Barletta - Archäologische Stätten Parco Archeologico Canne della Battaglia Canne della Battaglia ist eine beeindruckende archäologische Stätte in der Nähe von Barletta. Es war der Hintergrund des Kampfes zwischen Römern und Karthagern während des Zweiten Punischen Krieges, der 216 v. Chr. stattfand. Noch heute können Sie die majestätischen Stadtmauern und das Antiquarium oder das Museum bewundern, das alle Materialien der Ausgrabungen bewahrt. Vorbei an einer alten Tür erreichen Sie die Zitadelle, ein Gebiet, in dem alle Überreste der römischen und mittelalterlichen Zeit erhalten bleiben.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Anfiteatro Romano Das römische Amphitheater stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Aufgrund der gefundenen Beweise wird davon ausgegangen, dass es sich in der Vergangenheit um eine majestätische Struktur von über 10.000 Quadratmetern mit einem regelmäßigen Plan handelte. Leider sind heute nur noch wenige Ruinen von der ursprünglichen Pflanze übrig.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Mausoleo di Boemondo d'Altavilla (XII sec) Das Bohemondo Mausoleum D'Altavilla wurde im zwölften Jahrhundert erbaut und war dem berühmten Helden Marco Boemondo d'Altavilla gewidmet. Die Struktur wurde in die Wände der Kathedrale in der Gegend eingearbeitet und sieht aus wie ein Tempel. Die Pflanze ist komplex und hat gepflegte architektonische Elemente: die kleine Kuppel, die Bögen, den Boemondo zugeschriebenen Grabstein und viele andere für die Zeit typische dekorative Details.
Bisceglie - Archäologische Stätten Dolmen la Chianca Der Dolmen della Chianca gehört zu den wichtigsten in Europa für seine Größe und Schönheit der Linien und verfügt über einen ausgezeichneten Erhaltungszustand.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Canosa di Puglia: TENUTA LEONE Cave Culturali In diesem Bereich gibt es zwei hochwertige Kultursteinbrüche, die in der Vergangenheit als Zisternen zur Erhaltung von Regenwasser genutzt wurden. In diesen Höhlen ist es jetzt möglich, ein Museum für ländliche Kultur zu besuchen oder Treffen abzuhalten.
Barletta - Archäologische Stätten Area archeologica di Canne della Battaglia Das Museum befindet sich in der archäologischen Stätte der antiken Stadt Canne, wo Hannibal, der berühmte Führer, bestanden hat. Es dokumentiert die Siedlungen im Gebiet von der prähistorischen Zeit über die Klassik bis zum Mittelalter.
Foggia - Archäologische Stätten Parco Archeologico’Passo di Corvo’ Ein neuerer Park, der die Überreste eines sehr ausgedehnten neolithischen Dorfes zeigt. Die Entdeckung des Dorfes wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dank eines englischen Militärs gemacht.
Vico del Gargano - Archäologische Stätten Il Trappeto Maratea Außergewöhnliche Stätte der industriellen Archäologie, eine Gargano-Ölfabrik, die unter den Typ „blutige Trappets“ fällt und seit dem Mittelalter (1300) tätig ist und die Szenarien der historischen Landwirtschaft italienisch und des Mittelmeers erzählt.
Fasano - Archäologische Stätten Parco Archeologico di Egnazia Im Archäologischen Park gibt es zahlreiche Funde aus der antiken Stadt Gnathia. Außerhalb der Mauern befindet sich die Nekropole der messapischen Ära, die Bestattungen mit verschiedenen Riten begrüßte. Innerhalb der Mauern wurden vorrömische Gräber entdeckt. Darüber hinaus gibt es unter den gefundenen Tombal-Kits auch bemalte Vasen, die als „Keramik von Egnatia“ bekannt sind.
Brindisi - Archäologische Stätten San Pietro degli Schiavoni Das archäologische Gebiet von San Pietro degli Schiavoni sammelt Funde aus der antiken römischen Stadt. Am Anfang war es ein Viertel mit einer Kirche, die dem Heiligen Peter geweiht war. Die Bewohner waren hauptsächlich Albaner und Slawen, die Schiavoni, die im 15. Jahrhundert ankamen. Die im archäologischen Gebiet durchgeführten Ausgrabungen brachten eine Insel aus der Römerzeit ans Licht. Charakteristisch sind die engen Gassen und Plätze in einer unregelmäßigen Form. Die Gegend ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Altamura - Archäologische Stätten Cava Pontrelli In Altamura gibt es eine archäologische Stätte, die vor etwa 70 Millionen Jahren zurückreicht, mit Fußabdrücken von Pflanzenfressern und Fleischfresserdinosauriern. Es gibt Fußabdrücke von mehr als 200 Exemplaren von mindestens 5 verschiedenen Arten. Die Entdeckung der Lagerstätte war dank der Arbeit des Paläontologen Umberto Nicosia und Fabio Petti möglich.
