Venosa - Museen Museo Archeologico Nazionale di Venosa Das Nationale Archäologische Museum von Venosa ist der alten Kolonie Venusia gewidmet und befindet sich im Keller des aragonesischen Schlosses der Stadt. Der Ausstellungsbereich beherbergt Exponate im Zusammenhang mit der römischen Herrschaft.
Melfi - Museen Museo Diocesano Das Diözesanmuseum wurde am 6. Juli 2001 von Kardinal Angelo Bagnasco im Bischofspalast von Melfi gegründet. Es ist auf zwei Etagen verteilt, auf der ersten Seite finden wir Objekte wie Silbermöbel und Geschirr, während sich im Erdgeschoss bestimmte Fresken aus dem 18. Jahrhundert befinden.
Melfi - Museen Museo Archeologico Nazionale del Melfese Das 1976 erbaute Archäologische Museum Melfese befindet sich in den Räumen des Schlosses von Melfi. Die im Museum ausgestellten Arbeiten sind archäologische Objekte im Geiergebiet. Sie gehören zu verschiedenen Perioden und sind in den drei Räumen im ersten Stock ausgestellt. Dies sind Bronze- oder Eisenwaffen, bearbeitete Steine, verzierte Keramik, die zu den Gräbern der Prinzessinnen gehörten.
Venosa - Archäologische Stätten Abbazia Incompiuta (XII sec) Die Arbeiten am Bau der Abtei begannen im zwölften Jahrhundert und wurden von den Benediktinern in Auftrag gegeben, um die Struktur als Kultstätte zuzuweisen. Nach der Aufgabe des Klosters von den Mönchen hörte auch der Bau der Abtei auf, so dass er heute noch unvollendet ist. Derzeit sind die Außenwände und die fünf Säulen des Gebäudes sichtbar, von denen vier mit einer korinthischen Hauptstadt ausgestattet sind.
Melfi - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Il castello di Melfi Das Schloss von Melfi ist eine der wichtigsten mittelalterlichen Burgen Italiens und ist normannischen Ursprungs. Es wurde in einer strategischen Position gebaut, um die Passage zwischen Apulien und Kampanien zu kontrollieren. Das Schloss von Melfi wurde stark erweitert.
Venosa - Burgen, Schlösser und Herrenhäuser Castello del Balzo Das Schloss Balzo wurde 1470 auf Geheiß von Pirro del Balzo erbaut, an der alten Kathedrale von Venosa. Die Geschichte besagt, dass Del Balzo dieses Schloss nach einigen Zusammenstößen mit Giovanni Antonio Orsini, Onkel seiner Frau Maria Donata, bauen ließ. Tatsächlich wollten die Venosini nicht von einem anderen Adligen befehligt werden, der sich von denen der Orsini unterschied. Das Schloss wurde daher mit einer Verteidigungsfunktion geboren und verwandelte sich später im 17. Jahrhundert in eine edle Residenz.
Rionero in Vulture - Kirchen und Kultstätten Badia di San Michele Die Abtei von St. Michael befindet sich inmitten eines schönen Spaziergangs, von dem aus Sie ein herrliches Panorama genießen können. Die Struktur stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde von den Benediktinern erbaut. Im Jahr 1465 wurde das Gebäude verlassen und dann von den Kapuzinern wieder aufgenommen, die es in eine Bibliothek verwandelten.
Ripacandida - Kirchen und Kultstätten Santuario di San Donato Das Heiligtum von San Donato hat eine sehr alte Konstruktion und gilt als Symbol der Gemeinde, in der es sich befindet. Seine Konstruktion hat eine ganz besondere Struktur, die mit Fresken verziert ist, die von einem Schüler von Giotto hergestellt wurden. Seit dem 18. Dezember 2010 wurde die Kirche zum Nationaldenkmal ernannt.
Atella - Mauern, Türme und Tore Torre Angioina Der Turm von Angevin ist einer der Überreste des Schlosses, das Teil der antiken Stadt Atella war, die von Roberto I. von Anjou erbaut wurde. Der Angevin-Turm ist das letzte verbleibende Element des von den Angevins erbauten Schlosses, nachdem es durch das Erdbeben von 1694 zerstört wurde. Für die Gemeinde Atella ist der Turm von Angevin das Wahrzeichen der Stadt. Das Gebäude hat besondere architektonische und dekorative Elemente der Zeit.
Venosa - Friedhöfe Catacombe ebraiche di Venosa Die Katakomben von Venosa dokumentieren die Anwesenheit der jüdischen Gemeinde zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert. Die Bestattungen sind mit Ikonographien und Epigraphien geschmückt, die Teil der Gemeinschaft sind, und dokumentieren ihren Grad der Integration in das lokale öffentliche Leben.