Ossana - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Ossana Das Schloss von Ossana wurde nach einer viereckigen Struktur von 25 Metern gebaut. Im Inneren befindet sich auch eine Kapelle, die zu Ehren von San Michele gebaut wurde. Nach einigen Restaurationen kann das Schloss seit 1996 von allen besichtigt werden.
Stenico - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Stenico Das Schloss von Stenico wurde 1163 erbaut und war die Residenz eines Kapitäns. Es befindet sich auf einem felsigen Sporn, von dem aus es das ganze Tal und das Dorf dominiert. Anfangs war seine Funktion ein Zufluchtsort der Stoni. Heute wird es als Ausstellungsort für Ausstellungen, Wettbewerbe für zeitgenössische und fotografische Kunst und verschiedene Konzerte genutzt.
Madruzzo - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Madruzzo Ab 1160 war das Schloss Madruzzo Sitz der Adelsfamilie, von der es seinen Namen hat. Es bestand aus einer Reihe von Residenzen, die von Mauern auf dem Felsen und zwei imposanten Türmen umgeben waren. Nachdem es eine elegante fürstliche Residenz geworden war, ging es im 19. Jahrhundert unter der Familie Larcher von Trient, die ihren Wiederaufbau durchführte.
Lavarone - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Belvedere Das Belvedere Fort wurde 1908 von Rudolf Schneider erbaut. Es handelt sich um eine österreichisch-ungarische Konstruktion, die mit der Absicht errichtet wurde, Trient vor möglichen Angriffen zu schützen. Heute ist das Museum des Ersten Weltkriegs in Lavarone im Inneren eingerichtet.
Vigo di Ton - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Thun Das Schloss Thun wurde Mitte des dreizehnten Jahrhunderts auf einem Hügel in der Nähe der Stadt Vigo di Ton erbaut. Die architektonische Struktur ist von imposanten Türmen, Stadtmauern, Gräben und Gehwegen umgeben. Im Erdgeschoss gibt es öffentliche Räume, während die erste Etage die stattlichen sind. Das Schloss ist für die Öffentlichkeit zugänglich und befindet sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand.
Folgaria - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Cherle o San Sebastiano Fort Cherle, auch als Saint Sebastian bekannt, war Teil des befestigten Systems des österreichischen Reiches an der Grenze zu Italien. Es wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut und sofort vom nahe gelegenen italienischen Fort Campomolon in die Aufnahme gebracht. Die Militärfestung scheint heute sehr beschädigt zu sein, obwohl Restaurierungsarbeiten, die im zwanzigsten Jahrhundert durchgeführt wurden, den Zugang zu einigen internen Galerien ermöglichten.
Besenello - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Beseno In diesem Schloss fanden wichtige Schlachten statt. Fallenkonten waren von 1470 bis 1973 Eigentümer des Schlosses, später wurde es an die Provinz Trient gespendet. Derzeit werden temporäre und historische Ausstellungen im Schloss ausgestellt.
Campodenno - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Belasi Das Schloss Belasi wurde im zwölften Jahrhundert erbaut. Diese war im Besitz einiger der wichtigsten Familien im Nonstal. Seine Verteidigungsstruktur besteht aus einer Doppelwand. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude verlassen. Derzeit befindet sich das Schloss im Besitz der Gemeinde Campodenno, die Restaurierungsarbeiten durchgeführt hat.
Drena - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Drena Das Schloss wurde im zwölften Jahrhundert auf einem Hügel erbaut, an dem es auch seinen Namen erhielt. Der Zweck, für den es gebaut wurde, war die Steuerung der Verbindungsroute zwischen Trient und dem Gardasee. Dies war einer der Gründe, warum es im Laufe der Jahrhunderte immer bestritten wurde. Während der letzten Restaurierungsarbeiten wurden Spuren aus der Bronzezeit entdeckt.
Caldes - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Caldes Das Schloss Caldes wurde von der Familie Cagno erbaut und 1464 an die Familie Thun gespendet. Im neunzehnten Jahrhundert wurde das Gebäude von einer anderen lokalen Familie gekauft. Derzeit befindet es sich im Besitz der Provinz Trient. Das Schloss wurde restauriert und zu seiner früheren Pracht restauriert. Im Inneren finden wir schöne Fresken. Ein Teil des Schlosses ist auch eine kleine Kirche, die Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde und der seligen Jungfrau Maria gewidmet ist.
Calliano - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Pietra Castel Pietra befindet sich auf einer Beule von Castel Beseno. Die Bauarbeiten endeten im 13. Jahrhundert, einer Zeit, als sie sich von der Verwaltung der Familie Beseno lösten, der auch das andere Schloss gehörte. Es hat einen gotischen Stil und darin können wir die Zimmer mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert bewundern. Es wurde von der Autonomen Provinz Trient restauriert. Es befindet sich derzeit in Privatbesitz.
Spormaggiore - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Belfort Es wurde 1311 von Tissone von Altspaur erbaut. Der Turm hebt sich von der Struktur ab und ist immer noch sichtbar. Leider wurde es 1670 durch einen Brand zerstört und erst dreißig Jahre später begann es mit dem Wiederaufbau. Während Napoleons Zeit wurde er verlassen. Heute sind die restlichen Ruinen bereits von der Straße aus sichtbar und können besichtigt werden.
