Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Boymont Diroccato Das Schloss Boymont Diroccato wurde 1230 von einem Teil der Familie Grafen von Eppan erbaut und ist vom frühmittelalterlichen und viereckigen Typ. Die Unterkunft wurde als Wohnsitz genutzt. Das Schloss ist leicht zu Fuß zu erreichen und ist Teil des „Schlossdreiecks“.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Novale Castel Novale, auch Castel Ried genannt, wurde 1200 erbaut. Eine interessante und besondere Tatsache in Bezug auf die Struktur ist, dass sie nie erobert wurde, und aus diesem Grund gibt es nicht so viele Befestigungsanlagen. Dieses Schloss ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Denkmäler in Bozen. Leider ist es heute, da es sich um ein Privateigentum handelt, nicht für Touristenbesuche geöffnet, sondern nur in wenigen seltenen Fällen zugänglich.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Flavon Castel Flavon und seine alten Mauern stammen aus dem 12. Jahrhundert. Das Gebäude wurde im 14.-15. Jahrhundert von den Herren von Völs mehreren Umbauten unterzogen, daher blieb nur sehr wenig von der ursprünglichen Ansicht übrig. Die Unterkunft bleibt jedoch ein beliebter Punkt von Interesse bei Touristen. Heute wird es auch als Restaurant und Ort für Partys und Empfänge aller Art genutzt.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Firmiano Diroccato Das Schloss Firmiano ist eines der majestätischsten und ältesten Südtirols. Im 12. Jahrhundert wurde es den Ministerialen anvertraut. 1996 wurde es Eigentum der Autonomen Provinz Bozen. Im Frühjahr 2003 erhielt Reinhold Messner nach einigen Kontroversen die Konzession für den Bau seines Bergmuseums.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Mareccio Der Bau ist sehr alt und stammt aus dem 13. Jahrhundert, als das Gebäude die Residenz der Familie Mareccio war, von der es auch seinen Namen erhielt. Das Schloss befindet sich im Zentrum von Bozen. Im Jahr 1400 wurde nach mehreren Renovierungsarbeiten eine beeindruckende Struktur gebaut. Ende 1650 besaß das Schloss auch einen Wassergraben. Nach der Familie Mareccio wechselte das Schloss ständig seinen Besitzer.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Roncolo Es ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol und wurde 1237 von den Brüdern Friedrich und Beral von Wangen erbaut. Es wurde durch eine Belagerung des Grafen von Tirol, Mainardo II., schwer beschädigt. Es ist bekannt für den ausgedehnten Freskenkreislauf, der Aspekte des zuvorkommenden Lebens und der Kultur darstellt.
Ratschings - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Wolfsthurn Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert von der Familie Wolf erbaut, aber seine heutige Form wurde ihm 1727 gegeben. Diese Arbeiten machten ihn in ein stattliches Gebäude mit barocker Verarbeitung. An seinen Fassaden öffnen sich 365 Fenster.
Sand in Taufers - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Tures Das nach dem Zweiten Weltkrieg renovierte Schloss Taufers bietet sich Touristen an, die Südtirol in seiner ganzen mittelalterlichen Pracht besuchen. Es befindet sich im Taufertal, im gleichnamigen Dorf Sand in Taufers.
Bruneck - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Vescovile Wo auch immer Sie sich der Stadt nähern, das erste, was Sie bemerken, ist das große Bischofsschloss. Das Herrenhaus liegt auf einem leicht zugänglichen Hügel und blickt auf die Häuser der Altstadt. Im rechten Flügel befinden sich die Zimmer der Bischöfe, im linken Flügel die Wohnung des Administrators und ursprünglich auch die Personalräume.
