Cagliari - Archäologische Stätten Anfiteatro romano Es wurde zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut und ist zur Hälfte im Felsen gebaut und der andere Teil ist aus weißem Kalkstein. Das Amphitheater wird jedoch von einer historischen ikonografischen Ausstellung begleitet, die es Ihnen ermöglicht, dieses Gebäude besser zu verstehen.
Arbus - Archäologische Stätten Naracauli - Vecchie Miniere Die Minen begannen ihre Arbeit 1855 und hatten damals eine große Extraktionsfunktion. Das Gebiet war reich an Mineralien: Zink, Silber, Blei und zahlreiche andere Elemente von großem Wert. In den 1900er Jahren wurde das Gebiet von Lord Brassey in eine Toilette umgewandelt, die verschiedene Prozesse zur Behandlung dieser Mineralien beinhaltete. Derzeit wird das Gebiet von der Gemeinde betreut und wird auch als Lehrmaterial für alle interessierten Parteien verwendet.
Narcao - Archäologische Stätten Necropoli Montessu Die Nekropole Montessu ist eine archäologische Stätte, in der etwa 50 Domus de Janas verschiedener Art entdeckt wurden. Von besonderem Interesse sind die beiden Gräber, die Kirche und Die Grotte der Schweine genannt werden. Die Website ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann jeden Tag besucht werden.
Sassari - Archäologische Stätten Altare Preistorico di Monte d'Accoddi Es liegt elf Kilometer von der Stadt Sassari entfernt und ist im gesamten Mittelmeer einzigartig. Es ist die wichtigste archäologische Stätte im prähistorischen Sardinien. Das Gebäude behielt seine Funktion als religiöses Zentrum für mehrere Jahrhunderte bei.
Dorgali - Archäologische Stätten Domus de Janas Diese interessante archäologische Stätte von Dorgali, die auf Italienisch die Heimat der Feen bedeutet, beherbergt die antiken Grabstätten, die direkt in die Felsen gehauen sind, die Ihren Besuch wert sind!
Dorgali - Archäologische Stätten Siti archeologici a Dorgali Es lohnt sich, einige der interessantesten archäologischen Stätten von Dorgali zu besuchen, empfehlen wir: das nuragische Dorf Serra Orrios und das römische und byzantinische punische Nuragische Dorf Nuraghe Mannu.
Silanus - Archäologische Stätten Nuraghe Santa Sabina Die Nuraghe Santa Sabina gehört zur Bronzezeit und wurde mit großen Blöcken hergestellt. Im Laufe der Jahre wurde die Struktur von der Superintendenz für archäologisches Erbe für die Provinzen Sassari und Nuoro verschiedenen Restaurierungen und Modifikationen unterzogen.
Baunei - Archäologische Stätten Fortezza Nuragica di Doladorgiu Die Festung Doladorgiu Nuragic erhebt sich 530 Meter über dem Meeresspiegel. Es liegt abgelegen mitten im Golgo-Tal. Dieses Gebiet wurde früher von nuragischen Bevölkerungen bevölkert und nach der Invasion der Römer zu Verteidigungszwecken gebaut. Die Festung ist nur zu Fuß erreichbar und sobald Sie die Spitze erreicht haben, können Sie eine fantastische Aussicht genießen.
Lanusei - Archäologische Stätten Parco Archeologico di Selene Der Komplex, der sich im Selene-Wald befindet, besteht aus einer Nuraghe mit einer Agglomeration von Hütten und zwei Gräbern von Riesen
Dorgali - Archäologische Stätten La Tomba dei Giganti Schöne megalithische Bestattungsdenkmäler des Nuragischen Zeitalters, die auf Sardinien sehr verbreitet sind; in Dorgali gibt es das Grab der Riesen Biristeddi und Sa' Enna und Thomes. Es ist sehenswert!