Bresimo - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Altaguardia Das Schloss von Altaguardia steht auf einem Hügel auf einer Höhe von 1280. In der Tat ist es das höchste aller Trentino. Es wurde im Mittelalter auf bereits bestehenden Ruinen gebaut. Ab dem 18. Jahrhundert wurde es aufgegeben und erst kürzlich wurde es renoviert. Heute ist es über einen Weg besichtigt und leicht zu erreichen.
Rovereto - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Rovereto Das Schloss von Rovereto ist eine großartige Alpenbefestigung aus dem Spätmittelalter. Während der Bombenanschläge auf den Ersten Weltkrieg erlitt das Schloss ernsthafte Schäden. In den zwanziger Jahren wurde es umstrukturiert und ein neues Restaurierungsprojekt befindet sich noch im Bau. Seit 1921 wurde darin das Italienische Historische Kriegsmuseum eingerichtet.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Thun Der Palazzo Thun in Trient wurde Mitte des 16. Jahrhunderts im Renaissance-Stil erbaut und besteht aus mehreren Gebäuden, einer Kapelle und einem Turm. Das Innere des Palastes wurde 1830 auf Geheiß des Grafen Matteo Thun im neoklassizistischen Stil modifiziert. Im Inneren können einige Werke gesehen werden, die für die italienische Kunst charakteristisch sind: Antonio Giongos Neptun, die Fresken von Brusasorci und die Gemälde von Casarini.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Galasso Der Palazzo Galasso wurde Anfang der 600 nach dem Projekt von Pier Maria Bagnadore gebaut. Die Struktur hat klassische Elemente und Palladianismus, sowohl außerhalb als auch im Innenraum. Es heißt „Devil's“, da die Arbeiten am Bau seiner Fassade in weniger als sechs Jahren endeten und für die Zeit dieser Zeit eine extrem kurze Zeit war.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Geremia Der Geremie-Palast wurde Ende 1400 in Auftrag von Giovanni Antonio Pona erbaut. Die Struktur hat Elemente im gotischen Stil im Inneren und außen im Renaissancestil. Die Fassade ist alle von Marcello Fogolino mit Fresken versehen, was sie zu einem sehr eleganten Gebäude macht. Seit 1912 gehört es zur Gemeinde Trient und ist heute Sitz der Vertretung.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Larcher-Fogazzaro Der Palast stammt aus dem 18. Jahrhundert und gehört der Familie Guarinoni. Die Struktur hat architektonische Elemente aus dem Spätbarock und ist eines der majestätischsten Gebäude der Stadt. Die Fassade zeichnet sich durch sorgfältige dekorative Arbeiten aus, während der Innenraum zahlreiche Kunstwerke aus dem 18. Jahrhundert bewahrt.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Salvadori Der Palazzo Salvadori wurde im 16. Jahrhundert erbaut, das Werk von Lucio di Pietro. Die Struktur wurde auf dem Werk einer alten Synagoge der Juden errichtet und hat architektonische Elemente der Renaissance. Die Dekorationen an der Fassade haben einen religiösen Charakter: Die Medaillons des Martyriums und der Ruhm von Simonino haben große Kontroversen in der jüdischen Gemeinde Trient ausgelöst. Derzeit ist das Gebäude gut erhalten.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Tabarelli Der Palast wurde im Jahr '500 auf den Installationen einiger früherer mittelalterlicher Gebäude erbaut. Es erhielt seinen Namen von der Tabarelli de Fatis, die seinen Bau in Auftrag gab. Die Struktur ist ein typisches Beispiel für den Renaissance-Stil und wurde von Alessio Longhi entworfen. Aus den Ausgrabungen in der untenstehenden Gegend wurden antike römische Zeugnisse entdeckt. Heute befindet sich die Struktur in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo delle Albere Der Palast wurde im Jahr '500 von Madruzzo erbaut. Die Struktur hat einen quadratischen Plan und besteht aus vier hohen Türmen. Im Inneren gibt es zahlreiche Gemälde, die den Palast bereichern und ihm ein elegantes Aussehen verleihen. Das Gebäude beherbergt das Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto.
Avio - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello dei Sabbionara D'Avio Das Schloss von Sabbionara D'Avio ist ein faszinierendes und sehr altes Schloss, das schon vor dem 13. Jahrhundert bekannt ist. Das Eigentum an der bekannten Familie Castelbarco ging es dann in die Hände der Venezianer, Kardinäle und anderer anerkannter Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen über. Sie können eine wunderschöne Landschaft bewundern, die das Schloss mittelalterlicher Architektur umgibt. Die im Schloss vertretenen Gemälde sind im gotisch-veronesischen Stil des 14. Jahrhunderts, wie in der „Liebeskammer“, „The Male“ und in der Parade „Fighters“.