Bruneck - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Museo Civico di Brunico Das Brunico Civic Museum liegt zentral am Fuße des Schlosshügels. Ein reichhaltiges Ausstellungsprogramm moderner und zeitgenössischer Kunst erhellt die Museumsaktivität. Fünf bis sieben Ausstellungen pro Jahr präsentieren künstlerische Positionen, die sich hauptsächlich auf das regionale Umfeld beziehen. Grafik, Malerei, Skulptur und Fotografie wechseln sich ab, um den Interessen eines breiteren Publikums gerecht zu werden.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Sarentino o Rafenstein Diroccato Das Sarentino Schloss oder Rafenstein liegt im Nordwesten von Bozen. Die Struktur erhebt sich am Westhang des Val Sarentino. In alten Zeiten war es sehr wichtig für die optimale Position, die es als Handels- und Verbindungsroute hatte. Seit 2008 hingegen ist das Schloss Gegenstand einer wichtigen Restaurierung, die es ermöglicht, die Mauerstrukturen mit großem Zusammenbruchsrisiko zu erhalten.
Salurn an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Salorno Das Schloss von Salorno wurde 1150 erbaut. Im Laufe der Jahre ging es in die Hände mehrerer Eigentümer über und wurde 2001 Eigentum von Baron Ernesto Rubin de Cervin Albrizzi, der mit Hilfe der Provinz Bozen und der Cassa di Foundation Savings die Struktur restaurierte.
St. Lorenzen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Badia Der alte Bau stammt aus dem 10. Jahrhundert nach Christus und wurde auf Geheiß des Grafen Otwin von Lurngau erbaut. Anfangs hatte es die Funktion eines Gerichtsgebäudes, wurde dann aber in ein Kloster umgewandelt und an die Benediktiner-Nonnen gespendet. Leider gab es im Laufe der Jahre einige Schäden, die die ursprüngliche Struktur verändert haben. Das Schloss liegt auf einem Hügel und ist gut sichtbar.
Schenna - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Scena Das Schloss Schenna wurde 1350 während der Zeit von Margareta Maultasch erbaut. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude mehrmals von Graf Von Lichtenstein umgebaut. Es wurde nach den Modellen der Residenzen aus dem 19. Jahrhundert dekoriert. Die Innenräume sind auf ganz besondere Weise dekoriert, es gibt Gemälde großer Künstler und fast die gesamte Sammlung von Andreas Hofer.
Sexten - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Mitterberg Das Fort Mitterberg wurde zwischen 1885 und 1889 erbaut. Das Gebäude ist Teil des österreichischen Befestigungssystems an der italienischen Grenze. Das Eigentum befindet sich im Besitz des Militärstaatseigentums und wird als Kaution genutzt. Derzeit verhandelt die Gemeinde Sesto über den Kauf des Forts mit dem Ziel, es in ein kulturelles und historisches Zentrum des Landes zu verwandeln.
Stilfs - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Gomagoi An der italienischen Grenze gibt es ein großes System österreichischer Befestigungsanlagen, von denen Fort Gomagoi. Diese Festung bildet zusammen mit anderen Befestigungsanlagen zusammen die Gomagoi-Barriere. Das Fort von Gomagoi wurde 1859 erbaut. Es sollte die Invasoren beeindrucken und diente daher dazu, die Grenzen des österreichischen Reiches zu verteidigen.
Terlan - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Casanova o Maultasch Diroccato Das Schloss stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass es ursprünglich als Zoll für die Stadt Terlano verwendet wurde. Ein paar Jahre später wurde es zerstört und dann wieder aufgebaut und erweitert. Er hat mehrmals den Besitzer gewechselt. Heute, obwohl es nur Ruinen gibt, wird es von Touristen und vor allem von Wanderern besucht, es ist tatsächlich eines der beliebtesten Reiseziele in der Gegend, leicht zugänglich und auch für Kinder geeignet.
Terlan - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Greifenstein o Castel Porco Historische Referenzen aus 1159 haben historische Referenzen vom Schloss Greifenstein oder Castel Porco. Im 13. Jahrhundert wurde es durch den Streit zwischen dem Erzbischof von Trient und dem Grafen von Tirol zerstört. Es wurde im vierzehnten Jahrhundert wieder aufgebaut und wurde wiederum zu einem Feld für die edlen Kämpfe, die 1420 stattfanden.
