
Als Verbindungsweg zwischen Nord- und Südeuropa spielte das Veltlintal in vielen historischen Ereignissen seit der Römerzeit eine bedeutende Rolle.
Erste Zeugnisse menschlicher Präsenz gehen auf die Urgeschichte zurück, wie die Felsengravierungen von Grosio und Teglio beweisen. Es gibt unzählige Zeugnisse der tausendjährigen Geschichte des Valtellina: pulsierende, bezaubernde Städtchen, winzige Ortschaften hoch oben an den Hängen oder versteckt in den Tälern wie Juwelen, liebliche Orte, Jahrhunderte alte Durchgangswege zum Austausch von Waren und Kultur.
Im Tal entdeckt man Türme und Burgen, einstige Kontroll- und Verteidigungspunkte, Denkmäler und Palazzi wie den Palazzo Besta von Teglio, ein wunderschöner Adelssitz aus dem 16. Jh., den Palazzo Vertemate Franchi in Prosto di Piuro nahe Chiavenna, ein Meisterwerk der Renaissancekunst, den Palazzo Salis di Tirano, einst Wohnsitz der Adelsfamilie Salis von Zizers, der Gouverneure und Bürgermeister Grigioni des Valtellina, sowie zahlreiche weitere, Ausdruck des "adeligeren" Teiles der Kultur des Veltlintals.
Aber bei aufmerksamer Betrachtung ist es aufregend, aus dem Territorium das Leben unserer Ahnen abzulesen und auch den ästhetischen Wert eines terrassenförmig angelegten, von Trockenmauern gestützten Weingartens zu verstehen, der auf Jahrhunderte lange Arbeit des Menschen zurückgeht, ebenso wie den einer Almhütte, die Schönheit eines alten Steinhauses, eines Holzhauses, einer Presse, einer Wassermühle, eines "crotto", eines alten Weinkellers mit "involt" (Gewölbe), oder die Ästhetik einer Ortschaft in den Bergen.
Für alle Kunstfreunde bietet das gesamte Gebiet unendlich viele Eindrücke. Auch fehlen nicht die Orte, die die Kunst erklären, wie das
Museum für Kunst und Geschichte des Valtellina in Sondrio, die zahlreichen ethnografischen Museen, sowie die kleinen und großen Kirchen dieser Gegend (mehr als 500), die wie in einer Schatztruhe wunderschöne Freskenzyklen, Statuen und hölzerne Altarbilder bewahren.
Das Veltlintal ist reich an Traditionen, die fortgeführt werden, um alte Weisheiten und Bräuche nicht dem Vergessen preiszugeben; diese Traditionen spiegeln heute das bäuerliche Leben von einst wieder.
Geschrieben von Consorzio Turistico Provinciale Sondrio - Letzte Änderung: 21/03/2020