Cavalese - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Magnifica Comunità Der imposante Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme bewahrt Dokumente und Traditionen der Gemeinde Fiemme. Dies steht im historischen Zentrum der antiken Stadt Cavalese und ist ein Symbol für die jahrhundertealte Geschichte des Tals. Das Gebäude ist von einer zinnenförmigen Mauer umgeben und hat eine Fassade mit wertvollen Fresken aus dem 500.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello del Buonconsiglio Eines der bekanntesten Gebäude in Trient ist der größte monumentale Komplex in Trentino-Südtirol, der mit Verteidigungsfunktionen über einem felsigen Relief gebaut wurde. Er besitzt archäologische, künstlerische, numismatische Sammlungen und Wechselausstellungen
Borgo Valsugana - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Telvana Nördlich der Gemeinde befindet sich Castel Telvana, das sich in einer strategischen Position am Mount Ciolino befindet und im dreizehnten Jahrhundert erbaut wurde, um das Tal zu kontrollieren.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Thun Das Schloss Thun wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut und beherbergte die mächtige Familie Thun, die renommierte Residenzen in den Tälern von Non und Sole besaß. Das Schloss liegt auf einem Hügel und genießt eine schöne Panoramalage. Sehr schön und nicht zu verpassen sind die Zugbrücke und der Komitalpalast.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Pretorio Dies ist ein historisches Gebäude auf der Piazza del Duomo. Es wird von der enormen Größe des Civic Tower gekrönt und ist mit Zinnen geschmückt. Heute beherbergt es das Diözesian Museum Tridentino.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Boymont Diroccato Das Schloss Boymont Diroccato wurde 1230 von einem Teil der Familie Grafen von Eppan erbaut und ist vom frühmittelalterlichen und viereckigen Typ. Die Unterkunft wurde als Wohnsitz genutzt. Das Schloss ist leicht zu Fuß zu erreichen und ist Teil des „Schlossdreiecks“.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Novale Castel Novale, auch Castel Ried genannt, wurde 1200 erbaut. Eine interessante und besondere Tatsache in Bezug auf die Struktur ist, dass sie nie erobert wurde, und aus diesem Grund gibt es nicht so viele Befestigungsanlagen. Dieses Schloss ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Denkmäler in Bozen. Leider ist es heute, da es sich um ein Privateigentum handelt, nicht für Touristenbesuche geöffnet, sondern nur in wenigen seltenen Fällen zugänglich.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Flavon Castel Flavon und seine alten Mauern stammen aus dem 12. Jahrhundert. Das Gebäude wurde im 14.-15. Jahrhundert von den Herren von Völs mehreren Umbauten unterzogen, daher blieb nur sehr wenig von der ursprünglichen Ansicht übrig. Die Unterkunft bleibt jedoch ein beliebter Punkt von Interesse bei Touristen. Heute wird es auch als Restaurant und Ort für Partys und Empfänge aller Art genutzt.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Firmiano Diroccato Das Schloss Firmiano ist eines der majestätischsten und ältesten Südtirols. Im 12. Jahrhundert wurde es den Ministerialen anvertraut. 1996 wurde es Eigentum der Autonomen Provinz Bozen. Im Frühjahr 2003 erhielt Reinhold Messner nach einigen Kontroversen die Konzession für den Bau seines Bergmuseums.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Mareccio Der Bau ist sehr alt und stammt aus dem 13. Jahrhundert, als das Gebäude die Residenz der Familie Mareccio war, von der es auch seinen Namen erhielt. Das Schloss befindet sich im Zentrum von Bozen. Im Jahr 1400 wurde nach mehreren Renovierungsarbeiten eine beeindruckende Struktur gebaut. Ende 1650 besaß das Schloss auch einen Wassergraben. Nach der Familie Mareccio wechselte das Schloss ständig seinen Besitzer.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Roncolo Es ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol und wurde 1237 von den Brüdern Friedrich und Beral von Wangen erbaut. Es wurde durch eine Belagerung des Grafen von Tirol, Mainardo II., schwer beschädigt. Es ist bekannt für den ausgedehnten Freskenkreislauf, der Aspekte des zuvorkommenden Lebens und der Kultur darstellt.
Ratschings - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Wolfsthurn Das Schloss wurde im 12. Jahrhundert von der Familie Wolf erbaut, aber seine heutige Form wurde ihm 1727 gegeben. Diese Arbeiten machten ihn in ein stattliches Gebäude mit barocker Verarbeitung. An seinen Fassaden öffnen sich 365 Fenster.
Sand in Taufers - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Tures Das nach dem Zweiten Weltkrieg renovierte Schloss Taufers bietet sich Touristen an, die Südtirol in seiner ganzen mittelalterlichen Pracht besuchen. Es befindet sich im Taufertal, im gleichnamigen Dorf Sand in Taufers.
Bruneck - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Vescovile Wo auch immer Sie sich der Stadt nähern, das erste, was Sie bemerken, ist das große Bischofsschloss. Das Herrenhaus liegt auf einem leicht zugänglichen Hügel und blickt auf die Häuser der Altstadt. Im rechten Flügel befinden sich die Zimmer der Bischöfe, im linken Flügel die Wohnung des Administrators und ursprünglich auch die Personalräume.
Segonzano - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Segonzano Die mittelalterliche Burg wurde von Rodolfo Scancio erbaut und dann an Baron Giovanni Battista Prato weitergegeben. Das majestätische und unbeschreibliche Schloss hat Zinnenruinen und den Turm namens Gefängnisse, der die umliegende Landschaft überblickt.
