Margherita di Savoia. Das Gebäude stellt etwa einhundertfünfzig Werke aus, darunter Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen von Künstlern wie Guido Reni, Masaccio und Raphael. Das Werk „The Shepherd“, gemalt von Francesco Galante, erweist sich als das interessanteste und suggestivste.
Margherita di Savoia - Museen Museo Storico delle Saline Das Historische Museum der Salzpfannen befindet sich in einem alten Salzlager neben dem Turm von Margherita di Savoia. Im Inneren ist es in vier Abschnitte unterteilt und beherbergt etwa tausend industrielle Funde, durch die die Mensch-Maschine-Beziehung erforscht wird. Die Struktur erweist sich daher als Mittelpunkt des Dialogs zwischen Bürgern und der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei der Entwicklung der Produktion von Salzpfannen.
Trinitapoli - Museen Museo Civico Das Civic Museum von Trinitapoli erweist sich als kleines, aber faszinierendes Museumsgelände. Es begrüßt verschiedene prähistorische Materialien und Funde in der Umgebung. In seinen Räumen sind verschiedene Drucke und Schilder ausgestellt, die die Geschichte der Menschen und die Entwicklung der Stadt zurückverfolgen.
Andria - Museen Museo Diocesano Das Museum im Bischofspalast wurde 1972 eröffnet. Es beherbergt eine große Sammlung kirchlicher Kunstwerke: Holzstatuen, heilige Gewänder, mittelalterliche Porträts, Kruzifixe und zahlreiche andere religiöse Materialien, die aus den Kirchen der Stadt stammen, insbesondere aus der Kathedrale von Santa Maria Assunta. Das Museum wird von der Diözese Andria geführt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Andria - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Ducale Carafa Der Palast wurde im Mittelalter erbaut und erhielt seinen Namen von seinem Besitzer des '300, Fabrizio Carafa, der ihn modifizieren ließ, um ihm sein aktuelles Aussehen zu verleihen. Es ist eine typische edle Struktur und man kann mittelalterliche Elemente trotz aller im Laufe der Jahre durchgeführten Restaurationen leicht erkennen. Das Gebäude stellt für Andria ein Element von großer historischer und kultureller Bedeutung dar.
Andria - Kirchen und Kultstätten Santuario Ss.Salvatore Das Heiligtum hat einen sehr alten Ursprung, obwohl das heutige Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts von R.Ceci restauriert und erweitert wurde. Das berühmteste Werk der Struktur ist das Bild von Ss. Salvatore, gemalt in einer seiner Kapellen, aus dem 16. Jahrhundert. Jeden 6. August ist das Heiligtum anlässlich des Festes der St. mit Massen von Pilgern und Gläubigen gefüllt. Salvatore. Derzeit wird es von den Dehonischen Vätern verwaltet.
Margherita di Savoia - Mauern, Türme und Tore Torre delle Saline Der Saline Tower, auch Torrione genannt, wurde vom Architekten Evangelisten Menga da Copertino erbaut. Es zeichnet sich durch seine Höhe von 12,67 Metern mit der Funktion der Sichtung und des Zolldienstes aus, die mit der Gewinnung von Salz verbunden sind. Unten wurde der Turm im 19. Jahrhundert als Lagerhaus für Artillerie- und Telegrafendienst genutzt.
Minervino Murge - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello normanno-svevo Die Arbeiten am Bau der normanisch-schwäbischen Burg begannen 1042 und endeten 1300. Das Gebäude spielte eine Verteidigungsfunktion und wurde lange Zeit als Befestigungsanlage genutzt. Im Jahr 1600 wurde es von Principi Pignatelli gekauft, der es in eine elegante Wohnung verwandelte. Heute findet in ihren Räumen eine archäologische Ausstellung statt.
Trani - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo de Angelis Der Palast stammt aus dem 18. Jahrhundert und war damals im Besitz einer der mächtigsten Familien der Region. Es ist eine elegante Struktur, bestehend aus einem rustikalen Mauerwerk. An der Fassade, die eine herrliche Aussicht bietet, sind die Wappen der Familie deutlich sichtbar. Derzeit ist das Gebäude nicht für Besucher geöffnet.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Martino Erbaut im 10.-11. Jahrhundert. Es hat eine sehr einfache Struktur. Im Inneren gibt es Spuren von Fresken.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Donato Das Gebäude datierte wahrscheinlich das 15. Jahrhundert, das 1874 nach dem Zusammenbruch der Decke renoviert wurde.
Trani - Mauern, Türme und Tore Torre dell'Orologio Neben der Kirche San Donato befindet sich einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Türme, auf denen eine öffentliche Uhr hervorsticht. Dieser wurde von der Gemeinde Trani gebaut. Der Turm war das höchste Gebäude nach dem Glockenturm der Kathedrale.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Francesco Die Kirche San Francesco, ursprünglich als SS bekannt. Trinity, wurde 1176 von Abt Domenico Benincasa vom Benediktinerorden erbaut. Es ist eine der wenigen romanischen Kirchen in Apulien mit Kuppeln auf Achse und ist eine der wenigen, die drei zählen.
