Piombino - Mauern, Türme und Tore Torrione Rivellino Der Turm ist das antike Tor der Stadt, er wurde 1212 auf Geheiß von Rinaldo Orsini, Herrn von Piombino, erbaut. Im Jahr 1447 wurde es modifiziert, mit dem Einfügen einer anderen Struktur, des Rivellino, die hinzugefügt wurde, um die Verteidigung der Artillerie zu verbessern. Derzeit sind nur der Teil des 15. Jahrhunderts und der Bogen, der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, für die Öffentlichkeit zugänglich.
Piombino - Mauern, Türme und Tore Torrione Der Turm stammt aus dem Jahr 1212 und wurde auf Geheiß von Rinaldo Orsini, Lord of Piombino, gebaut. Im Jahr 1447 wurde die alte Tür mit einer weiteren Struktur, dem Rivellino, modifiziert, das gebaut wurde, um die Verteidigung der Artillerie zu verbessern. Derzeit sind nur der Teil des 15. Jahrhunderts und der Bogen, der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, für die Öffentlichkeit zugänglich.
Rosignano Marittimo - Mauern, Türme und Tore Torre di Vada Der Turm von Vada befindet sich in der Gemeinde Rosignano Marittimo. Seine Struktur hat mittelalterliche Ursprünge. Mit dem Fall der Republik Pisa ging der Turm in die Hände der Florentiner über, die im fünfzehnten Jahrhundert den Turm restaurierten, der Teil des Sichtungssystems wurde. Derzeit befindet sich das Environmental Education Laboratory in den Tower-Umgebungen. Das Gebäude kann nur bei kulturellen Veranstaltungen besichtigt werden.
Piombino - Mauern, Türme und Tore Mura Leonardesche Die Leonardesca-Mauern von Piombino wurden im vierzehnten Jahrhundert erbaut, um die Stadt Piombino vor Piraten im Mittelmeer zu verteidigen. Den durchgeführten Studien zufolge wurden die Mauern bis zu 10 Meter hoch gebaut, aber leider sind heute nur noch wenige Abschnitte der alten Festung übrig. Die Mauern waren Anfang des 500 Gegenstand des Studiums der Militärtechnik von Leonardo Da Vinci.
Piombino - Mauern, Türme und Tore Le Mura Die Mauern von Piombino wurden im vierzehnten Jahrhundert mit dem Ziel errichtet, vor Überfällen der Mittelmeerfreudiger und vor den verschiedenen Bedrohungen des Hinterlandes zu schützen. Die Struktur bestand aus Mauern, die etwa zwei Meter breit und mehr als zehn Meter hoch waren. Die bedeutendste Strecke ist die, die sich an der Via Leonardo Da Vinci befindet.