Commezzadura - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Casa Guardi Dies war das väterliche Zuhause von Francesco Guardi da Mastellina, berühmter Maler. Hoch und massiv, Giebeldach, mit Stein umrahmte Fenster, Portal voller Sechstel der Renaissance-Formen, rustikale Dosen, Scudetto edle heilige Malerei Wandbild
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo del Monte Der Palazzo del Monte wurde um das fünfzehnte Jahrhundert erbaut und befindet sich in einer der lebhaftesten Gegenden des Trentino. Die Struktur hat Elemente des Renaissance-Stils, aber auch des gotischen - venezianischen Stils. Das Gebäude zeichnet sich durch die zahlreichen Fresken an der Fassade aus, wo sich in der Mitte der Mythos des Herkules befindet, und die berühmte Trifora mit Balkon im ersten Stock. Die Pflanze wurde im Laufe der Jahre mehreren Restaurationen unterzogen und befindet sich heute in einem guten Erhaltungszustand.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Trautmannsdorf Die Struktur geht auf den Anfang des '500 zurück. Das Gebäude wurde nach dem Trautmannsdorf benannt, das es als erstes besaß. Die Struktur ist ein typisches Beispiel für die Renaissance des Trentino und hat sehr regelmäßige kompositorische Elemente. Die Dekorationen gehören zur Spätrenaissance, da sie erst nach der Restaurierung des '800 angekommen waren. Heute beherbergt das Gebäude das Istituto Trentino del Vino.
Bruneck - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Museo Civico di Brunico Das Brunico Civic Museum liegt zentral am Fuße des Schlosshügels. Ein reichhaltiges Ausstellungsprogramm moderner und zeitgenössischer Kunst erhellt die Museumsaktivität. Fünf bis sieben Ausstellungen pro Jahr präsentieren künstlerische Positionen, die sich hauptsächlich auf das regionale Umfeld beziehen. Grafik, Malerei, Skulptur und Fotografie wechseln sich ab, um den Interessen eines breiteren Publikums gerecht zu werden.
Pieve di Bono-Prezzo - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Romano Diroccato Das Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Seine Besonderheit liegt in der Tatsache, dass es sich um einen Schlossturm handelt und eine andere Form hat als andere Gebäude mit polygonaler Basis. Anfangs war es im Besitz des Eppan und dann dem Londron, im 14. Das Schloss wurde während der Bombenanschläge auf den Ersten Weltkrieg zerstört. Heutzutage wird es renoviert.
Salurn an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Salorno Das Schloss von Salorno wurde 1150 erbaut. Im Laufe der Jahre ging es in die Hände mehrerer Eigentümer über und wurde 2001 Eigentum von Baron Ernesto Rubin de Cervin Albrizzi, der mit Hilfe der Provinz Bozen und der Cassa di Foundation Savings die Struktur restaurierte.
St. Lorenzen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Badia Der alte Bau stammt aus dem 10. Jahrhundert nach Christus und wurde auf Geheiß des Grafen Otwin von Lurngau erbaut. Anfangs hatte es die Funktion eines Gerichtsgebäudes, wurde dann aber in ein Kloster umgewandelt und an die Benediktiner-Nonnen gespendet. Leider gab es im Laufe der Jahre einige Schäden, die die ursprüngliche Struktur verändert haben. Das Schloss liegt auf einem Hügel und ist gut sichtbar.
Sanzeno - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Casez o Palazzo Concini Es ist in das Dorf der Stadt eingefügt, behält aber immer noch seine Schlossstruktur bei. Das Gebäude wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hatte als erste Eigentümer das Bragherio von Coredo. Das Gebäude befindet sich in ausgezeichnetem Zustand und ist derzeit Privatbesitz und kann daher nur bei einigen Gelegenheiten besichtigt werden.
Sarnonico - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Morenberg Der erste Kern der Morenberg-Schlossstruktur stammt aus dem Jahr 1380. Nach dem Tod der Familie Morenberg wurde die Festung Eigentum der Barone von Cles. An der Tür des zweiten Hofes befand sich bis zum letzten Jahrhundert ein Wappen, das einen grassierenden Windhund der Adelsfamilie darstellt.
Schenna - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Scena Das Schloss Schenna wurde 1350 während der Zeit von Margareta Maultasch erbaut. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude mehrmals von Graf Von Lichtenstein umgebaut. Es wurde nach den Modellen der Residenzen aus dem 19. Jahrhundert dekoriert. Die Innenräume sind auf ganz besondere Weise dekoriert, es gibt Gemälde großer Künstler und fast die gesamte Sammlung von Andreas Hofer.
Sexten - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Mitterberg Das Fort Mitterberg wurde zwischen 1885 und 1889 erbaut. Das Gebäude ist Teil des österreichischen Befestigungssystems an der italienischen Grenze. Das Eigentum befindet sich im Besitz des Militärstaatseigentums und wird als Kaution genutzt. Derzeit verhandelt die Gemeinde Sesto über den Kauf des Forts mit dem Ziel, es in ein kulturelles und historisches Zentrum des Landes zu verwandeln.
Primiero San Martino di Castrozza - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Pietra Diroccato Das Schloss wurde 1273 errichtet und 1401 wurde es Eigentum des Welspergs, der es in eine Sommerresidenz verwandelte. Das Gebäude wurde aufgrund der Kriege mehrmals zerstört. Derzeit sind nur noch wenige Ruinen vom Schloss übrig.
