Montemarano - Museen Museo Etnomusicale Comunale Das städtische Ethnomusikalische Museum ist eng mit der wichtigen Volkstradition des Karnevals verbunden. Das Museum begrüßt die Musikinstrumente, die von den großen Charakteren verwendet werden, die mit ihren Werken zur Feier des Dorffestes beigetragen haben. Ein großer Bereich widmet sich Büchersammlungen und verschiedenen Dokumenten, die von der Bedeutung der Ethnomusikologie in diesem Gebiet belegen.
Avella - Museen Antiquarium Das Antiquarium wurde 1996 gegründet. Es zeigt viele Funde, die im archäologischen Gebiet des Clanis-Tals gefunden wurden. Die Objekte sind nach einem chronologischen System in vier Räumen verteilt. Keramik, Bestattungskits und alles andere gehören zu einer Zeit von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit.
Avellino - Museen Museo provinciale Irpino Es ist im Kulturpalast untergebracht und ist in zwei Sektoren unterteilt: Moderne Kunst und Archäologie. Im modernen Bereich finden wir Gemälde der neapolitanischen Schule der '600 und '700. Im zweiten Sektor gibt es alte Objekte aus Irpinia.
Avellino - Mauern, Türme und Tore Torre dell'Orologio Der Uhrenturm von Avellino steht auf den Häusern des historischen Zentrums und ist dank seiner 40 Meter Höhe von jeder Seite der Stadt aus sichtbar. Der Turm wurde im '600 im Barockstil erbaut.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Duomo Die zu Ehren der Himmelfahrt im zwölften Jahrhundert erbaute Kathedrale von Avellino wurde nach dem Erdbeben von 1980 restauriert und beherbergt immer noch einen Hochaltar, der von einem Chor aus dem 16. Jahrhundert und einem originalen Tabernakel geschmückt wurde, Werk von Giovanni da Nola.
Lauro - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Lancellotti Die ersten Quellen dokumentieren die Existenz des Schlosses von Lancellotti um 976. Dieser lombard-römische Bau wurde 1799 von den Franzosen in Brand gesteckt und dann von Filippo Massimo Lancellotti, von dem er seinen Namen erhielt, wieder aufgebaut. Eine Besonderheit des Schlosses ist die Tatsache, dass es einen geheimen Garten hat. Es ist derzeit in ausgezeichnetem Zustand.
Calitri - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Calitri Diroccato Das Schloss Calitri gehörte zunächst zur Familie von Carlo d'Angio. Später ging es in die Hände mehrerer Eigentümer über und im 17. Jahrhundert wurde es von der Familie Mirelli gekauft. Aufgrund der Erdbeben zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert wurde die Struktur stark beschädigt. Später wurde es von Louis IV. Gesualdo restauriert, der es in einen privaten Wohnsitz verwandelte. Im Jahr 1980 wurde das Schloss von einem weiteren Erdbeben betroffen und die restlichen Ruinen wurden wieder restauriert. Heute beherbergt das Schloss das Keramikmuseum.
Calabritto - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Quaglietta Das Schloss von Quaglietta wurde unter normannischer Herrschaft erbaut, um das Gebiet von Calabritto zu verteidigen. Im siebzehnten Jahrhundert erhielt das Schloss dank der von Baron De Rossi durchgeführten Erweiterungsarbeiten eine außergewöhnliche Pracht. Derzeit sind nur wenige Ruinen aufgrund des Erdbebens übrig, das das Land 1980 beschädigte.
Ariano Irpino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Normanno Diroccato Das Schloss wurde im 11. Jahrhundert aus Kriegsgründen erbaut, was auch seine strategische Position erklärt. Die ursprüngliche Struktur hatte eine trapezförmige Form, aber heutzutage sind aufgrund von Erdbeben im Laufe der Jahre nur noch die Türme zu sehen geblieben. Die Struktur befindet sich seit längerer Zeit im Wiederaufbau und ist heute leicht zu besuchen.