Trani - Kirchen und Kultstätten Chiesa di San Nicola Piccinino Es war der Stall eines gewissen Sabino, der aufgrund der Bedingungen, unter denen er war, in Mitleid geriet, ein junger Pilger namens Nicola blieb, der nach Rom reiste. Er starb kurz darauf und wurde zum Heiligen erklärt.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Ipogeo dell'Oplita Das Hypogeum des Hopliten wurde im 4. Jahrhundert vor Christus erbaut und in einer Tuffbank ausgegraben, die außerhalb von zwei Kalksteinplatten verschlossen war. Der Name der archäologischen Stätte leitet sich von dem Flachrelief ab, das sich im Inneren befindet: einem Hoplitensoldaten, einem Krieger aus dem antiken Griechenland zu Pferd, der die Aufgabe hatte, dem Ritter in die Schlacht zu gehen. Die quadratische Struktur hat große Dromos und typische Bestattungselemente. Der derzeitige Erhaltungszustand ist ziemlich gut und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Il Lapidario della Villa Comunale Das Lapidar stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und ist Teil der Villa Comunale, einem Bau des '800. Es ist eine weiße Marmorstruktur, die gebaut wurde, um Viale Verdeggiante zu schmücken. Auf dem Lapidar gibt es Inschriften und andere archäologische Elemente von großer historischer Bedeutung wie Säulen, Hauptstädte und Bestattungsreliefs.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Basilica Paleocristiana San Leucio Die Basilika stammt aus der Römerzeit (2. Jahrhundert nach Christus) und ihre Überreste wurden 1925 entdeckt. Der ursprüngliche Kern der Struktur war ein hellenistischer Tempel, der dann im 5. Jahrhundert in eine christliche Basilika umgewandelt wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Struktur im Laufe der Jahre mehrmals restauriert wurde, da sie neuere architektonische Elemente als das Baudatum aufweist. Heute sind nur Kapitelle, Säulen und Mosaike sichtbar, die für die Zeit charakteristisch sind.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Battistero San Giovanni Das alte Baptisterium stammt aus der frühchristlichen Zeit und wurde um das 7. Jahrhundert erbaut. Es ist eine der ältesten apulischen Strukturen religiöser Natur. Obwohl es im Laufe der Jahre mehrmals restauriert wurde, befindet es sich derzeit nicht in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand. Seit 2000 wurde der Standort Gegenstand von Studium und Forschung an der Universität Foggia.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Arco Traiano Der Trajansbogen wurde im zweiten Jahrhundert während der Trajan-Zeit erbaut, von der er tatsächlich seinen Namen erhielt. Es ist eine Ziegelstruktur, die mit Marmorelementen verziert ist. Die Konstruktion wurde mehrmals restauriert, und mit der Restaurierung von 1911 nahm der Bogen sein heutiges Aussehen an.
Canosa di Puglia - Mauern, Türme und Tore Torre Casieri Torre Casieri ist ein Mausoleum aus dem ersten Jahrhundert. Die Struktur, besser zu sagen, was davon übrig ist, hat einen quadratischen Plan, der in opus testaceum gebaut wurde. Die Pflanze besteht aus drei unterscheidbaren Ebenen und im Inneren befindet sich die Grabkammer. Im Laufe der Jahre hat sich die Struktur mehreren Veränderungen unterzogen.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Mausoleo Bagnoli Das Mausoleum Bagnoli stammt aus dem 2. Jahrhundert und befindet sich in einer alten Nekropole. Es ist ein römisches Friedhofswerk, das aus zwei verschiedenen Etagen besteht und mit einem Quadrat aus Ziegeln verbunden ist. Edle Charaktere der Zeit sind unter dem Mausoleum begraben.
Canosa di Puglia - Bridges Ponte Romano sull'Ofanto Die Brücke stammt aus der Römerzeit und diente als Bindeglied zwischen Daunia und Canosa. Es erhebt sich über den großen Ofanto-Fluss und hat eine solide Struktur, die aus fünf Rundbögen besteht. Im Laufe der Jahre wurde die Struktur mehreren Restaurationen unterzogen und ist heute in ausgezeichnetem Zustand erhalten.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Tempio di Giove Toro Der Tempel stammt aus der Römerzeit und wurde auf Geheiß von Herodes Atticus gebaut. Es war eine majestätische und gepflegte Struktur, aber heute sind nur die Überreste davon sichtbar. Im benachbarten Gebiet wurde eine dem Jupiter gewidmete Skulptur entdeckt, von der der Name des Tempels ableitet, während der Name „Stier“ „erhöhte Fläche“ bedeutet.