Fornace - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Roccabruna Das Schloss von Roccabruna wurde im Mittelalter zu Verteidigungszwecken erbaut. Als es die Adelsfamilie der Roccabruna beherbergte, wurde es zu einem herrlichen Renaissance-Herrenhaus. Von der gesamten Burg gibt es heute nur die Tür im historischen Zentrum des Dorfes.
Franzensfeste - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Das Fort wurde zwischen dem 18. und 19. während der Expansion Napoleons gebaut. Das Gebäude ist Teil des österreichischen Befestigungssystems an der italienischen Grenze. Das Fort, das sich in der Nähe des Flusses befand, wurde auch für den Transport von Gütern genutzt.
Meran - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Principesco Das Fürstliche Schloss wurde vom Herzog Sigismund von Österreich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als fürstliche Residenz erbaut. Im Jahr 1516 blieb Kaiser Maximilian I. auch für ein paar Tage dort. Anschließend wurde das Schloss im Stich gelassen, aber glücklicherweise wurden, nachdem die Gemeinde Meran es gekauft hatte, Restaurationen in einem historischen Schlüssel für ein Projekt von Friedrich von Schmidt durchgeführt.
Meran - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Trauttmansdorff Die Ursprünge des Schlosses Trauttmansdorff gehen auf das Jahr 1300 zurück, als an seiner Stelle ein Herrenhaus namens Neuberg gebaut wurde. Später im Jahr 1543 kaufte die Familie Trauttmansdorff das Herrenhaus und erweiterte einige Teile davon. Der Name des Schlosses ist dem Grafen Steiermark Joseph von Trauttmansdorff zu verdanken, der 1846 das Schloss kaufte, nachdem die ursprüngliche Familie das Gebäude verlassen hatte. Das Schloss beherbergte später die Kaiserin Elisabeth von Bayern, die die Festung und auch die Stadt Meran berühmt machte.
Mezzocorona - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Firmian Das Schloss wurde 1480 vom Kapitän des Nonstals, Nicolò I. von Firmian, erbaut. Im Jahr 1650 wurde draußen ein Klassenzimmer gebaut, das die Möglichkeit bot, den Turm mit dem Schloss zu vereinen. Alle Änderungen wurden im gotischen und barocken Stil vorgenommen. Im Inneren befindet sich die Kapelle San Giovanni Nepomuceno und einige wichtige Gemälde.
Mori - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Albano Es gibt wenig Informationen über die Geschichte von Castel Albano. Das Gebäude bestand aus zwei Etagen, die sich an den Hauptturm, eine Scheune und sogar eine Scheune lehnten. Das Schloss wurde 1440 von den venezianischen Truppen zerstört und derzeit finden wir nur die Ruinen davon.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Torre Franca Das Schloss von Torre Franca wurde im zwölften Jahrhundert erbaut. Es besteht aus vier zylindrischen Türmen. Während des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Schloss ein Militärkrankenhaus. Heute ist das Schloss Privatbesitz.
Altopiano della Vigolana - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Vigolo Vattaro Dieser ursprüngliche Bau gehörte zur Zeit des Mittelalters, stattdessen geht die derzeitige Struktur auf eine Rekonstruktion des siebzehnten Jahrhunderts zurück. Es befindet sich an der Spitze eines Gipfels, da es als Beobachtungspunkt in der Gegend genutzt wurde. Seine Struktur umfasst eine Stadtmauer mit einem quadratischen Turm, Pfostenfenstern und einzelnen Fenstern, die den gesamten Umfang umgeben. Es wurde kürzlich renoviert.
Villa Lagarina - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Castellano Die Konstruktion hat ihren Namen von dem Ort, an dem sie sich befindet. Es wurde angenommen, dass das Schloss um das dreizehnte Jahrhundert gebaut wurde. Es hat eine massive Struktur, die aus einem alten Turm und einem Wohnhaus besteht. Aufgrund der Einstürze wurde der Turm gesenkt und daher entspricht die ursprüngliche Höhe nicht mit der heutigen Höhe. Nach dem Kauf der Familie Lodron wurde es in eine edle Residenz umgewandelt. Es befindet sich derzeit in Privatbesitz.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Sardagna Der Palazzo della Sardagna ist eine majestätische Struktur, die von der Familie gebaut wurde, die den gleichen Namen trägt und dank dessen er die gleichen Formen und Eigenschaften von heute hat. Es ist ein Palast, der den Trentiner Renaissance- und Barockstil widerspiegelt, wie er in der Übergangsphase des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. Das Wappen der Familie Sardagna ist am Eingang sichtbar. Nur die Räume des Museums sind für die Öffentlichkeit zugänglich.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Calepini Der Palast wurde im 16. Jahrhundert im Auftrag der Familie Calepini errichtet, von der er auch seinen Namen erhielt. Die Struktur hat architektonische Elemente des '500, die typisch für den Spätrenaissance-Stil sind. Im Inneren befinden sich zahlreiche Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Derzeit beherbergt das Gebäude die Fondazione Cassa di Risparmio di Trento.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Firmian Der Palast stammt aus dem Jahr '500, erhielt den Namen Carlo Firmian, der in diesem Gebäude geboren wurde. Die Struktur hat architektonische Elemente der Spätrenaissance, während die dekorativen Elemente in verschiedenen Epochen datiert werden können. Das Gebäude wurde mehrmals restauriert, dies veränderte auch das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes, aber die Fresken und andere Arbeiten im Inneren blieben intakt. Derzeit beherbergt das Gebäude die Cassa di Risparmio.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Trentini Der Palast wurde 1740 im Auftrag der Adelsfamilie Trentini erbaut. Die Struktur hat elegante dekorative Elemente, die zum Rokoko-Stil gehören. Das Innere beherbergt zahlreiche Fresken und mehrere gepflegte Ornamente von Carlo Henrici, Giorgio Anselmi, Pietro Antonio Bianchi und einigen anderen Künstlern dieser Zeit. Derzeit beherbergt der Palast mehrere Ausstellungen und Veranstaltungen in der Umgebung.
