Museo Diocesano
Acerenza
(26 Km)
Das Diözesanmuseum Acerenza stellt Objekte aus dem Schatz der Kathedrale von Santa Maria Assunta aus. Der Schatz enthält Gegenstände wie Silberwaren, Goldschmied, Gemälde und auch eine wichtige Sammlung liturgischer Parameter. Sie können auch archäologische Objekte finden, die die Geschichte der Geburt des Christentums darstellen.
Palazzo De Angelis-Viti
Altamura
(28 Km)
Der Palazzo De Angelis-Viti ist eines der repräsentativsten und am besten erhaltenen Beispiele für Paläste des Typhauses am Hof. Es befindet sich in der Nähe des Tores von Bari. Das Gebäude hat sich im Laufe der Jahre verändert. Der erste Teil, der des Gebäudegebäudes, das das Erdgeschoss und das Erdgeschoss umfasst, geht auf den Baubeginn zurück, mit dem Eingangsportal und der internen Loggia. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert wurde das Eingangsportal modifiziert und der zweite Stock wurde fertiggestellt.
Masseria Calderoni
Altamura
(24 Km)
Masseria Calderoni ist ein Gebäude, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Laufe der Zeit befand sich das Gebäude im Besitz der Familie Calderoni. Heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Familie Netti.
Masseria Casino De Angelis
Altamura
(28 Km)
Das Masseria Casino De Angelis wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Es besteht aus einem produktiven und funktionalen Wohnsitz. Das Eigentum an dem Land liegt bei der Familie Viti.
Castello Svevo
Gravina in Puglia
(18 Km)
Die schwäbische Burg steht auf einem Hügel, ist ein Gebäude, das bis ins Mittelalter zurückreicht und auf Geheiß Friedrichs II. errichtet wurde. Einer der Hauptzwecke war es, während der Jagdreisen, die der Kaiser unternahm, als Zuhause zu fungieren. Es wurde auch als Austragungsort für die Treffen der Kurie genutzt. Heute kann es nur von außen besichtigt werden.
Torre dell'orologio
Gravina in Puglia
(17 Km)
Der Uhrenturm ist das einzige Beispiel für gotische Kunst in Apulien. 1980 wurde der Turm aufgrund eines starken Erdbebens schwer beschädigt. Später wurde es wieder aufgebaut und befindet sich heute in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand.
Palazzo Ducale Orsini
Gravina in Puglia
(17 Km)
Der Palazzo Ducale Orsini stammt aus dem 16. Jahrhundert und hat im Grunde einen Barockstil. Der Name wurde ihm gegeben, weil es die Heimat von Pier Francesco Orsini war. Dieser Charakter war sehr wichtig, weil es der Papst war, der Benedikt XIII. ernannt wurde und 1725 das Jubiläum anrief.
Museo - Fondazione E.Pomarici Santomasi
Gravina in Puglia
(17 Km)
Die E.Pomarici Santomasi Foundation befindet sich im Palast aus dem 17. Jahrhundert, der aus der Familie Santomasi stammt und dann mit dem der Pomarici von Montepeloso verbunden ist. Die Ausstellungsfläche verteilt sich auf drei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich eine Dauerausstellung mit Vintage-Kleidung der Familie Pomarici. Im ersten Stock befindet sich die Bibliothek mit 36.000 Bänden, darunter wertvolle Manuskripte und Schriftrollen. Im oberen und zweiten Stock befindet sich der Raum der Archäologie, der lokale Münzen und Reliquien von Ausgrabungen vorrömischer Zeit sammelt.
Santuario Madonna della Grazia
Gravina in Puglia
(18 Km)
Das Heiligtum von Madonna della Grazia wurde 1602 als Wohnsitz des Bischofs und der Seminaristen erbaut. Seine Struktur folgt der Logik des Aufbaus der toskanischen Ordnung mit 12 ovalen Steinmedaillons, die die Apostel darstellen. 1980 wurde die Kirche restauriert und verwandelte die Struktur des Gebäudes vollständig in die einer Basilika. Der Glockenturm stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Castello del Malconsiglio
Miglionico
(30 Km)
Das Schloss Malconsiglio wurde zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert erbaut. Die Struktur hat sieben Türme und ist wie ein Parallelogramm geformt. Im Jahr 1485 blieb die Verschwörung der Barone in den Räumen des Schlosses. Im Laufe der Jahre hatte das Schloss einige Besitzer. Der besondere Teil ist die Halle des Sterns, auch bekannt als die Halle der Geister, in denen Nischen in die Wände geschnitzt sind und die Schätze der Bewohner unterstützen.
Castello di Garagnone
Spinazzola
(22 Km)
Aus den durchgeführten Recherchen wird angenommen, dass das Schloss von Gragnone sehr alt ist. Es hatte eine zweistöckige Struktur mit Räumen, die für verschiedene Funktionen genutzt wurden. Von dem Ort aus bewachte das Schloss das gesamte Gebiet. Derzeit gibt es nur wenige Ruinen, die von Vegetation bedeckt sind.