Isole Tremiti - Archäologische Stätten Tomba di Diomede Hellenisches Grab mit kreisförmigem Plan, das auf dem Mythos des Helden der Ilias basiert, des Gründers der Tremiti (dafür auch Diomedee genannt). Du hättest den Helden zusammen mit seinen kommandierenden Mitarbeitern begraben. Die Legende besagt, dass Venus zur Verteidigung des Grabes die Diomedeas, die Gefährten von Diomedes, in Vögel verwandelt hatte.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Battistero San Giovanni Das alte Baptisterium stammt aus der frühchristlichen Zeit und wurde um das 7. Jahrhundert erbaut. Es ist eine der ältesten apulischen Strukturen religiöser Natur. Obwohl es im Laufe der Jahre mehrmals restauriert wurde, befindet es sich derzeit nicht in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand. Seit 2000 wurde der Standort Gegenstand von Studium und Forschung an der Universität Foggia.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Arco Traiano Der Trajansbogen wurde im zweiten Jahrhundert während der Trajan-Zeit erbaut, von der er tatsächlich seinen Namen erhielt. Es ist eine Ziegelstruktur, die mit Marmorelementen verziert ist. Die Konstruktion wurde mehrmals restauriert, und mit der Restaurierung von 1911 nahm der Bogen sein heutiges Aussehen an.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Mausoleo Bagnoli Das Mausoleum Bagnoli stammt aus dem 2. Jahrhundert und befindet sich in einer alten Nekropole. Es ist ein römisches Friedhofswerk, das aus zwei verschiedenen Etagen besteht und mit einem Quadrat aus Ziegeln verbunden ist. Edle Charaktere der Zeit sind unter dem Mausoleum begraben.
Cavallino - Archäologische Stätten Menhir di Ussano Der Menhir di Ussano, der in der Zuständigkeit der Gemeinde Cavallino liegt 5 km von der Stadt entfernt. Der Begriff Menhir bretonischen Ursprungs stammt aus der Vereinigung der Wörter „Männer“ und „hir“, also „Langstein“. Dies ist 2,50 m hoch und achteckig.
Cavallino - Archäologische Stätten Specchia Sentina Der Bilge Spiegel ist ein megalithisches Denkmal, das innerhalb der messapischen Siedlung vorhanden ist. Unter den vielen Spiegeln, die im cavallinesischen Gebiet existieren, ist dies der wichtigste in der Größe. Seine Funktion ist die Verteidigung und Wachsamkeit und hat seinen Namen vom lateinischen Verb-Spekulanten, was „Beobachten“ bedeutet. Der große Haufen hat eine elliptische Basis und eine Höhe von 3 Metern.
San Pietro in Bevagna - Archäologische Stätten Sarcofagi Sommersi Die „Königspools“, wie die 23 römischen Sarkophage aus dem Jahr 150-900 n. Chr. n. Chr. genannt wurden und liegen nur fünf Meter tief im klaren Wasser von San Pietro in Bevagna, Marina di Manduria. Die quadratischen Baluster, die einen Meter hoch und etwa sechzig Zentimeter breit sind, beschreiben den Ursprung der geheimnisvollen Pools, die Teil der Ladung eines Schiffbruchs in San Pietro in Bevagna vor etwa 1800 Jahren sind. Das Boot, von dem keine Spur aufbewahrt wurde, könnte eine Länge von zwanzig Metern für eine Breite von sechs haben.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Tempio di Giove Toro Der Tempel stammt aus der Römerzeit und wurde auf Geheiß von Herodes Atticus gebaut. Es war eine majestätische und gepflegte Struktur, aber heute sind nur die Überreste davon sichtbar. Im benachbarten Gebiet wurde eine dem Jupiter gewidmete Skulptur entdeckt, von der der Name des Tempels ableitet, während der Name „Stier“ „erhöhte Fläche“ bedeutet.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Il Lapidario della Villa Comunale Das Lapidar stammt aus dem ersten Jahrhundert nach Christus und ist Teil der Villa Comunale, einem Bau des '800. Es ist eine weiße Marmorstruktur, die gebaut wurde, um Viale Verdeggiante zu schmücken. Auf dem Lapidar gibt es Inschriften und andere archäologische Elemente von großer historischer Bedeutung wie Säulen, Hauptstädte und Bestattungsreliefs.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Basilica Paleocristiana San Leucio Die Basilika stammt aus der Römerzeit (2. Jahrhundert nach Christus) und ihre Überreste wurden 1925 entdeckt. Der ursprüngliche Kern der Struktur war ein hellenistischer Tempel, der dann im 5. Jahrhundert in eine christliche Basilika umgewandelt wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Struktur im Laufe der Jahre mehrmals restauriert wurde, da sie neuere architektonische Elemente als das Baudatum aufweist. Heute sind nur Kapitelle, Säulen und Mosaike sichtbar, die für die Zeit charakteristisch sind.