Trento - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Casa Balduini Die Casa Balduini stammt aus dem Mittelalter und war das erste Gebäude mit einer Freskenfassade in Trient. Die Fresken stammen aus dem Jahr 400 und repräsentieren Geschichten der Mythologie, die jedoch im Renaissance-Stil berichtet wurden. Das Anwesen ist eines der schönsten der Stadt und heute ist es in ausgezeichnetem Zustand.
Stilfs - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Forte Gomagoi An der italienischen Grenze gibt es ein großes System österreichischer Befestigungsanlagen, von denen Fort Gomagoi. Diese Festung bildet zusammen mit anderen Befestigungsanlagen zusammen die Gomagoi-Barriere. Das Fort von Gomagoi wurde 1859 erbaut. Es sollte die Invasoren beeindrucken und diente daher dazu, die Grenzen des österreichischen Reiches zu verteidigen.
Tenno - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Tenno Das Schloss von Tenno wurde gegen Ende des zwölften Jahrhunderts erbaut. Nachdem er durch die fleißigen Schlachten des vierzehnten und sechzehnten Jahrhunderts Schaden gemeldet hatte, wurde es wieder zu seinem früheren Ruhm zurückgekehrt. Es bewahrt immer noch die Steilmauern und die befestigten Leichen in der Nähe des Dorfes darunter.
Vallelaghi - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Terlago Das Schloss von Terlago, auch Domus de Trilaco genannt, ist ein befestigtes Gebäude. Es ist von einem schönen und großen Garten umgeben. Es wird derzeit als Privatwohnsitz genutzt und kann nicht besucht werden.
Terlan - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Casanova o Maultasch Diroccato Das Schloss stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass es ursprünglich als Zoll für die Stadt Terlano verwendet wurde. Ein paar Jahre später wurde es zerstört und dann wieder aufgebaut und erweitert. Er hat mehrmals den Besitzer gewechselt. Heute, obwohl es nur Ruinen gibt, wird es von Touristen und vor allem von Wanderern besucht, es ist tatsächlich eines der beliebtesten Reiseziele in der Gegend, leicht zugänglich und auch für Kinder geeignet.
Terlan - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Greifenstein o Castel Porco Historische Referenzen aus 1159 haben historische Referenzen vom Schloss Greifenstein oder Castel Porco. Im 13. Jahrhundert wurde es durch den Streit zwischen dem Erzbischof von Trient und dem Grafen von Tirol zerstört. Es wurde im vierzehnten Jahrhundert wieder aufgebaut und wurde wiederum zu einem Feld für die edlen Kämpfe, die 1420 stattfanden.
Ton - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel San Pietro Neben einem schönen Panorama der Brenta-Dolomiten hat das Schloss San Pietro einen historischen und architektonischen Wert. Es wurde um das 12. Jahrhundert von der Familie Thun im mittelalterlichen Stil erbaut. Laut Franco Lancetti, der die Renovierung des Schlosses durchführte, musste der Turm 15 Meter hoch und rund 6 Meter im Durchmesser sein. Historische Zeugnisse zeigen, dass das Gebäude auch die Kapelle des heiligen Petrus beherbergte, von der das Schloss seinen Namen erhielt. Es wurde Ende des 17. Jahrhunderts von den Thun verlassen und heute finden wir die Ruinen des Schlosses.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Sarentino o Rafenstein Diroccato Das Sarentino Schloss oder Rafenstein liegt im Nordwesten von Bozen. Die Struktur erhebt sich am Westhang des Val Sarentino. In alten Zeiten war es sehr wichtig für die optimale Position, die es als Handels- und Verbindungsroute hatte. Seit 2008 hingegen ist das Schloss Gegenstand einer wichtigen Restaurierung, die es ermöglicht, die Mauerstrukturen mit großem Zusammenbruchsrisiko zu erhalten.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Campegno Dieses Schloss war eine bescheidene Festung mit nur einem massiven quadratischen Turm. 1325 war es im Besitz des Sonneburger Klosters und wurde dann an die verschiedenen Adelsfamilien dieser Zeit weitergegeben. Es wurde einer Erweiterung unterzogen, die ihm eine typische Struktur der im zwanzigsten Jahrhundert erbauten Schlösser gab.
Bozen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Mercantile Der Merkantile-Palast wurde 1708 vom Architekten Francesco Perotti erbaut. Der Magistrat beschloss, zwei Häuser zu kaufen, auf diese Weise modifizierte er das Gebäude, bestehend aus einem Innenhof und originalen antiken Möbeln. Die Struktur besteht aus hohen Bögen, der Fassade mit hervorstehenden Giebeln und einem großen Balkon. Heute ist es die Heimat der Handelskammer der Stadt.