Avellino - Parks und Naturreservate Orto Villa comunale Der Garten der Villa Comunale wurde 1850 eingeweiht und 1916 wurde er der Stadtverwaltung erteilt, die ihn als Villa für die öffentliche Nutzung nutzte und 1954 auf den gesamten Bereich der Villa erstreckte. Der Garten bietet ein wunderbares Blumenpanorama, das durch die wunderbaren Düfte von Pflanzen und die Vielzahl schöner Blumen die Sinne weckt.
Aquilonia - Monumentale Bäume Quercia di San Vito In der Region Kampanien ist die Quercia di San Vito einer der ältesten Bäume. Die Quercia di San Vito ist ein Baum von außergewöhnlicher Größe. Seine Ursprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Es ist eine jahrhundertealte Eiche und befindet sich außerhalb der Abtei von San Vito.
Casalbore - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Caracciolo Das Schloss Caracciolo wurde über den Ruinen eines bereits bestehenden Gebäudes errichtet. Es war eine militärische Einrichtung, die aus Verteidigungsgründen genutzt wurde. Im Jahr 1650 wurde das Schloss in eine stattliche Residenz umgewandelt und war für eine Zeit im Besitz des Caracciolo, von dem es auch seinen Namen erhielt. Derzeit ist das Gebäude ein Privateigentum.
Casalbore - Mauern, Türme und Tore Torre Normanna Der Normannische Turm von Casalbore liegt auf einem 600 Meter hohen Hügel. Es wurde in der normannischen Ära gebaut, wurde aber 1118 erstmals erwähnt. Es war bis 1485 im Besitz vieler Adelsfamilien, als es von den Caracciolo, den letzten Meistern, gekauft wurde. In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der größte Teil des Gebäudes zerstört.
Flumeri - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Dogana Aragonese Der aragonesische Zoll befindet sich in der Gemeinde Flumeri in der Provinz Avellino. Das Gebäude wurde 1479 auf Geheiß des Grafen Friedrich von Aragon erbaut. Das Schloss besteht aus vier Türmen. Anfangs wurde es als Wohnsitz und später als Zoll genutzt. Derzeit muss das Gebäude restauriert werden, insbesondere in Teilen der Wände.
Forino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Forino ruderi Das Schloss von Forino befindet sich in der gleichnamigen Stadt, von der es seinen Namen hat. Der Bau ist auch als „Longobard Castle“ bekannt und stammt aus dem Jahr 896. Tatsächlich ist dies der erste Moment, in dem er in einigen historischen Quellen genannt wird, und Prinz Guaiferio wird als sein Besitzer zitiert. Da es als Schauplatz vieler Schlachten genutzt wurde, sind heute nur noch die Ruinen des Schlosses übrig.
Gesualdo - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Gesualdo Das Schloss von Gesualdo wurde in der lombardischen Ära im historischen Zentrum der gleichnamigen Stadt erbaut. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts von Prinz Charles Gesualdo in eine edle Residenz umgewandelt. Im Moment wird die Festung nach den schweren Schäden, die durch das Erdbeben von 1980 erlitten wurden, restauriert.
Lauro - Mauern, Türme und Tore Porta di Fellino Die Tür von Fellino befindet sich in der Gemeinde Lauro. Die Tür wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1789 wurde das Gebäude restauriert und die Uhr wurde hinzugefügt. Das Gebäude wurde aus weißem Stein mit viereckigen Säulen gebaut und die Uhr befindet sich in der Mitte.
Melito Irpino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Melito Das Castello di Melito wurde in der normannischen Ära erbaut. Obwohl es aus Mauerwerk gebaut wurde, erlitt es seit dem Erdbeben von 1962 große Schäden. Das Gebäude wurde weitgehend zerstört. Derzeit gibt es nur noch Ruinen, die von ihrer Existenz zeugen.
Mercogliano - Mauern, Türme und Tore Porta dell'Acqua Es wird angenommen, dass es 1199 gebaut wurde, da Informationen über das Wassertor in einem schriftlichen Dokument der damaligen Zeit berichtet wurden. Es heißt so, weil es in unmittelbarer Nähe Wasserquellen und einige Stadtbrunnen gibt. Die Wasserquelle betreibt auch eine Mühle. Das Wassertor ist immer noch in ausgezeichnetem Zustand.
