Cagliari - Archäologische Stätten Anfiteatro romano Es wurde zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut und ist zur Hälfte im Felsen gebaut und der andere Teil ist aus weißem Kalkstein. Das Amphitheater wird jedoch von einer historischen ikonografischen Ausstellung begleitet, die es Ihnen ermöglicht, dieses Gebäude besser zu verstehen.
Sinnai - Archäologische Stätten Quartucciu - Tomba di Giganti Is Concias Das Grab des Giganti Is Concias hat einen etwa acht Meter langen Bestattungsraum, der von der niedrigen Eingangstür aus zugänglich ist. Die aus megalithischem Mauerwerk gebaute Fassade wird in Reihen dargestellt. Die Exedra ist zehn Meter breit und rechts von ihr befinden sich drei rituelle Herde von kreisförmiger Form.
Cagliari - Archäologische Stätten Villa Romana di Tigellio (I Sec) Die römische Villa von Tigellio ist ein Komplex archäologischer Überreste in der gleichnamigen Straße. Nach mehreren archäologischen Untersuchungen kamen drei Gebäude ans Licht, von denen zwei die strukturellen Grundlagen noch deutlich sichtbar haben. Diese Gebäude zeugen von der Präsenz des römischen Gebäudes in Cagliari.
Cagliari - Archäologische Stätten Ipogeo Atilia Pomptilla (II Sec)-Grotta Vipera Das Grab von Atilia Pomptilla stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und wird von vielen als Viper's Grotte bezeichnet. Es wurde so für die Dekorationen der Titelseite genannt, die zwei Schlangen darstellen, ein Zeichen ehelicher Treue. Die Grotte wurde vom Römer Lucio Cassio Filippo zu Ehren seiner Frau Atilia Pomptilla errichtet. Die Höhle ist für die Öffentlichkeit zugänglich und Sie können das Grab nur vom Außenhof aus sehen.
Cagliari - Archäologische Stätten Necropoli di Tuvixeddu Es ist die größte phönizisch-punische Nekropole im Mittelmeerraum. Der Name Tuvixeddu bedeutet „Hügel der kleinen Löcher“, vom sardischen Begriff Tuvu bis zu „Hohlräumen“, da zahlreiche Gräber im Kalksteingestein ausgegraben sind.
Quartu Sant'Elena - Archäologische Stätten Nuraghe Diana Die Diana nuraghe erhebt sich auf dem Hügel von Is Mortorius, 35 m über dem Meeresspiegel und nicht weit von letzterem entfernt. Sein Standort reagiert auf die Notwendigkeit, die Eindringungswege vom Meer ins Binnenland zu kontrollieren.
Cagliari - Archäologische Stätten Sant'Eulalia - Area Archeologica (IV Sec) Das monumentale archäologische Gebiet von Sant'Eulalia ist mehr als tausend Jahre alt, kann zwischen dem römisch-republikanischen Zeitalter und dem frühen Mittelalter datiert werden, es ist unter dem Pfarrkomplex erhalten. In dem öffentlich zugänglichen Bereich befinden sich die Überreste eines alten Steinbruchs und einer kleinen Anlage für Geldangebote, sie sind ebenfalls sichtbar, Teil einer Kolonnadeveranda, einer Straße und zwei Steingebäuden. Die archäologische Stätte befindet sich im Untergrund der Kirche Santa Eulalia. Eine sehr interessante und eindrucksvolle unterirdische Route. Besuchen Sie auch das Schatzmuseum von St. Eulalia neben der Sakristei.
Cagliari - Archäologische Stätten Cripta S.Restituta (XIII Sec) Simulacro Altare Die Krypta von Santa Resturita ist eine unterirdische teilweise natürliche und teilweise in den Felsen ausgegraben, seit der spätrömischen Punischen Ära. Nach einer langen Zeit der Vernachlässigung, im 13. Jahrhundert, wurde die Krypta mit Fresken spätbyzantinischen Geschmacks angereichert, von denen es noch einen Fetzen gibt, der den hl. Johannes den Täufer darstellt. Die Umgebung besteht aus dem unregelmäßigen Plan, an dessen Umfang sich zahlreiche Räume unterschiedlicher Formen und Größen befinden, die als Altäre oder als Zisternen verwendet werden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Krypta als Flugabwehrunterstand genutzt.