Klausen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Branzollo Das Schloss Branzollo oder Torre del Capitano befindet sich im historischen Zentrum von Chiusa. Es wurde im dreizehnten Jahrhundert erbaut und diente dann, zwischen dem vierzehnten und siebzehnten Jahrhundert, als Bräuche. Es war 1467 der Sitz des Burgavrio des Fürstbischofs. 1671 durch einen Brand zerstört, wurde es vollständig wieder aufgebaut, um die Struktur und Eigenschaften der Vergangenheit beizubehalten.
Klausen - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Tina o Gernstein Das Schloss Tina oder Gernstein wurde Ende des zwölften Jahrhunderts von Enrico di Garro erbaut. Es ist bei der lokalen Bevölkerung als „Schloss Gernstein“ bekannt und hat eine Struktur, die aus kleinen Türmen mit zinnenförmigen und klar definierten Mauern besteht. Seine Funktion bestand darin, die alte Straße zu kontrollieren, die Bozen mit Brixen verband. Nach einer Zeit des Verfalls wurde das Schloss von Friedrich von Gerstein — Hohenstein gekauft, der dem Gebäude einen romantischen Abdruck gab.
Predaia - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Nero Das Gebäude wurde 1460 von Bischof George von Hack erbaut. In den Jahren 1614 und 1615 war der Palast Sitz der Hexen, die vor dem Gebäude lebendig verbrannt wurden. Der besondere Teil der Struktur ist der Urteilsraum, in dem sich Fresken befinden, die die Legende der Königin von Frankreich darstellen. Heute ist das Gebäude ein Privathaus.
Croviana - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello dei Pezzen Das Schloss Pezzèn befindet sich in der Gemeinde Croviana. Anfangs gehörte es der Familie Valtellina, später ging es in die Hände mehrerer Besitzer über. Derzeit ist das Gebäude ein Privathaus.
Contà - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Corona Das Schloss Corona wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Seine Struktur besteht aus Stein und ist zwanzig Meter hoch und dreißig Meter lang. Das Gebäude erfüllte eine militärische Funktion. Derzeit sind nur die Ruinen des Schlosses sichtbar.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Appiano Diroccato Der Ursprung des Schlosses ist sicherlich nicht, sondern stammt aus dem zwölften Jahrhundert. Es war aus Sicherheitsgründen der zweite Wohnsitz der Grafen von Eppan. Im Inneren befindet sich ein großes historisches und künstlerisches Erbe: Die Kapelle mit ihren sorgfältig kuratierten Fresken, die die biblischen Geschichten, die mittelalterlichen Elemente der Struktur und zahlreiche andere physische Zeugnisse darstellen, die Sie leicht sehen können. Derzeit ist das Gebäude der Hauptsitz einer gleichnamigen Unterkunftseinrichtung, die alle notwendigen Dienstleistungen für Besucher bietet.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castelforte Castelforte, oder besser gesagt, was davon übrig ist, wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert erwähnt. Es ist eine felsige Struktur, die sich mitten im Wald in einer der Schluchten von Gaido befindet. Im 16. Jahrhundert wurde es durch einen Brand schwer beschädigt und erst 1910 wurde es von seinem deutschen Besitzer restauriert. Es wird ständig von Leuten besucht, die Ausflüge in die Umgebung organisieren.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello al Lago Das Schloss befindet sich in der Nähe des großen Sees Monticolo. Es wurde im 19. Jahrhundert von seinem einzigen deutschen Eigentümer Josef von Zastrow erbaut. Die Struktur besteht aus mittelalterlichen Elementen: Fenstern und Treppen mit spitzen Bogen- und Spitzenverzierungen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es Eigentum der Gemeinde
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Kreit Kreit ist eine der berühmtesten Adelsresidenzen in Eppan. Die ursprüngliche Anlage war ein Bauernhaus, aber die Restaurierung des 500 durch seinen Besitzer gab ihm sein aktuelles Aussehen. Im Laufe der Jahre hatte er mehrere Eigentümer, hauptsächlich Bauern, bis hin zur Familie Raifer, die heute noch seit 1898 in der Residenz lebt. Kreit ist in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Ganda Das Schloss ist trotz aller im Laufe der Jahre durchgeführten Restaurationen mittelalterlichen Ursprungs. Es hat eine typische Struktur, die aus defensiven Gründen befestigt wurde, obwohl es als Ort zum Entspannen konzipiert wurde. Das derzeitige Erscheinungsbild ist das Ergebnis der Renovierungen, die von den Eigentümern in verschiedenen historischen Perioden durchgeführt wurden, die noch heute ihre Spuren hinterlassen haben.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Aichberg Aichberg ist Teil des großen Systems der Adelsresidenzen in Eppan. Das Gebäude ist mittelalterlichen Ursprungs und hatte im Laufe der Jahre zahlreiche Eigentümer; die letzten, die Grafen von Khuen-Belasi, besitzen heute noch das Schloss. Die Struktur nahm nach der Restaurierung von 2001 einen Stil der Oltradige an: Terrassenboden, runde Fenster, viel Platz und typische Details. Da sich das Gebäude in Privatbesitz befindet, kann es nur von einer externen Position aus bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Fortificata Breitenberg Breitenberg ist eine edle Residenz mittelalterlichen Ursprungs, die ihr heutiges Aussehen Georg von Pertold verdankt. Es erhielt seinen Namen von dem Titel, den Pertolds Vater 1609 ihm verliehen hatte. Die Struktur wurde im Laufe der Jahre mehreren Restaurierungen unterzogen, blieb aber immer noch das typische Gebiet: der große Hof, die Tür mit dem Steinrahmen, die Pfostenfenster und die Fenster mit Kapital. Die derzeitigen Besitzer sind die Nachkommen der Familie Pertold.