Klausen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Branzollo Das Schloss Branzollo oder Torre del Capitano befindet sich im historischen Zentrum von Chiusa. Es wurde im dreizehnten Jahrhundert erbaut und diente dann, zwischen dem vierzehnten und siebzehnten Jahrhundert, als Bräuche. Es war 1467 der Sitz des Burgavrio des Fürstbischofs. 1671 durch einen Brand zerstört, wurde es vollständig wieder aufgebaut, um die Struktur und Eigenschaften der Vergangenheit beizubehalten.
Klausen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Tina o Gernstein Das Schloss Tina oder Gernstein wurde Ende des zwölften Jahrhunderts von Enrico di Garro erbaut. Es ist bei der lokalen Bevölkerung als „Schloss Gernstein“ bekannt und hat eine Struktur, die aus kleinen Türmen mit zinnenförmigen und klar definierten Mauern besteht. Seine Funktion bestand darin, die alte Straße zu kontrollieren, die Bozen mit Brixen verband. Nach einer Zeit des Verfalls wurde das Schloss von Friedrich von Gerstein — Hohenstein gekauft, der dem Gebäude einen romantischen Abdruck gab.
Franzensfeste - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Das Fort wurde zwischen dem 18. und 19. während der Expansion Napoleons gebaut. Das Gebäude ist Teil des österreichischen Befestigungssystems an der italienischen Grenze. Das Fort, das sich in der Nähe des Flusses befand, wurde auch für den Transport von Gütern genutzt.
Meran - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Principesco Das Fürstliche Schloss wurde vom Herzog Sigismund von Österreich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als fürstliche Residenz erbaut. Im Jahr 1516 blieb Kaiser Maximilian I. auch für ein paar Tage dort. Anschließend wurde das Schloss im Stich gelassen, aber glücklicherweise wurden, nachdem die Gemeinde Meran es gekauft hatte, Restaurationen in einem historischen Schlüssel für ein Projekt von Friedrich von Schmidt durchgeführt.
Meran - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Trauttmansdorff Die Ursprünge des Schlosses Trauttmansdorff gehen auf das Jahr 1300 zurück, als an seiner Stelle ein Herrenhaus namens Neuberg gebaut wurde. Später im Jahr 1543 kaufte die Familie Trauttmansdorff das Herrenhaus und erweiterte einige Teile davon. Der Name des Schlosses ist dem Grafen Steiermark Joseph von Trauttmansdorff zu verdanken, der 1846 das Schloss kaufte, nachdem die ursprüngliche Familie das Gebäude verlassen hatte. Das Schloss beherbergte später die Kaiserin Elisabeth von Bayern, die die Festung und auch die Stadt Meran berühmt machte.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Campegno Dieses Schloss war eine bescheidene Festung mit nur einem massiven quadratischen Turm. 1325 war es im Besitz des Sonneburger Klosters und wurde dann an die verschiedenen Adelsfamilien dieser Zeit weitergegeben. Es wurde einer Erweiterung unterzogen, die ihm eine typische Struktur der im zwanzigsten Jahrhundert erbauten Schlösser gab.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Mercantile Der Merkantile-Palast wurde 1708 vom Architekten Francesco Perotti erbaut. Der Magistrat beschloss, zwei Häuser zu kaufen, auf diese Weise modifizierte er das Gebäude, bestehend aus einem Innenhof und originalen antiken Möbeln. Die Struktur besteht aus hohen Bögen, der Fassade mit hervorstehenden Giebeln und einem großen Balkon. Heute ist es die Heimat der Handelskammer der Stadt.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Appiano Diroccato Der Ursprung des Schlosses ist sicherlich nicht, sondern stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Es war aus Sicherheitsgründen der zweite Wohnsitz der Grafen von Eppan. Im Inneren befindet sich ein großes historisches und künstlerisches Erbe: Die Kapelle mit ihren sorgfältig kuratierten Fresken, die die biblischen Geschichten, die mittelalterlichen Elemente der Struktur und zahlreiche andere physische Zeugnisse darstellen, die Sie leicht sehen können. Derzeit ist das Gebäude der Hauptsitz einer gleichnamigen Unterkunftseinrichtung, die alle notwendigen Dienstleistungen für Besucher bietet.