Mercogliano - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Mercogliano Diroccato Das Schloss von Mercogliano Diroccato, besser bekannt unter dem Namen Capocastello, dominiert die ganze Stadt von oben mit Blick auf das Dorf. Heutzutage bleibt dieses sehr umfangreiche Gebäude nur Ruinen, aber sie helfen uns zu verstehen, wie seine ursprüngliche Struktur war.
Monteforte Irpino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Monteforte Diroccato Das Schloss von Monteforte wurde im 7. und 8. Jahrhundert von den Langobarden errichtet. Im 16. Jahrhundert wurde die Struktur aufgegeben und befindet sich derzeit unter schlechten Erhaltungsbedingungen.
Montemarano - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Montemarano Das Schloss ist ein Zeugnis von Jahrhunderten verschiedener Geschichten und Lehen, die mit seiner Größe immer noch über das ganze Land herrschen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich sein anfänglicher Organismus viele Male verändert und ist heutzutage nicht zugänglich. Es gibt immer noch Spuren des Feudals, das das Schloss bevölkerte, darunter das Wappen der Della Lagonessa.
Montemiletto - Mauern, Türme und Tore Porta della Terra Das Erdtor ist das Tor zum Dorf und zur Rückseite des normannischen Schlosses. Das Gebäude wurde 1637 erbaut. Obwohl die Struktur als Symbol der Stadt gilt, besteht heute leider die Gefahr eines Zusammenbruchs aufgrund der Infiltration von Regenwasser.
Montemiletto - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello della Leonessa Das Schloss der Löwin scheint zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert erbaut worden zu sein. Es ging unter die Leitung zahlreicher Familien, darunter Durres, Caracciolo, Leonessa und De Tocco. Während des sechzehnten Jahrhunderts änderte er seine Funktion und wurde zu einem großartigen Wohnsitz für die Gentilität.
Nusco - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Nusco ruderi Das Schloss von Nusco stammt aus der lombardischen Ära um das 11. Jahrhundert. Es war die Heimat von William und King Manfredi. Im Laufe der Jahre wurde es im Besitz mehrerer Feudalfamilien in der Gegend von Neapel. Im Jahr 1908 konnte die gesamte Struktur noch gesehen werden, aber aufgrund eines starken Erdbebens im Jahr 1980 wurde sie zerstört. Heute können wir leider nur Ruinen und im Allgemeinen ihren Umfang sehen.
Pietradefusi - Mauern, Türme und Tore Torre Aragonese Der aragonesische Turm befindet sich im höchsten Teil der Stadt der Gemeinde Pietradefusi. Die Struktur wurde 1431 auf Wunsch des örtlichen Feudalherrn Giacomo Tocco erbaut. Das Gebäude wurde als Verteidigungsturm nach einer viereckigen Struktur von einer Höhe von 11 Metern gebaut. Das kürzlich restaurierte Gebäude besteht derzeit nur aus wenigen Elementen der ursprünglichen Struktur.
Pietrastornina - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Pietrastornina Historische Nachrichten vom Schloss von Pietrastornina werden seit 774 berichtet, als er in einem Spendenakt von Prinz Arechi II. zitiert wird. Es gibt wenige Ruinen der ursprünglichen Struktur, aber sichere Quellen beschreiben es als eine Festung, die aus zwei Gebäuden unterschiedlicher Größe besteht, die auf einem felsigen Vorgebirge angeordnet sind.
Serino - Höhlen Eremo e Grotta del Salvatore Die Grotte von SS. Salvatore wurde früher die Grotte des Engels oder San Michele genannt. Es befindet sich zusammen mit anderen Höhlen auf dem Namen Pfad des Engels. Es wird von einer Einsiedelei flankiert, die als Zuflucht für Pilger und alle Besucher diente, die den beschwerlichen Weg einnahmen, der zur Höhle führte, die in etwa 3 Stunden zu Fuß erreichbar war.
Tufo - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Tufo Das Schloss Tufo wurde während der lombardischen Ära erbaut. Es war das Feld vieler Schlachten im Mittelalter. In seiner besten Zeit befand sich das Gebäude im Besitz der Familie Tufo, wurde aber später verkauft.