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Guardia Das Schloss Guardia bildet zusammen mit zwei anderen Schlössern Korb und Boymont das „Schlossdreieck“. Das Gebäude wurde auf den Fundamenten eines Bauernhauses zwischen 1125 und 1130 von Graf Ulrich II. erbaut. Im Jahr 1270 wurde der Hauptturm des Schlosses gebaut. Vom Schloss aus kann man die Stadt Bozen sehen. Selten seiner Art, innerhalb des Schlosses, ist der Fünfeckturm. Die Fresken in der Kapelle und die verschiedenen Gemälde stellen viele der Attraktionen des Schlosses dar.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Matschatsch Das Schloss wurde im Jahr '500 errichtet und im Laufe der Jahre in die Hände mehrerer Besitzer weitergegeben. Im Jahr 1953 wurde es Eigentum der Gemeinde Eppan, die es restaurieren ließ und ihre Räume mit einem sicherlich moderneren Architekturstil breiter machte. Im Süden des Anwesens befindet sich eine kleine Kirche mit einer Kapelle mit einer Kuppel, die die Umgebung typisch und romantisch macht.
Ala - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Saiori ruderi Das Schloss war zusammen mit zwei anderen Strukturen Teil eines Verteidigungssystems, um die Kommunikationswege zu steuern. Es wurde 1510 während eines Konflikts mit den kaiserlichen Truppen zerstört. Von der Burg gibt es Ruinen, von denen aus Sie ein wunderschönes Panorama der Etsch bewundern können.
Ala - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castel Chizzola ruderi Das Schloss Chizzola liegt an der Etsch in der Gemeinde Ala in Trient und ist eines der vielen Verteidigungsstrukturen im Tal. Die Struktur erstreckt sich über eine ausgezeichnete geografische Lage und ist mittelalterlich, gekennzeichnet durch Ghibelline-Zinnen. Als er von einem Besitzer zum anderen wechselte, wurde er dann komplett verlassen. Gegenwärtig finden wir zwei Abschnitte der Befestigung, von denen eine Mauer ist.
Andrian - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Tordilupo Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Andriano erbaut. Der Bau hatte sich auf die Struktur eines noch älteren Werks gesetzt, von dem nur die Stadtmauern und der Turm geblieben waren. Im Laufe der Jahre wurde das Gebäude mehreren Restaurationen unterzogen: Das letzte war das von 1997 seines derzeitigen Eigentümers Baron Kripp. Derzeit arbeitet das Schloss als Privatresidenz der Familie des Barons und kann nur von außen bewundert werden.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Englar Das Schloss stammt aus dem Ende des Mittelalters und wurde auf Auftrag und Willen der Familie Firmian gebaut. Im Laufe der Jahre hat er sich mehreren Restaurationen unterzogen, was jedoch seinen gotischen Stil nicht änderte. Im Schloss finden wir mehrere Fresken berühmter Künstler und ein typisches Dekor dieser Zeit.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Moos Das Schloss hatte seinen Ursprung aus einem mittelalterlichen Gebäude, das uns im Umbau das aktuelle Erscheinungsbild des Gebäudes verleiht. Im Inneren befindet sich eine reiche Sammlung von Fresken und antiken Möbeln aus dem 15. Jahrhundert. Derzeit ist die Struktur des Schlosses Sitz des gleichnamigen Museums.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Paschbach Das Schloss erhebt sich im 13. Jahrhundert, und die Sache, für die es am bekanntesten ist, ist, dass es die Residenz des berühmten Künstlers Arturo Benedetti Michelangeli war (in der Tat gibt es immer noch sein Klavier). Das Gebäude ist eine Kombination verschiedener Baustile, angefangen vom Mittelalter bis zur Romantik. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Residenza Tschindlhof Der Tschindlhof ist eine edle Residenz, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Im Laufe der Jahre wurde es mehrmals restauriert: Die letzte Renovierung fand im Jahr '900 statt und gab dem Gebäude auch sein aktuelles Aussehen. Es hat die typische Struktur der Schlösser der Gegend: die Tür mit dem Steinrahmen, die Tonnengewölbe, die Pfostenfenster und andere typische Elemente des Stils. Seine derzeitigen Eigentümer, das Von Mörl, verwandelten es in eine Unterkunftseinrichtung. Es ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Eppan an der Weinstraße - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Freundestein Das Schloss ist Ursprungs aus dem 14. Jahrhundert und war die Residenz der Adligen Fuchs von Fuchsberg. Das Gebäude hat eine etwas besondere Struktur, in der verschiedene Architekturstile kombiniert werden, was Freudenstein einzigartig macht. Derzeit beherbergt das Schloss einen gleichnamigen Golfclub.