Fordongianus - Archäologische Stätten Le terme romane di Fordongianus Es ist eine archäologische Stätte in der Gemeinde Fordongianus. Hier wurden die vom Kaiser Trajan verwendeten Spas gefunden, die aus verschiedenen Gebäuden gebildet wurden, die zu verschiedenen Zeiten gebaut wurden. Der interessanteste Teil ist der Nymphaeum-Panzer, der der Anbetung von Nymphen gewidmet ist.
Abbasanta - Archäologische Stätten Nuraghe Losa Die Nuraghe Losa di Abbasanta ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Oristano. Es hat megalithische Strukturen des Nuragischen Zeitalters, die von Nuraghe mit Tholos mit einem trilobierten Plan gebildet werden. Alles ist in den abgeschnittenen konischen Hauptturm unterteilt und um ihn herum befinden sich drei kleinere Türme. Die Überreste des Komplexes sollen am Ende der Mittleren Bronze und der jüngsten Bronze (XIV—XIII Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben werden.
Sinnai - Archäologische Stätten Quartucciu - Tomba di Giganti Is Concias Das Grab des Giganti Is Concias hat einen etwa acht Meter langen Bestattungsraum, der von der niedrigen Eingangstür aus zugänglich ist. Die aus megalithischem Mauerwerk gebaute Fassade wird in Reihen dargestellt. Die Exedra ist zehn Meter breit und rechts von ihr befinden sich drei rituelle Herde von kreisförmiger Form.
Cagliari - Archäologische Stätten Villa Romana di Tigellio (I Sec) Die römische Villa von Tigellio ist ein Komplex archäologischer Überreste in der gleichnamigen Straße. Nach mehreren archäologischen Untersuchungen kamen drei Gebäude ans Licht, von denen zwei die strukturellen Grundlagen noch deutlich sichtbar haben. Diese Gebäude zeugen von der Präsenz des römischen Gebäudes in Cagliari.
Cagliari - Archäologische Stätten Ipogeo Atilia Pomptilla (II Sec)-Grotta Vipera Das Grab von Atilia Pomptilla stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und wird von vielen als Viper's Grotte bezeichnet. Es wurde so für die Dekorationen der Titelseite genannt, die zwei Schlangen darstellen, ein Zeichen ehelicher Treue. Die Grotte wurde vom Römer Lucio Cassio Filippo zu Ehren seiner Frau Atilia Pomptilla errichtet. Die Höhle ist für die Öffentlichkeit zugänglich und Sie können das Grab nur vom Außenhof aus sehen.
Cagliari - Archäologische Stätten Sant'Eulalia - Area Archeologica (IV Sec) Das monumentale archäologische Gebiet von Sant'Eulalia ist mehr als tausend Jahre alt, kann zwischen dem römisch-republikanischen Zeitalter und dem frühen Mittelalter datiert werden, es ist unter dem Pfarrkomplex erhalten. In dem öffentlich zugänglichen Bereich befinden sich die Überreste eines alten Steinbruchs und einer kleinen Anlage für Geldangebote, sie sind ebenfalls sichtbar, Teil einer Kolonnadeveranda, einer Straße und zwei Steingebäuden. Die archäologische Stätte befindet sich im Untergrund der Kirche Santa Eulalia. Eine sehr interessante und eindrucksvolle unterirdische Route. Besuchen Sie auch das Schatzmuseum von St. Eulalia neben der Sakristei.
Cagliari - Archäologische Stätten Cripta S.Restituta (XIII Sec) Simulacro Altare Die Krypta von Santa Resturita ist eine unterirdische teilweise natürliche und teilweise in den Felsen ausgegraben, seit der spätrömischen Punischen Ära. Nach einer langen Zeit der Vernachlässigung, im 13. Jahrhundert, wurde die Krypta mit Fresken spätbyzantinischen Geschmacks angereichert, von denen es noch einen Fetzen gibt, der den hl. Johannes den Täufer darstellt. Die Umgebung besteht aus dem unregelmäßigen Plan, an dessen Umfang sich zahlreiche Räume unterschiedlicher Formen und Größen befinden, die als Altäre oder als Zisternen verwendet werden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Krypta als Flugabwehrunterstand genutzt.