Gravina in Puglia - Archäologische Stätten Parco Archeologico Botromagno Der archäologische Park Botromagno ist der Ort von größtem Interesse an Gravina in Apulien, da er die Überreste einer neolithischen Zivilisation beherbergt. Einige bemalte und verputzte Gräber des 5. Jahrhunderts v. Chr. sind von der antiken Stadt und den Überresten einer Villa aus dem 2. bis I Jahrhundert vor Christus sichtbar.
Altamura - Archäologische Stätten La Grotta di Lamalunga e l'Uomo di Altamura Diese Höhle zeichnet sich durch ein System von Karsthöhlen und schmalen Tunneln aus. Nach einer Reise von etwa sechzig Metern stoßen wir auf einen fantastischen archäologischen Fund, der als Mann von Altamura bekannt ist, das fossile Skelett eines Mannes.
Torre Santa Susanna - Archäologische Stätten San Pietro in Crepacore Es wird davon ausgegangen, dass der Bau auf den Ruinen einer römischen Villa aus dem Augustan-Zeitalter auf den Ruinen einer römischen Villa aus dem Augustan-Zeitalter zurückgeht, von der einige Teile architektonisch genutzt wurden.
Torre Santa Susanna - Archäologische Stätten Frantoi Ipogei Einmal wurde ein großer Teil des Untergrunds von Torre Antica ausgegraben, und dies sowohl wegen der Brüchigkeit des Gesteins als auch wegen der Notwendigkeit, eine trockene und warme Umgebung nachzubilden, um die Ablösung des Öls von den gemahlenen Nudeln von Oliven zu erleichtern. In diesen Höhlen, die im Untergrund geschaffen wurden, befanden sich die unterirdischen Mühlen, die unter den lokalen Begriffen „TRAPPITI“ genannt wurden.
Ginosa - Archäologische Stätten Gravina di Ginosa Gravina di Ginosa ist ein Kenyon, dessen Entstehung durch geografische, geologische und klimatische Bedingungen bestimmt wurde. Die anthropische Anwesenheit wurde seit mindestens 50.000 Jahren gegeben. Werkzeugindustrie aus dem Mittelpaläolithikum, zusätzlich zu den zahlreichen Überresten der Wildtiere.
Canosa di Puglia - Archäologische Stätten Ipogeo dell'Oplita Das Hypogeum des Hopliten wurde im 4. Jahrhundert vor Christus erbaut und in einer Tuffbank ausgegraben, die außerhalb von zwei Kalksteinplatten verschlossen war. Der Name der archäologischen Stätte leitet sich von dem Flachrelief ab, das sich im Inneren befindet: einem Hoplitensoldaten, einem Krieger aus dem antiken Griechenland zu Pferd, der die Aufgabe hatte, dem Ritter in die Schlacht zu gehen. Die quadratische Struktur hat große Dromos und typische Bestattungselemente. Der derzeitige Erhaltungszustand ist ziemlich gut und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Archäologische Stätten Masseria Valerio strada statale, 544 - Trinitapoli Masseria Valerio wurde in der Neuzeit erbaut und befindet sich im Viertel Chiavicella Grande in Trinitapoli. Die Struktur besteht aus zwei Etagen, die für den Meister und die Unterbringung der Arbeiter bestimmt sind. Im Obergeschoss gibt es stattdessen eine hängende Garrita. In der Nähe des Gebäudes befindet sich eine kleine Kirche, die dem Kult der Muttergottes gewidmet ist.
Archäologische Stätten Oasi Naturalistico-Archeologica la Salata s.p. 52 km 7,3 - Vieste Die Oasis la Salata ist ein Naturparadies des III-IV. Jahrhunderts n. Chr. mit in den Felsen gehauenen Gräbern, eingetaucht in das duftende mediterrane Peeling und zwei Bäche, in denen Meeräschen, Schildkröten, Aale und Frösche ungestört leben.
Archäologische Stätten Canosa - Rudere di Muratura Epoca Romana ronco nicola de gioiosa, 2 - Canosa di Puglia