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castelforte Castelforte, oder besser gesagt, was davon übrig ist, wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erwähnt. Es ist eine felsige Struktur, die sich mitten im Wald in einer der Schluchten von Gaido befindet. Im 16. Jahrhundert wurde es durch einen Brand schwer beschädigt und erst 1910 wurde es von seinem deutschen Besitzer restauriert. Es wird ständig von Leuten besucht, die Ausflüge in die Umgebung organisieren.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello al Lago Das Schloss befindet sich in der Nähe des großen Sees Monticolo. Es wurde im 19. Jahrhundert von seinem einzigen deutschen Eigentümer Josef von Zastrow erbaut. Die Struktur besteht aus mittelalterlichen Elementen: Fenstern und Treppen mit spitzen Bogen- und Spitzenverzierungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es Eigentum der Gemeinde
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Kreit Kreit ist eine der berühmtesten Adelsresidenzen in Eppan. Die ursprüngliche Anlage war ein Bauernhaus, aber die Restaurierung des 500 durch seinen Besitzer gab ihm sein aktuelles Aussehen. Im Laufe der Jahre hatte er mehrere Eigentümer, hauptsächlich Bauern, bis hin zur Familie Raifer, die heute noch seit 1898 in der Residenz lebt. Kreit ist in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Ganda Das Schloss ist trotz aller im Laufe der Jahre durchgeführten Restaurationen mittelalterlichen Ursprungs. Es hat eine typische Struktur, die aus defensiven Gründen befestigt wurde, obwohl es als Ort zum Entspannen konzipiert wurde. Das derzeitige Erscheinungsbild ist das Ergebnis der Renovierungen, die von den Eigentümern in verschiedenen historischen Perioden durchgeführt wurden, die noch heute ihre Spuren hinterlassen haben.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Aichberg Aichberg ist Teil des großen Systems der Adelsresidenzen in Eppan. Das Gebäude ist mittelalterlichen Ursprungs und hatte im Laufe der Jahre zahlreiche Eigentümer; die letzten, die Grafen von Khuen-Belasi, besitzen heute noch das Schloss. Die Struktur nahm nach der Restaurierung von 2001 einen Stil der Oltradige an: Terrassenboden, runde Fenster, viel Platz und typische Details. Da sich das Gebäude in Privatbesitz befindet, kann es nur von einer externen Position aus bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Fortificata Breitenberg Breitenberg ist eine edle Residenz mittelalterlichen Ursprungs, die ihr heutiges Aussehen Georg von Pertold verdankt. Es erhielt seinen Namen von dem Titel, den Pertolds Vater 1609 ihm verliehen hatte. Die Struktur wurde im Laufe der Jahre mehreren Restaurierungen unterzogen, blieb aber immer noch das typische Gebiet: der große Hof, die Tür mit dem Steinrahmen, die Pfostenfenster und die Fenster mit Kapital. Die derzeitigen Besitzer sind die Nachkommen der Familie Pertold.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Guardia Das Schloss Guardia bildet zusammen mit zwei anderen Schlössern Korb und Boymont das „Schlossdreieck“. Das Gebäude wurde auf den Fundamenten eines Bauernhauses zwischen 1125 und 1130 von Graf Ulrich II. erbaut. Im Jahr 1270 wurde der Hauptturm des Schlosses gebaut. Vom Schloss aus kann man die Stadt Bozen sehen. Selten seiner Art, innerhalb des Schlosses, ist der Fünfeckturm. Die Fresken in der Kapelle und die verschiedenen Gemälde stellen viele der Attraktionen des Schlosses dar.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Matschatsch Das Schloss wurde im Jahr '500 errichtet und im Laufe der Jahre in die Hände mehrerer Besitzer weitergegeben. Im Jahr 1953 wurde es Eigentum der Gemeinde Eppan, die es restaurieren ließ und ihre Räume mit einem sicherlich moderneren Architekturstil breiter machte. Im Süden des Anwesens befindet sich eine kleine Kirche mit einer Kapelle mit einer Kuppel, die die Umgebung typisch und romantisch macht.