Atripalda - Denkmäler Milite Ignoto Das Kriegerdenkmal ist eine Bronzestatue, die dem unbekannten Soldaten gewidmet ist und von einem rechteckigen Steinsockel unterstützt wird und die Piazza Umberto I. Darunter befindet sich ein Zierbrunnen. Es wurde am 13. Juni 1927 eingeweiht und ersetzte den alten kreisförmigen Steinbrunnen, der sich in der Vergangenheit in der Mitte des Platzes befand.
Avella - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Avella Diroccato Der monumentale Komplex des Castello di Avella befindet sich auf einem Hügel mit steilen Seiten auf der rechten Seite des Flusses Clanis. Die Spitze des Hügels ist von den Strukturen der Festung besetzt, die von der Größe eines zylindrischen Turms auf einer abgeschnittenen konischen Basis dominiert werden, die mit den imposanten Strukturen des Donjon verschweißt ist. Einige 1987 durchgeführte Sondierungsaufsätze legten das Datum ihrer Anlage auf die normannische Zeit (XI-XII Jahrhundert) fest und unterstrichen die Existenz von Renovierungsarbeiten im 13. Jahrhundert.
Avellino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello di Avellino ruderi Das Schloss Avellino wurde zum Ziel für Dichter und Reisende, die aus ganz Italien kamen, um die Schönheit der Gräfin zu bewundern, eine Zeit, in der das Schloss seinen Moment maximaler Pracht erlebte. Gegenwärtig wird dank der Verwendung von Gemeinschaftsmitteln, die es dem Schloss ermöglichen sollten, seine Konfiguration auf das Schloss zurückzugeben, tiefgreifend an die Wiederherstellung und Erholung im Gange.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Leccio di S.Maria delle Grazie Es ist eine der ältesten Bauwerke der Stadt. Angrenzend liegt das Kapuzinerkloster und ist seit 1983 Pfarrei. Die Kirche wurde 1580 von den Kleinbrüdern der Kapuziner erbaut. Im Inneren finden wir die Altäre zu Ehren des Heiligen Franziskus von Assisi, des Heiligen Antonius von Padua und dem Heiligen Herzen Jesu sowie die neue Statue Unserer Lieben Frau.
Avellino - Wasserspiele Fontana di Grimoaldo In der Nähe der Kirche San Antonio Abate befindet sich ein Brunnen, der heute als „Fontana Tecta“ bekannt ist und eine wichtige Rolle spielte, da er den zahlreichen Reisenden, die die bekannte Via Salernitana bereisten, die Möglichkeit der Erfrischung bot. Die eigentliche Bezeichnung des Brunnens ist nicht die von Fontana Tecta, sondern diejenige, die in einem Dokument vom Dezember 1138 in der Abtei von Montevergine angegeben ist, nämlich „Fontana di Grimoaldo“ mit dem Namen des reichen Charakters, der seine ästhetische Bereicherung und funktionelle Transformation förderte.
Avellino - Wasserspiele Fontana dei Tre Cannoli Der Brunnen der drei Cannoli im historischen Zentrum von Avellino ist eines der bedeutendsten Denkmäler der Stadt. Die Funktion bestand darin, die eines edlen öffentlichen Brunnens zu sein, der eine der Ecken der Stadt verzauberte. Der Three Cannoli Brunnen sammelte klares und frisches Wasser aus den Hängen des Partenio.
Bisaccia - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Ducale Die ersten Ursprünge des Herzogsschlosses von Bisaccia in der Provinz Avellino gehen auf die normannische Zeit zurück, aber die derzeitige Struktur hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Wiederaufbaumaßnahmen unterzogen. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss als befestigte Residenz für Lords genutzt. Der Innenhof des Gebäudes blickt auf die Zimmer im Erdgeschoss. Der quadratische Turm widersteht dem, dass er zu seinen Ursprüngen mit einer Brücke ausgestattet war. Heute ist die Stadt Eigentümer des Palastes.
