Brindisi - Denkmäler Colonne Terminali Della Via Appia Die terminalen römischen Säulen der Via Appia Antica reichen nach der Hauptstadt aus dem 3. Jahrhundert nach Christus zurück. Diese Kolumnen zeugen von der römischen Kunst. Die Säulen befinden sich in der Nähe einiger Quadrate und sind gut sichtbar. Zu Beginn gab es zwei römische Säulen. Heute ist nur noch eine übrig, die sich in der Nähe des Hafens von Brindisi befindet. Die Säulen waren aus Marmor gebaut und hatten eine Höhe von 18,74 Metern. Eine Inschrift ist auf dem Säulensockel lesbar. Viele Annahmen über die Platzierung der Kolumnen, aber das zuverlässigste hängt mit dem feierlichen Zweck zusammen. Es wird angenommen, dass der Bau der beiden Zwillingssäulen auf den Zeitraum II-III Jahrhundert zurückgeht. Die verbleibende Säule ist das Emblem der Stadt.
Brindisi - Denkmäler Monumento al Marinaio d'Italia Es ist eines der Symbole der Stadt, es befindet sich im Hafen und wurde aus Stahlbeton gebaut, um an die rund 6.000 Seeleute zu erinnern, die während des Ersten Weltkriegs gefallen sind, und den 33.900 Seeleuten, die im zweiten Fall fielen. Es ist ein Denkmal in Form eines 53 Meter hohen Ruders in Stahlbeton, das mit Carparo bedeckt ist. Es wurde zwischen 1932 und 1933 gebaut.
Galatina - Denkmäler Basilica Santa Caterina d'Alessandria Die Franziskanerbasilika der Heiligen Katharina von Alexandrien, heute ein nationales Denkmal: Sie wurde von Raimondello Orsini del Balzo in Auftrag gegeben und 1391 geweiht.
Brindisi - Denkmäler Monumento a Virgilio Das Monument ist eine Skulptur, die 1988 von Floriano Bodini entworfen wurde, die dem griechischen Künstler Virgil gewidmet war. Die Statue wurde direkt in Brindisi, in einem kleinen Garten am Meer, gebaut und aufgestellt, um die Erinnerung an Virgil zu ehren, weil er in Brindisi die letzte Periode seines Lebens verbrachte und wo er 19 v. Chr. starb.
Avetrana - Denkmäler Torrione di Avetrana Der Turm von Avetrana stammt aus dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts. Das Gebäude verfügt über besondere architektonische und dekorative Elemente der normannischen Kunst (1050-1070) Apuliens. Es gehört zum Mittelalter. Tiefenrestaurationen haben die ursprüngliche Struktur verändert. Der Turm hat eine zylindrische Form, die der älteste Teil ist, der mit klassischen Motiven des 18. Jahrhunderts verziert ist.