Andrian - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Tordilupo Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Andriano erbaut. Der Bau hatte sich auf die Struktur eines noch älteren Werks gesetzt, von dem nur die Stadtmauern und der Turm geblieben waren. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude mehreren Restaurationen unterzogen: Das letzte war das von 1997 seines derzeitigen Eigentümers Baron Kripp. Derzeit arbeitet das Schloss als Privatresidenz der Familie des Barons und kann nur von außen bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Englar Das Schloss stammt aus dem Ende des Mittelalters und wurde auf Auftrag und Willen der Familie Firmian gebaut. Im Laufe der Jahre hat er sich mehreren Restaurationen unterzogen, was jedoch seinen gotischen Stil nicht änderte. Im Schloss finden wir mehrere Fresken berühmter Künstler und ein typisches Dekor dieser Zeit.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Moos Das Schloss hatte seinen Ursprung aus einem mittelalterlichen Gebäude, das uns im Umbau das aktuelle Erscheinungsbild des Gebäudes verleiht. Im Inneren befindet sich eine reiche Sammlung von Fresken und antiken Möbeln aus dem 15. Jahrhundert. Derzeit ist die Struktur des Schlosses Sitz des gleichnamigen Museums.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Paschbach Das Schloss erhebt sich im 13. Jahrhundert, und die Sache, für die es am bekanntesten ist, ist, dass es die Residenz des berühmten Künstlers Arturo Benedetti Michelangeli war (in der Tat gibt es immer noch sein Klavier). Das Gebäude ist eine Kombination verschiedener Baustile, angefangen vom Mittelalter bis zur Romantik. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Tschindlhof Der Tschindlhof ist eine edle Residenz, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Laufe der Jahre wurde es mehrmals restauriert: Die letzte Renovierung fand im Jahr '900 statt und gab dem Gebäude auch sein aktuelles Aussehen. Es hat die typische Struktur der Schlösser der Gegend: die Tür mit dem Steinrahmen, die Tonnengewölbe, die Pfostenfenster und andere typische Elemente des Stils. Seine derzeitigen Eigentümer, das Von Mörl, verwandelten es in eine Unterkunftseinrichtung. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Freundestein Das Schloss ist Ursprungs aus dem 14. Jahrhundert und war die Residenz der Adligen Fuchs von Fuchsberg. Das Gebäude hat eine etwas besondere Struktur, in der verschiedene Architekturstile kombiniert werden, was Freudenstein einzigartig macht. Derzeit beherbergt das Schloss einen gleichnamigen Golfclub.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Montan Das Schloss stammt aus dem Mittelalter. Im Laufe der Jahre wurde es restauriert: Zwei Türme wurden hinzugefügt, die nach 100 Jahren ummauert wurden; selbst die gotische, Barock- und Renaissance-Zeit hatten ihren Einfluss. Derzeit ist das Gebäude Privatbesitz der Familie Ausserer, die dort wohnt. Infolgedessen kann das Schloss nur von außen besichtigt werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Corba Das Schloss Corba, auch Schloss Korb genannt, ist ein Schloss aus dem Mittelalter, das von der Familie Korb erbaut wurde. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hatte im Laufe der Jahre zahlreiche Besitzer. Im Jahr 1834 wurde es einer umfassenden Restaurierung unterzogen, erweitert und fügte auch eine neue Kapelle hinzu. Heute ist es eine öffentlich zugängliche Struktur.