Cairano - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello Cairano ruderi Das Schloss Cairano wurde während der lombardischen Ära erbaut und während der normannischen Herrschaft restauriert. Es wird vermutet, dass der Glockenturm der Mutterkirche von San Martino in der Vergangenheit ein Bürgerturm war. Derzeit sind nur noch wenige Ruinen von der Burg übrig und sie sind nicht deutlich sichtbar, da die meisten von ihnen von Vegetation bedeckt sind.
Avellino - Museen Museo Zoologico degli Invertebrati Das Zoologische Museum ist reich an zahlreichen Sammlungen verschiedener Tierarten. Es wurde 1994 gegründet und ist in drei Sammlungen unterteilt: In der ersten finden wir Celenterated Poriferie, in der zweiten die Arthropoden, Mollusken, Stachelhäuter und Tunikate, und schließlich im dritten Abschnitt bemerken wir wissenschaftliche Sammlungen von Mollusken.
Mercogliano - Museen Museo Abbaziale del Santuario di Montevergine Das Abteimuseum des Heiligtums von Montevergine wurde 1968 in den Räumlichkeiten der Abtei von Montevergine gegründet. Es wurde im Jahr 2000 anlässlich des Jubiläums neu eingerichtet, indem Werke liturgischen Erbes ausgestellt wurden, die von den Kirchen und dem Gebiet von Mercogliano erhalten wurden. Die Ausstellung ist in vier Abschnitte unterteilt, in denen sich Gemälde, Holzfunde und heilige Gewänder von großem Interesse befinden.
Montemarano - Museen Museo dei Parati Sacri Das Museum of Sacred Paraty ist das erste Beispiel für die Sammlung heiliger Gewänder in Süditalien. Einige wertvolle italienische Stoffe, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert hergestellt wurden, sind ausgestellt. Sie zeichnen sich durch ihre Verfeinerung einer heiligen Parade des Bischofs Celestino Labonia und ein Kleid der Madonna aus sizilianischen Manufaktur aus dem siebzehnten Jahrhundert aus.
Aquilonia - Museen Museo Etnografico e della Cultura Materiale Das Museum wurde auf Initiative von Beniamino Tartaglia in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat gegründet. Im Inneren finden wir eine große Sammlung von Geräten und Dokumenten für das Leben, die Arbeit und das wirkliche Leben der Gegend. Der Hauptzweck dieser Ausstellung besteht darin, der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die Geschichte der Altirpine-Zivilisation zurückzuverfolgen. Alle Elemente sind entsprechend der Zeitleiste gut organisiert, um das gesamte alte Szenario korrekt neu zu erstellen. Das Museum steht allen Interessenten zur Verfügung.
Ariano Irpino - Museen Museo "G. Arcucci" Das Museum wurde zu Ehren von Giuseppina Arcucci eröffnet, der Nonne, die das Institut „Schwestern des Heiligen Geistes“ gründete. Es wurde fünfzig Jahre nach seinem Tod von seinen Schwestern eingeweiht. Im Inneren gibt es eine große Sammlung von Gegenständen und Materialien des Instituts: Archivdokumente, heilige Gegenstände, religiöse Zeugnisse, Bibliotheksbände usw. Das Museum ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ariano Irpino - Museen Museo Civico Das Civic and Ceramics Museum wurde 1991 eröffnet. Im Inneren finden wir eine große Sammlung der Keramikarbeiten seit dem zwölften Jahrhundert, das Historische Archiv der Gemeinde, die Fotobibliothek, die Bibliothek und zahlreiche andere wichtige Dokumente für das Gebiet. Der berühmteste Abschnitt, „Ancient Popular Majolica di Ariano“, enthält etwa 250 gut erhaltene Töpfereien. Das Museum ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ariano Irpino - Museen Museo degli Argenti Der derzeitige Hauptsitz des Museo degli Argenti ist der des ehemaligen Finanzministeriums der Kathedrale von Santa Maria Assunta. Im Museum gibt es Objekte, die auf die Zeit zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert zurückreichen. Die wertvollsten Gegenstände sind Ringe, Kelche und Silberstatuen.