Castello Monteserico
Genzano di Lucania
(20 Km)
Das Schloss Monteserico war ursprünglich im Besitz der spanischen Familie Aquilina Sancia und später die stattliche Heimat des Sanseverino. Historische Nachrichten zeigen, dass das Schloss bis zum Ersten Weltkrieg bewohnt blieb In den 80er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurde es von der Gemeinde Genzano gekauft, die es dank einer Restaurierungsarbeit wieder in seinen früheren Glanz brachte.
Fontana Cavallina
Genzano di Lucania
(21 Km)
Der Cavallina-Brunnen wurde zwischen 1865 und 1893 nach einem Projekt des Architekten Giuseppe Antonio Locuratolo im neoklassizistischen Stil erbaut. Die schöne Struktur hat die Form eines Amphitheaters. Darüber hinaus wird es von einer Quellwasserquelle aus drei verschiedenen Richtungen gespeist.
Cattedrale di Santa Maria Assunta
Altamura
(28 Km)
Es ist ein architektonischer Komplex, der aus einer Reihe von Elementen besteht, die eine harmonische Schönheit bieten. Der ursprüngliche romanisch-apulische Stil, der von einigen besser als „Federiciano“ für den persönlichen Abdruck Friedrichs II. eingestuft wurde
La Grotta di Lamalunga e l'Uomo di Altamura
Altamura
(38 Km)
Diese Höhle zeichnet sich durch ein System von Karsthöhlen und schmalen Tunneln aus. Nach einer Reise von etwa sechzig Metern stoßen wir auf einen fantastischen archäologischen Fund, der als Mann von Altamura bekannt ist, das fossile Skelett eines Mannes.
Palazzo Baldassarre
Altamura
(28 Km)
In der Nähe der Piazza Foggiali gelegen, trägt der edle Palast die Spuren der Jahrhunderte, die in den Steinen eingeprägt sind. Es gehörte der langen Baldassarre-Dynastie, Bauherren und dann Bauunternehmern, es wurde von den Nachkommen der Familie bewohnt.
Chiese Rupestri: Grotta di San Michele
Gravina in Puglia
(17 Km)
Unter den natürlichen Schluchten liegt im Karstfelsen (Tuff) die berühmte Kirchenhöhle, die dem Erzengel Michael gewidmet ist. Erste Kathedrale von Gravina (10. Jahrhundert). Zeichen der Felsenzivilisation entlang der „Gravine“
Chiese Rupestri: Madonna della Stella
Gravina in Puglia
(18 Km)
Auf der linken Seite des „Gravina“ -Baches gelegen, ist es ein sehr suggestiver Felsenkomplex, in dem das Heilige und das Profane zu verschmelzen scheinen. Vielleicht primitiver Sitz heidnischer Kulte, wurde es später zum ältesten Symbol der Marienanbetung.
Chiesa di Santa Maria del Suffragio
Gravina in Puglia
(17 Km)
Trauerkapelle der Familie Orsini. Im Presbyterium perfekte Reduktion der Kuppel von St. Peter steht der Altar von Francesco Guarino und ein zentraler Altar in polychromem Marmor. Die Seitenaltäre in Bicrom-Marmor (s. XVII) sind wertvoll
Ponte Acquedotto Orsini
Gravina in Puglia
(17 Km)
Die Aquäduktbrücke wurde dank des Beitrags des Herzogs von Gravina ORSINI Mitte 700 gebaut. Es verbindet die Kirche Madonna della Stella und den Archäologischen Park von BOTROMAGNO mit der antiken Stadt. mittelalterlich
Basilica Cattedrale
Gravina in Puglia
(17 Km)
Mit drei durch Säulen geteilten Schiffen verfügt es über polychrome Altäre aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Kunstwerke: Taufbecken von Papst Benedikt XIII.; Chor des späten 500; Goldverzierte Holzdecke. In der Sakristei eine fein geschnitzte Holztheke (1561).
Parco Archeologico Botromagno
Gravina in Puglia
(17 Km)
Der archäologische Park Botromagno ist der Ort von größtem Interesse an Gravina in Apulien, da er die Überreste einer neolithischen Zivilisation beherbergt. Einige bemalte und verputzte Gräber des 5. Jahrhunderts v. Chr. sind von der antiken Stadt und den Überresten einer Villa aus dem 2. bis I Jahrhundert vor Christus sichtbar.
Cava Pontrelli
Altamura
(27 Km)
In Altamura gibt es eine archäologische Stätte, die vor etwa 70 Millionen Jahren zurückreicht, mit Fußabdrücken von Pflanzenfressern und Fleischfresserdinosauriern. Es gibt Fußabdrücke von mehr als 200 Exemplaren von mindestens 5 verschiedenen Arten. Die Entdeckung der Lagerstätte war dank der Arbeit des Paläontologen Umberto Nicosia und Fabio Petti möglich.