Locri - Archäologische Stätten Tempio Marasà di ''Locri Epizephiri'' Der Marasà-Tempel wurde 470 v. Chr. auf Befehl von Lero von Syrakus erbaut. Es war der größte dorische Tempel in Magna Grecia, bestehend aus 17 Seitensäulen und 6 Frontalsäulen. Leider wurde der Tempel im 19. Jahrhundert zerstört und heute können wir nur wenige Überreste sehen.
Crotone - Archäologische Stätten Parco Archeologico di Capo Colonna Im 6. Jahrhundert wurde die Colonna von Hera Lacinia in Capo Colonna gebaut, einem der wichtigsten Schreine in Magna Grecia seit dem Archaischen Zeitalter. Dies befand sich in einer strategischen Position, dh entlang der Küstenrouten, die Tarent mit der Straße von Messina vereinigten, und bestand aus 48 Säulen im dorischen Stil, die über 8 Meter hoch waren und aus 8 gerillten Felsen bestanden. Leider gibt es heute nur einen Teil davon, nämlich die Spalte, von der der Standort ihren Namen hat, und einige Funde namens Buildings. Das Heiligtum ist auch als Hera Eleytheria bekannt. Der Komplex bestand aus mehreren Gebäuden, von denen heute einige Überreste sichtbar sind. Der eigentliche Tempel war in Richtung Meer, dorischer Ordnung, mit sechs Säulen an der Fassade (Hexastyl). Der ursprüngliche Tempel hatte die klassische Form griechischer Tempel: ein imposanter Komplex von 48 dorischen Säulen über 8 m Höhe; Das Dach bestand aus Marmorplatten und Parius-Marmorfliesen. Über die Verzierungen, die sicherlich vorhanden waren, ist jedoch nichts bekannt, wie sich aus der Entdeckung eines weiblichen Kopfes aus griechischem Marmor und einiger anderer Fragmente ergeben lässt.
Vibo Valentia - Archäologische Stätten Mura Hipponion Die Überreste der ehemaligen Hipponion-Wand wurden Anfang des 20. Jahrhunderts ausgestellt. Heute sehen wir nur 350 Meter, aber ursprünglich hätte es mehr als sieben Kilometer dauern sollen. Der älteste Teil stammt aus dem VI. Jahrhundert voraus Christus.
Locri - Archäologische Stätten Centocamere Locri Epizephiri Centocamere ist Teil der archäologischen Stätte von Locri Epizefiri, die an der Küste führt. Es wurde im 7. Jahrhundert vor Christus erbaut und besteht aus einem kleinen Tempel, der der Göttin Aphrodite gewidmet ist. Die Struktur besteht aus mehreren Räumen, darunter eine Veranda und einen zentralen Innenhof.
Paludi - Archäologische Stätten Castiglione di Paludi Castiglione di Paludi ist eine der wichtigsten Militärarchitekturen. Das archäologische Gebiet umfasst eine Fläche von 40 Hektar, die zwischen dem 9. und 3. Jahrhundert bewohnt wurde. Die Stätte kann durch den archäologischen Park und das Museum besichtigt werden, wo sich ein Teil der Objekte befindet, die infolge von Ausgrabungen in der Gegend gefunden wurden.
Copanello - Archäologische Stätten Vasche di Cassiodoro Sie bestehen aus drei natürlichen Becken, die Teil einer antiken römischen Stätte sind. An dieser Stelle bildet die Klippe mehr Ringe, die Meerwasser enthalten. Es ist wie in einem „natürlichen Pool“ zu sein.
Briatico - Archäologische Stätten Area Archeologica di Punta Safò Mietservice mit Fahrer, Transfer von/zu Flughäfen, Bahnhöfen, Häfen... Stadtrundfahrten und Essen und Wein im Piemont.
Caulonia - Archäologische Stätten Castello Normanno Die normannische Burg von Caulonia wurde im 15. Jahrhundert lange Jahre von der Familie Carafa, Prinzen von Roccella, bewohnt. Nach ihrer Verlegung wurde das alte Bollwerk zum Sitz der Castellans, bis das Erdbeben von 1783 es fast vollständig zerstörte. Heute sind nur noch die Ruinen des Schlosses mit den Stadtmauern und den Stadttoren übrig.
Altilia - Archäologische Stätten Borgo a Altilia Altilia ist eine archäologische Stätte, in der Vergangenheit von der italischen Sannita Volk in der Ebene des Sepino gebaut, mit einem schönen mittelalterlichen Dorf in großer Höhe gelegen, auf einer Seite des Matese.