Ariano Irpino - Museen Museo Diocesano Das Museum stellt nicht nur für das Gebiet, sondern auch für das gesamte Gebiet ein großes historisches Erbe dar. Es ist eine große Sammlung heiliger Werke, die auf die 600 zurückgehen, die von der Zerstreuungsgefahr für die tellurischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts bedroht sind. Wir können die Arbeit der Künstler erwähnen: Cobergher und Vannini und zahlreiche andere Reliquien von großer historischer und religiöser Bedeutung. Das Museum steht allen Interessenten zur Verfügung.
Ariano Irpino - Archäologische Stätten Antiquarium Das Antiquarium, das sich im alten Palazzo Anzani befindet, sammelt eine große Sammlung archäologischer Elemente, die bis in die prähistorische Zeit bis heute zurückreichen. Die Materialien, aus denen die Ausstellung besteht, wurden in Ariano Irpino und in der Umgebung gefunden. Im Antiquarium gibt es viele Räume, die jeweils verschiedene Arten von archäologischen Beweisen enthalten.
Atripalda - Museen Dogana d'Arte Das Gebäude, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, wurde nach dem Erdbeben von 1980 restauriert. Derzeit sammelt das Museum eine ständige Sammlung von Artefakten aus der alten Siedlung und den durch das Erdbeben zerstörten Kirchen. In regelmäßigen Abständen finden Wechselausstellungen, Konferenzen, Messen und kulturelle Veranstaltungen statt. Zentrum des wirtschaftlichen und kommerziellen Lebens zuerst, kulturell und künstlerisch, dann repräsentiert der Zoll mit seiner Uhr die Gipfel und das Pyramidendach das eigentliche Symbol der Stadt Atripalda.
Avellino - Bibliotheken und Archive Biblioteca Istituzione Culturale MZ Die Bibliothek wurde 1994 erbaut und ist nur nach Vorbehalt für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies ist ein wissenschaftlicher und historischer naturalistischer Charakter. Das Vermögen beträgt ungefähr 3.100 Titel.
Avellino - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Palazzo Manfra Wichtiges historisches Gebäude im Zentrum von Salza Irpina in der Provinz Avellino. Bau Anfang 900. 1930er Jahre Stil
Avellino - Kirchen und Kultstätten Chiesa Parrocchiale del Cuore Immacolato di Maria Die Pfarrkirche des Unbefleckten Herzens Mariens wurde 1963 gegründet. Dreieckige Form mit einem künstlerischen Glasfenster wurde von veronesischen Arbeitern gebaut. Heute steht die Kirche unter der Verwaltung und Leitung der Franziskanerbrüder.
Avellino - Kirchen und Kultstätten Chiesa Regina delle Vittorie (Santissimo Rosario) Dies ist eine vorkonziliare Kirche gebautEnde der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Die Gemeinde wird von den Predigervätern - OP (Dominikanisch) regiert.Von besonderem künstlerischen Wert ist der Hochaltar in polychromem Marmor und Alabaster.
Sorbo Serpico - Kirchen und Kultstätten Abbazia del Goleto Die ursprüngliche Struktur umfasste die Kirche, die sich in der Mitte und mit der nach Westen ausgerichteten Fassade befand, das große Kloster der Nonnen neben der Apsis und dem kleineren der Mönche. Es liegt 42 km von Sorbo Serpico entfernt
Pietradefusi - Mauern, Türme und Tore Torre Aragonese e giardini annessi Der Edelmann Giacomo Tocco begann 1431 auf einem felsigen Dorn, also auf einem großen Stein, mit dem Bau einer kleinen Festung, bestehend aus einem Schlosshaus mit in der Mitte, an seinem höchsten Punkt, einem großen Zinnenturm. Später im 16. Jahrhundert gehörte es zu den Herzögen Acquaviva von Aragon.
Conza della Campania - Archäologische Stätten Parco archeologico Der Archäologische Park stellt einen großen monumentalen Reichtum dar. Wenn wir den Park besuchen, beobachten wir die Feudalpaläste, die alten Mauern und die 11 römischen Gräber der Nekropole. Der Park hat aufgrund natürlicher Ursachen mehrere Schäden erlitten, behält aber trotzdem seine Eigenschaften bei. 1977, während der Ausgrabungen, wurden die Mauern eines römischen Amphitheaters ausgegraben.