Quartu Sant'Elena - Archäologische Stätten Nuraghe Diana Die Diana nuraghe erhebt sich auf dem Hügel von Is Mortorius, 35 m über dem Meeresspiegel und nicht weit von letzterem entfernt. Sein Standort reagiert auf die Notwendigkeit, die Eindringungswege vom Meer ins Binnenland zu kontrollieren.
Torralba - Archäologische Stätten Nuraghe Santu Antine Es besteht aus einem zentralen Turm und einer Bastion mit drei kreisförmigen Türmen an der Spitze. Es wurde im 16. Jahrhundert v. Chr. (Bronzezeit) erbaut, als die Nuragische Zivilisation blühte, von der sie eines der bedeutendsten Zeugnisse darstellt.
Silanus - Archäologische Stätten Nuraghe Orolio Die Orolio Nuraghe, auch Madrone genannt, liegt auf einem Hügel in der Gemeinde Silanus. Von der Granitstruktur gibt es nur einen 12 Meter hohen Turm. Es gilt als einer der interessantesten Nuraghi, befindet sich aber leider in einem Zustand völliger Aufgabe. Die Nuraghe hat einen großen historischen Wert und muss sofort restauriert werden.
Alghero - Archäologische Stätten Villaggio Nuragico di Palmavera Der Komplex verfügt über einen alten Turm, zu dem eine Bastion hinzugefügt wurde, die den sekundären Turm, den Innenhof mit Zugang zu den oberen Stockwerken und den Korridor mit Nischen umfasst. Die wichtigste Hütte des Dorfes ist die Meeting Hut. Es steht allen Interessenten zur Verfügung.
Birori - Archäologische Stätten Nuraghe Miuddu Der Nuragne-Komplex von Miuddu stammt von 1400 bis 1000 v. Chr. Die Stätte wurde 1995 von den Archäologen Alberto Moravetti und Elisabetta Alba ans Licht gebracht. Es ist ein zentraler Turm mit einem kreisförmigen Plan, in dem sich kleine Räume mit polygonalen Blöcken verschiedener Größe befinden. In der Nähe der archäologischen Stätte befindet sich das Grab der Giganten.
Collinas - Archäologische Stätten Villaggio Nuragico Genna Maria Das Nuragic Village Genna Maria befindet sich in der Stadt Collinas. Der Standort war in ausgezeichnetem Zustand, bis er im 9. Jahrhundert aufgrund eines Zusammenbruchs zerstört wurde. Nur die Mauern wurden zerstört, tatsächlich wurde die Apikale zusammen mit einer großen Anzahl von Zürfelletilien gerettet; etwa 7000. Derzeit ist die Forschung im Gange und ein Teil des Komplexes muss noch ausgegraben werden.
Fordongianus - Archäologische Stätten Terme di Forum Traiani Die Terme di Forum Traiani besteht aus zwei Anlagen, die zu verschiedenen Zeiten im ersten und dritten Jahrhundert nach Christus gebaut wurden. Die erste schien dem Kult der Nymphen gewidmet zu sein, da er in dieser Hinsicht verschiedene Inschriften und Dekorationen hatte. Die zweite, viel größer, war auch moderner mit Kanälen, Brunnen, Tanks und einem Heizsystem mit Öfen ausgestattet. Heute ist ein Großteil des Komplexes intakt geblieben und kann besucht werden.
Goni - Archäologische Stätten Necropoli Pranu Mutteddu Die Nekropole von Pranu Mutteddu ist eine der wichtigsten Orte Sardiniens. Im Zentrum der Nekropole befindet sich die Bestattungskammer, die nach der subzyklopischen Technik gebaut wurde. Diese Seite wurde 1980 von Enrico Atzeni abgedeckt.
