Aquileia - Archäologische Stätten Città romana tardo imperiale Das archäologische Gebiet an der Via Giulia Augusta hat einen Raum von großer historischer Bedeutung. Es ist ein Gebiet, in dem in der Antike eine römische Stadt stand, deren Überreste noch sichtbar sind: das Domus, das Oratorium, die Mosaike und mehrere andere römische Elemente der Zeit. Die Stätte wird sorgfältig vom Nationalen Archäologischen Museum von Aquileia kuratiert, das Touren organisiert, um genau zu zeigen, was von der antiken Stadt übrig ist.
Mereto di Tomba - Archäologische Stätten Castelliere di Savalons Die Castelliere von Savalons hat eine quadratische Form und an jeder Ecke, in Richtung der vier Kardinalpunkte, gab es eine Zugangstür. Die Siedlung scheint auf die Bronzezeit zurückzugehen und Sie können immer noch die Überreste des Grabens sehen. Die archäologische Stätte in der offenen Landschaft ist von allen leicht zu besuchen.
Forgaria Nel Friuli - Archäologische Stätten Parco Archeologico Castelraimondo Die Stätte war eine Stadt des vierten Jahrhunderts vor Christus. Es war eine befestigte Struktur von viereckiger Form, umgeben von einem Graben, der noch deutlich sichtbar ist. Im Laufe der Jahre wurde es bis zur völligen Zerstörung 1348 nur ein Zufluchtsort für Hirten und arme Menschen. Das Gelände kann frei besichtigt werden, aber die Funde in der Gegend werden im Palazzo del Comune aufbewahrt.
Pordenone - Archäologische Stätten Area Archeologica Das archäologische Gebiet von Pordenone befindet sich am Ausgang der Stadt. Es ist in der Tat eine Gruppe römischer Mauern, die in den 1950er Jahren entdeckt wurde. Sie sind derzeit in einem Landgut ansässig, das zuvor eine landwirtschaftliche Funktion hatte, wo sie am besten behandelt werden, um sie zu erhalten und in gutem Zustand zu halten. Der Bereich steht allen Interessenten zur Verfügung.
Trieste - Archäologische Stätten Antiquarium Das Antiquarium besteht aus einem Bereich archäologischer Ausgrabungen, das zwischen 1980 und 1986 im Bereich hinter dem römischen Theater erbaut wurde, und einem Ausstellungsraum am Turm der mittelalterlichen Mauern. Ein Domus des ersten Jahrhunderts wurde von der Mitte des zweiten Jahrhunderts bis zum 6. Jahrhundert wiederverwendet. Es wurden auch Elemente gefunden, wie eine Art Steinsitz und ein Bankett, das zu Ehren des Verstorbenen am Grab verzehrt wurde.