Mores - Archäologische Stätten Dolmen Sa Coveccada Das archäologische Denkmal befindet sich auf dem Gebiet von Meilogu, nicht weit von der Gemeinde Mores entfernt. Die Struktur wurde mit Tufa-Trachit hergestellt, der zu Grau und Rosa neigt. Auf der anderen Seite ist die Pflanze rechteckig mit drei vertikal angeordneten Platten und einer vierten Platte, die als Abdeckung darauf ruht. Der Eingang war durch eine Öffnung in der Frontplatte.
Alghero - Archäologische Stätten Necropoli Puttu Codinu Die Nekropole von Puttu Codino liegt an zwei felsigen Aufbrüchen, in einem Gebiet von Hügeln und Tälern in der Nähe des Flusses Temo und des Rio Curos. Die Nekropole besteht aus 9 Hypogeen. Die Nekropole war bereits in den frühen 1900er Jahren auf dem Gebiet bekannt, aber erst 1987-88 wurden Ausgrabungen von Giovanni Maria Demartis durchgeführt.
Alghero - Archäologische Stätten Necropoli Santu Pedru Die Nekropole von Santu Pedru ist eine archäologische Stätte, die sich in der Stadt Alghero befindet und an der Straße nach Uri zu finden ist. Die gefundenen Ergebnisse reichen bis in die Jungsteinzeit bis zur frühen Bronzezeit zurück.
Birori - Archäologische Stätten Tomba dei giganti Palatu Das Grab der Palatu Giants befindet sich auf felsigem Gelände in der Stadt Birori. Diese archäologische Stätte ist nichts anderes als ein Kollektivgrab aus der Bronzezeit. Die Nekropole besteht aus einer halbkreisförmigen Exedra und einem etwa 12 Meter langen Korridor.
Nuoro - Archäologische Stätten Nuraghe Tanca Manna Die älteste archäologische Siedlung in Nuoro. Dies ist eine Single-Tower-Nuraghe aus Granitblöcken.
Sassari - Archäologische Stätten Necropoli di Ponte Secco Die Nekropole gehört zur Jungsteinzeit von 3000-1800 v. Chr. und ist Teil der Kultur von Ozieri. Seine Struktur befindet sich in einem Teil des Territoriums, in dem prähistorische Denkmäler erheblich vorhanden sind. Der Grabkomplex nimmt die Vorderseite eines kleinen Kalksteinvorschlags ein. Die Nekropole von Ponte Secco hat architektonische Details und besteht aus einem Komplex von Bestattungsgebäuden.
Cagliari - Archäologische Stätten Necropoli di Tuvixeddu Es ist die größte phönizisch-punische Nekropole im Mittelmeerraum. Der Name Tuvixeddu bedeutet „Hügel der kleinen Löcher“, vom sardischen Begriff Tuvu bis zu „Hohlräumen“, da zahlreiche Gräber im Kalksteingestein ausgegraben sind.
Carbonia - Archäologische Stätten Sito archeologico del Monte Sirai Eine intakte Siedlung, zuerst Phönizier und später Punic von Monte Sirai und Nuraghe Sirai; im Inneren befindet sich die Stadt, die Nekropole und das Tofet-Heiligtum; im Inneren gibt es einen Erfrischungspunkt, einen Ausstellungsraum und eine Buchhandlung.
Archäologische Stätten Nuraghe Riu Molinu Auf dem Gipfel des Hügels Su Casteddu an einem verzauberten Ort mit Blick auf den ganzen wunderschönen Golf von Olbia befindet sich eine imposante Mauer, die an einigen Stellen sogar 5 Meter erreicht.
Archäologische Stätten Parco Archeologico S. Salvatore Es liegt außerhalb der Stadt auf dem Hügel an der Straße, die nach Lido di Orrì führt. Die gut erhaltene Nuraghe, das Grab der Riesen und Menhire waren schon immer Teil der sardischen Geschichte.